openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verpflichtung zum Bierbezug nur über eine Brauerei ggf. rechtswidrig

25.06.201312:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verpflichtung zum Bierbezug nur über eine Brauerei ggf. rechtswidrig

(openPR) Wenn ein Betreiber einer Versammlungsstätte seine Flächen vermietet, hat er ggf. ein Interesse daran, dass der Veranstalter Getränke nur über eine Brauerei beziehen darf – zumeist dann, wenn der Vermieter hiervon zusätzlich zur Miete profitiert. Dies ist aber dann möglicherweise unzulässig, wenn der Vermieter eine so genannte marktbeherrschende Stellung innehat.



Um diese Frage ging es jüngst vor dem Oberlandesgericht München.

Der Freistaat Bayern vermietet über die Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Räume u. a. in der Münchener Residenz. Mit dem Mietvertrag wird den Mietern für Musikveranstaltungen vorgegeben, für die Gastronomie nur ein bestimmtes Cateringunternehmen beauftragen zu dürfen. Dieses Unternehmen wiederum darf Getränke ausschließlich über ein dem Freistaat Bayern zugehöriges Unternehmen beziehen.

Ein Veranstalter, der eine Fläche mietete, verlor daraufhin eine Brauerei als Sponsor. Als der Veranstalter den Mietvertrag kündigte, machte der Freistaat Bayern das mietvertraglich geschuldete Ausfallhonorar geltend.

Das Oberlandesgericht München hat die Klage nun abgewiesen.

Das Oberlandesgericht hat in der Konstellation nämlich eine kartellrechtlich relevante Marktbeherrschung gesehen: Mit dem Verbot, dass keine Getränke anderer Brauereien ausgeschenkt werden dürften, verstoße der Freistaat gegen das kartellrechtliche Verbot unbilliger Behinderung (siehe § 20 Abs. 1 GWB). Dem Freistaat komme in Bezug auf die Bereitstellung von Flächen zur Durchführung von Freiluftveranstaltungen in München und Umgebung eine marktbeherrschende Stellung zu, so das OLG.

Der Veranstalter könne keine Sponsoreneinnahmen erlangen, solange der Freistaat Bayern den Bezug von Bier über ein einziges Unternehmen vorschreibe.

Da sich einerseits das Interesse des Veranstalters, in der gewinnbringenden Ausgestaltung seiner Veranstaltung nicht durch machtbedingtes Verhalten des Freistaates beeinträchtigt zu werden, und andererseits das Interesse des Freistaates, den Absatz seiner Brauerei zu erhöhen, gegenüberstehen, mussten diese beiden Interessen abgewogen werden.

Dabei, so das OLG München, sei maßgebend, dass der Freistaat durch seine Marktmacht zugleich die wettbewerbliche Betätigung der Beklagten auf dem nachgelagerten Markt des Getränkebezugs dergestalt bestimmen oder beeinflussen kann, dass dort die Gewinninteressen des Freistaates im Vordergrund stünden.

Fazit

Wer eine marktbeherrschende Stellung einnimmt, ist in seinen unternehmerischen Freiheiten beschränkt. Damit sollen nötigende Nachteile zu Lasten derer, die die Leistungen des marktbeherrschenden Unternehmens in Anspruch nehmen müssen, vermieden werden. In solchen Fällen greift das Kartellrecht, insbesondere das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Fragen hierzu? Sprechen Sie uns an.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 729208
 169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verpflichtung zum Bierbezug nur über eine Brauerei ggf. rechtswidrig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnetBild: Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnet
Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnet
… Heute kommt die Brauerei mit ihren 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 220.000 Hektoliter Gesamtausstoß im Jahr. „Für uns ist es wichtig und gleichzeitig eine Verpflichtung, den eigenen beruflichen Nachwuchs auszubilden.“ Für Jürgen Witt vom Brauereiverband NRW steht fest: „Brauer und Mälzer werden trotz aller Automatisierung auch in Zukunft gebraucht. …
Bild: Ausgezeichnetes UmweltengagementBild: Ausgezeichnetes Umweltengagement
Ausgezeichnetes Umweltengagement
… Unternehmen und werde von jedem Mitarbeiter mit hoher Motivation in der täglichen Arbeit gelebt. „Die Verleihung ist eine schöne Anerkennung, aber auch eine Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, sagte Maisel. Den mit dem Umwelt- und Naturschutzpreis verbundenen Geldbetrag spendete Maisel umgehend an das Projekt zur Moor-Renaturierung …
Bild: Kooperation Stralsunder Brauerei / Bioland: Mehr Bio für Mecklenburg-VorpommernBild: Kooperation Stralsunder Brauerei / Bioland: Mehr Bio für Mecklenburg-Vorpommern
Kooperation Stralsunder Brauerei / Bioland: Mehr Bio für Mecklenburg-Vorpommern
Stralsund, 20.11.2007 – Die Stralsunder Brauerei und Bioland haben gestern einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der ab sofort beginnenden Zusammenarbeit ist die Ausweitung der Bioanbauflächen und damit eine verlässliche Rohstoffversorgung der Brauerei mit Biogetreide. Dabei sollen vor allem im regionalen Umfeld von Stralsund landwirtschaftliche …
Bild: Altenburger Brauerei trotzt der KriseBild: Altenburger Brauerei trotzt der Krise
Altenburger Brauerei trotzt der Krise
Die Altenburger Brauerei hat in den ersten Monaten des laufenden Jahres den Bierabsatz auf Vorjahresniveau halten können. Damit trotzt das mittelständische Unternehmen der Krise und dem allgemeinen Absatzrückgang der Branche. Das statistische Bundesamt hatte im 1. Quartal 2009 einen Absatzrückgang in Höhe von 6,8 Prozent mitgeteilt. „Wir freuen uns sehr …
Bild: Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold OchsenBild: Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold Ochsen
Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold Ochsen
Staatssekretär Richard Drautz vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium staunte über Investitionskraft und Marktorientierung der Ulmer Brauerei Gold Ochsen. Im Gespräch mit Geschäftsführerin Ulrike Freund und dem technischen Leiter und Braumeister Roland Ubrig informierte sich der Staatssekretär bei einem abendlichen Rundgang durch die Brauerei …
Bild: Aus Kassel - Für KasselBild: Aus Kassel - Für Kassel
Aus Kassel - Für Kassel
… Kassel. – Unter diesem neuen Absender legt die Martini Brauerei ein klares Bekenntnis zu ihrer Heimatstadt ab. Als einzige in Kassel heute noch verbliebene Brauerei und in der Verpflichtung einer fast 150-jährigen Brautradition, die im Jahr 2009 gefeiert wird, steht sie für echten Genuss aus der Region. "Mä sinn mä", sagt der Kasselaner und meint es auch …
Bild: Distelhäuser ist Brauerei des Jahres 2009Bild: Distelhäuser ist Brauerei des Jahres 2009
Distelhäuser ist Brauerei des Jahres 2009
Die Distelhäuser Brauerei aus Tauberbischofsheim hat den DLG-Bundesehrenpreis in Gold erhalten. 190 Brauereien stellten sich mit 742 Bieren dem härtesten Biertest der Welt. Doch nur die Distelhäuser wurden mit Gold ausgezeichnet und dürfen sich nun „Brauerei des Jahres“ nennen. Wenn sich Fachleute und Promis aus Politik, Wirtschaft und den Medien am …
Bild: KSIH gewinnt spanische Brauerei durch Pitch als KundenBild: KSIH gewinnt spanische Brauerei durch Pitch als Kunden
KSIH gewinnt spanische Brauerei durch Pitch als Kunden
Als echte Dortmunder Agentur freut sich das Kreativstudio im Hinterhof doppelt darüber eine Bierbrauerei als Kunden gewinnen zu können. Die Brauerei Cervecera Artesanal ist eine lokale Brauerei der Kanaren und produziert ihr Bier auf La Palma. Es ist die einzige dort beheimatete Brauerei. Geführt wird die Brauerei von vier deutschen und zwei spanischen …
Bild: Der vergessene Betrieb - Diamat Brauerei MagdeburgBild: Der vergessene Betrieb - Diamat Brauerei Magdeburg
Der vergessene Betrieb - Diamat Brauerei Magdeburg
In Magdeburg stehen die Ruinen der ehemaligen Brauerei. Bäume und Sträucher nehmen das Gebäude in ihren Besitz. Die Brüder Albert und Hermann Werneck eröffneten die Diamant-Brauerei am 5 April 1841. Ab 1947 hieß die Brauerei "VEB Diamant-Brauerei-Magdeburg-Neustadt". 79000 Hektoliter Bier braute der Betrieb trotz der schweren Kriegsschäden. 1990 verschwand …
Apostelbräu Hauzenberg
Apostelbräu Hauzenberg
… immer wieder Neues auszuprobieren. Nicht um Schickmicki-Biere zu produzieren. Obergärige Bierspezialitäten Brautradition in der vierten Generation, das bedeutet für Rudi Hirz vor allem Verpflichtung. Verpflichtung gegenüber dem Handwerk des Bierbrauens. Jedes der Biere der Brauerei Apostelbräu wird ohne Zusatz von Hilfsmitteln, rein auf empirischer Erfahrung …
Sie lesen gerade: Verpflichtung zum Bierbezug nur über eine Brauerei ggf. rechtswidrig