openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PDS begrüßt den Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst in Berlin

29.04.200400:43 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Parteivorsitzende Lothar Bisky erklärt:

Wichtigstes Ergebnis ist, dass die bundesweite Tariferhöhung voll übernommen wird und Berlin in den Flächentarifvertrag zurückkehrt, ohne auf die Haushaltskonsolidierung zu verzichten. Die volle Tariferhöhung wird in Freizeit abgegolten. Endlich werden auch die unterschiedlichen Arbeitszeiten zwischen Ost und West aufgehoben. Jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten auch zukünftig eine Perspektive im öffentlichen Dienst und gleichzeitig wird eine Beschäftigungssicherung bis 2009 garantiert.

Das Drängen der PDS in Berlin auf einen Tarifabschluss hat sich ebenso gelohnt wie ihre Bemühungen die Ver.di Bundesebene einzubeziehen. Den Tarifabschluss bewerte ich als einen Kompromiss, der sowohl die Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst als auch die Haushaltsnotlage von Berlin berücksichtigt. Der rot-rote Senat hat gezeigt, dass eine Gleichstellung der Beschäftigten aus Ost und West auch in Zeiten schwieriger finanzieller Bedingungen möglich ist und damit ein Zeichen für alle weiteren Tarifverhandlungen gesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7294
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PDS begrüßt den Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: dbbj nrw begrüßt Tarifabschluss - Schallenberg: "Auszubildende nicht vergessen"Bild: dbbj nrw begrüßt Tarifabschluss - Schallenberg: "Auszubildende nicht vergessen"
dbbj nrw begrüßt Tarifabschluss - Schallenberg: "Auszubildende nicht vergessen"
Der Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen trifft bei der dbb jugend nrw im Prinzip auf Zustimmung. Bauchschmerzen hat der Chef der dbb jugend nrw, Markus Schallenberg, lediglich bei der Übernahmevereinbarung für Auszubildende. Sie lässt nämlich für die Arbeitgeber eine Hintertür offen: Aus betrieblichen Gründen könnte eine …
Bild: Arbeitnehmer*innenrechte erkämpfenBild: Arbeitnehmer*innenrechte erkämpfen
Arbeitnehmer*innenrechte erkämpfen
… Schwarzendahl: „Wir sind uns einig, dass wir künftig engen Kontakt halten und uns über die jeweiligen Aktivitäten austauschen wollen. Ver.di kämpft derzeit vor allem um einen Tarifabschluss für die privaten Busfahrer*innen und den freien Sonntag. Dabei stehen wir als LINKE, wie in der Vergangenheit auch, an der Seite der Kolleginnen und Kollegen und …
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen …
Tarifverträge der Zeitarbeit: Konstruktive Verhandlungen der Tarifvertragsparteien
Tarifverträge der Zeitarbeit: Konstruktive Verhandlungen der Tarifvertragsparteien
… und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB) sowie die Gesundheitsgewerkschaft medsonet. Die sehr konstruktiv geführten Gespräche sollen im Laufe des Februars 2010 zu einem Tarifabschluss für die Zeitarbeitsbranche führen. Zu den wesentlichen Ergebnissen der Verhandlungen gehört u. a. die Neufassung des Manteltarifvertrags, durch die auch der Missbrauch …
Bayerische Blödheit und Beckstein’sche Frechheit
Bayerische Blödheit und Beckstein’sche Frechheit
… Beckstein’sche Frechheit. Denn die Linkspartei.PDS ist eine legale demokratische Partei. Allerdings ist dieser bajuwarische Gesinnungs-TÜV kein Einzelfall. Noch immer müssen Anwärter für den öffentlichen Dienst angeben, ob sie zu DDR-Zeiten Mitglied im Angler- oder Kleingarten-Verband waren. Wenn Ja, dann gelten sie nach Becksteins Maßstäben als Sicherheitsrisiko …
Bild: Interview: Wir tanzen nicht zur FolkloreBild: Interview: Wir tanzen nicht zur Folklore
Interview: Wir tanzen nicht zur Folklore
… der letzten Jahre seien nicht geringer ausgefallen als in vergleichbaren Tarifbereichen. Stimmt das? M. Schallenberg: Ich weiß nicht, wo diese Ergebnisse herkommen. Wenn ich den Tarifabschluss der IG Metall nehme, liegen wir deutlich darunter, bei den Tarifverträgen für die deutschen Gebäudereiniger liegen wir sicher drüber. Die Frage ist doch, welche …
Scholz begrüßt Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
Scholz begrüßt Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
… sind ihrer Verantwortung gerecht geworden und aufeinander zugegangen. Es ist gut, dass durch diese Einigung ein Streik vermieden wurde. Eine besondere Signalwirkung hat dieser Tarifabschluss für die Menschen in Ostdeutschland. Er bringt für den öffentlichen Dienst eine klare Perspektive für die Angleichung der Einkommen zwischen Ost und West.   E-Mail-Service …
Bild: Tarifabschluss ist ein Signal der Anerkennung an die PflegendenBild: Tarifabschluss ist ein Signal der Anerkennung an die Pflegenden
Tarifabschluss ist ein Signal der Anerkennung an die Pflegenden
… Dass Betriebe außerhalb des öffentlichen Dienstes bei ihren Gehältern für Pflegende jetzt schnellstens nachziehen und sich dabei mindestens an dem neuen Tarifabschluss orientieren, muss selbstverständlich sein. Angesichts des bevorstehenden Weltfrauentags und des Lohnrückstands der Frauenberufe darf gern auch noch etwas draufgelegt werden“, bekräftigt …
Ver.di hat die Feuertaufe bestanden
Ver.di hat die Feuertaufe bestanden
Zum Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst erklärt der gewerkschaftspolitische Sprecher des Parteivorstandes Harald Werner: 10.01.2003
Bild: Bund sollte Vorbild für das Land seinBild: Bund sollte Vorbild für das Land sein
Bund sollte Vorbild für das Land sein
… der Binnennachfrage.“ Die komba saarland fordert auch die neue Landesregierung auf, die bisherige Haltung zu überdenken und den vergangenen wie auch den aktuellen Tarifabschluss wirkungsgleich auf die Beamtenbesoldung im diesem Jahr umzusetzen. Der Bund hat dies, wie bereits beim letztem Tarifabschluss trotz Schuldenbremse und Euro-Krise, für seine …
Sie lesen gerade: PDS begrüßt den Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst in Berlin