openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internet-Piraterie: Filmbranche größter Leidtragender

07.12.200517:13 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Berlin/Köln) - Die Musikindustrie trägt eine große Mitschuld an der ausufernden Entwicklung der Piraterie im Internet. Das erklärte die Wirtschaftsinitiative „no abuse in internet“ (naiin) www.naiin.org anlässlich der Verleihungen des Bambi und des Europäischen Filmpreises am 5. Dezember in Berlin. Fatale Versäumnisse der großen Musiklabels hätten die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musiktitel im weltweiten Datennetz geradewegs angekurbelt.



„Die Musikbranche hat es schlichtweg verschlafen, sich rechtzeitig und mit geeigneten Mitteln gegen Piraterie im Internet zu schützen. Erst ein großer Computer-Konzern musste den Marktherren zeigen, wie man legale Musicstores etabliert und ökonomisch managt.“, so naiin-Präsident Arthur Wetzel. Anders hingegen stellt sich die Situation für die Filmbranche dar. Sie ist laut naiin am schwersten von der Internet-Piraterie getroffen. Grund: Ihre Handlungsmöglichkeiten sind im Vergleich zur Musikbranche nur sehr eingeschränkt.

„Der Musikwirtschaft wäre es jederzeit möglich gewesen, legale Alternativen zu illegalen Download-Plattformen wie zum Beispiel Tauschbörsen zu schaffen. Die Filmindustrie kann dies im Hinblick auf Kinofilme oder andere Produktionen nicht“, erläutert Wetzel. Der Zeitraum zwischen dem Start eines Kinofilms bis zur Veröffentlichung der entsprechenden DVD ist klar reglementiert und entspricht den traditionellen Regeln der Verwertungskette in dieser Branche; er ist mit mindestens sechs Monaten viel größer als der zwischen der Erstveröffentlichung eines Songs und dessen Verkauf auf einer CD.

Die Entwicklung der Online-Tauschbörsen zu illegalen Download-Plattformen urheberrechtlich geschützten Materials samt entsprechendem Nutzer-Zustrom war Jahre vor der Existenz des ersten legalen Alternativ-Angebots absehbar. Aber selbst heute, wo das Problem erkannt ist, sind die legalen Angebote laut Untersuchungen des europäischen Verbraucherverbandes BEUC noch unzureichend. iTunes, MusicLoad & Co weisen noch ein zu einseitiges und schmales Musikangebot auf. Viele tausend Titel stehen im Internet schlichtweg nur illegal zum „Erwerb“.

Doch auch die Filmbranche scheint nicht aus den Fehlern der Musikbranche zu lernen. Sie scheint sie vielmehr zu wiederholen. Zwar wird in Kinotrailern mit einigem Erfolg auf die strafrechtliche Relevanz von Raubkopien hingewiesen, im Internet wird die Verbreitung aber noch immer als Kavaliersdelikt angesehen. „Von Tausenden Hinweisen auf illegale Internet-Inhalte, die jährlich unter www.naiin.org eingehen, bezieht sich keine einzige auf Filmpiraterie. Die Problematik ist der breiten Masse einfach nicht im Bewusstsein“, schlussfolgert Wetzel.


Hintergrund: Filmpiraterie

Die illegale Vervielfältigung von Filmen ist ein Massenphänomen. Allein in Deutschland entsteht durch Filmpiraterie jährlich ein Gesamtschaden in Höhe von 350 Millionen Euro. Der Schaden weltweit beläuft sich laut dem US-Filmverband Motion Picture Association of America (MPAA) auf mehr als 3,5 Milliarden Dollar. 53 Prozent aller US-Filme stehen bereits vor ihrem Kinostart als illegaler Download im Internet zur Verfügung. Interpol zufolge soll sich selbst das Terror-Netzwerk Al-Qaida durch DVD-Raubkopien finanziert haben.



Über naiin e.V.

no abuse in internet - naiin - der Verein gegen Missbrauch im Internet - wurde im August 2000 gegründet und widment sich der Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Zu den Gründungsmitgliedern zählen namhafte Personen, Organisationen und diverse Unternehmen der IT-Branche. So waren u.a. die Berliner STRATO AG, der Provider 1&1 sowie die Domain-Registrierungsstelle DENIC an der Gründung des Vereins beteiligt. Schirmherr von naiin ist Prof. Dr. Helmut Thoma, früherer Chef des Privatsenders RTL.

Seit November 2000 unterhält naiin die Meldestelle "netwatch". Bei dieser können Internet-Nutzer rechtswidrige Internet-Inhalte beanstanden. In seiner Eigenschaft als Institution der Freiwilligen Selbstkontrolle geht naiin den eingehenden Hinweisen nach und ergreift technische sowie juristische Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und deren Urheber. Hinweise nimmt naiin unter www.naiin.org oder via E-Mail an E-Mail entgegen.



Presse-Kontakt:

naiin e.V.
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 71404
 2137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internet-Piraterie: Filmbranche größter Leidtragender“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von no abuse in internet (naiin)

Von wegen Verbraucherschutz: Kritik am Verhaltenskodex der Mobilfunkbranche reißt nicht ab
Von wegen Verbraucherschutz: Kritik am Verhaltenskodex der Mobilfunkbranche reißt nicht ab
Nach zahlreichen Verbraucherschützern hat nun auch die Wirtschaftsinitiative „no abuse in internet“ (naiin) den von der deutschen Mobilfunkbranche verabschiedeten Verhaltenskodex kritisiert. Zugleich rief die Initiative den Gesetzgeber dazu auf, an seinen aktuellen Vorhaben zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Mobilfunk festzuhalten. „Die freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunkbranche nutzt das mangelnde Fachwissen der deutschen Mobilfunkkunden aus und dient ausschließlich den Interessen der beteiligten Unternehmen“, bemängelt naiin-…
Kampf gegen Rechtsextremismus: Das Internet nicht vergessen!
Kampf gegen Rechtsextremismus: Das Internet nicht vergessen!
Berlin / Köln / Lindlar - In die aktuelle politische Diskussion um die Bekämpfung von Rechtsextremismus in Deutschland hat sich nun auch die Wirtschaftsinitiative "no abuse in internet" (naiin) eingeschaltet. Die Initiative warnt davor, das Internet bei der gegenwärtigen Debatte um Lösungsansätze außer Acht zu lassen. Das Medium ist nach wie vor fest in die Aktivitäten der rechtsextremen Szene eingebunden. Auch andere extremistische Positionen missbrauchen das weltweite Datennetz für ihre Zwecke. "Das Internet ist zu einem festen Bestandtei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dreambox ist nicht illegalBild: Dreambox ist nicht illegal
Dreambox ist nicht illegal
Lünen, 5. April 2007. Dream, der führende Anbieter Linux-basierter Set-Top-Boxen, distanziert sich mit aller Schärfe vom kolportierten Vorwurf der Pay-TV-Piraterie. Weder die Dreamboxen an sich noch ihr Verkauf oder Besitz sind illegal. Ebenso distanziert sich Dream vom rechtswidrigen Treiben der Pay-TV-Hacker, die illegale Software oder Smartcards entwickeln oder in Umlauf bringen. In der Schweiz geht die Kudelski Group, deren Tochter Nagravision das Verschlüsselungssystem für Cablecom und Teleclub bereitstellt, gerichtlich gegen zwei Händl…
Bild: AEPOC zunehmend alarmiert über das Verständnis von Piraterie in der Europäischen UnionBild: AEPOC zunehmend alarmiert über das Verständnis von Piraterie in der Europäischen Union
AEPOC zunehmend alarmiert über das Verständnis von Piraterie in der Europäischen Union
Europäischer Anti-Piraterie-Verband – Treffen des Vorstands in Brüssel - Jean Grenier: „Piraterie war nie ein Sport, sondern bleibt Diebstahl. Der Erfolg der Piraten-Partei bei der letzten Europawahl zeigt, dass die Wähler dies verwechseln.” - EU muss audiovisuelle Inhalte jetzt stärker schützen - Betreiber von „Card Sharing“-Servern in Griechenland und Zypern verhaftet - AEPOC begrüßt Pay-TV- und Breitband-Anbieter Multichoice Hellas als neues Verbandsmitglied Brüssel – 20. Juli 2009 – Der Einzug der “Piraten-Partei” in das Europäische Par…
Bild: Software-Piraten tummeln sich auf Sharehostern - P4M-Studie: 73 Prozent der Produkte gibt es als RaubkopieBild: Software-Piraten tummeln sich auf Sharehostern - P4M-Studie: 73 Prozent der Produkte gibt es als Raubkopie
Software-Piraten tummeln sich auf Sharehostern - P4M-Studie: 73 Prozent der Produkte gibt es als Raubkopie
… solchen Plattformen zu bekämpfen. Start des Projekts waren Maßnahmen gegen raubkopierte Filme. Denn ähnlich wie bei der Software-Industrie sind auch die digitalen Produkte der Filmbranche bei Raubkopierern sehr beliebt: „In einer dreiwöchigen Testphase ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit den Betreibern wie zum Beispiel RapidShare 80 Prozent der Raubkopien …
Bild: Rückgang bei Piraterie-Attacken kein Anlass zur EntwarnungBild: Rückgang bei Piraterie-Attacken kein Anlass zur Entwarnung
Rückgang bei Piraterie-Attacken kein Anlass zur Entwarnung
Der Rückgang in der weltweiten Anzahl von Piraterie-Vorfällen, verursacht durch eine starke Abnahme der Vorfälle vor Somalia, verdeutlicht zwar die Wirksamkeit von Anti-Piraterie-Maßnahmen, ist aber kein Anlass zur Entwarnung. Dies gibt Control Risks, eine globale Risikomanagementberatung, heute bekannt. Der am 16. Juli veröffentlichte Report des International Maritime Bureau (IMB) hatte gezeigt, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 177 Piraterievorfälle gemeldet wurden, was im Vergleich zum gleichen Berichtszeitraum in 2011 (266 …
Bild: Geballte Kompetenz gegen PiraterieBild: Geballte Kompetenz gegen Piraterie
Geballte Kompetenz gegen Piraterie
Neues Netzwerk hilft deutscher Wirtschaft mit Forschung und innovativen Strategien gegen Plagiate und Fälschungen Tübingen, 22. November 2011 – Die Technische Universität Darmstadt und die Tübinger Agentur Karg und Petersen sind in einem neuen Kompetenzzentrum aktiv, um Unternehmen vor Produkt- und Markenpiraterie zu schützen. Die Partner bringen aktuelle Forschung und langjährige Erfahrung in der Abwehr von Piraterie ein. Rund 50 Milliarden Euro verliert die deutsche Industrie Jahr für Jahr durch Produkt- und Markenpiraterie, schätzt das B…
m project Market Relations unterstützt jetzt AEPOC beim europaweiten Kampf gegen Pay-TV-Piraten
m project Market Relations unterstützt jetzt AEPOC beim europaweiten Kampf gegen Pay-TV-Piraten
Jährlich Milliardenschaden durch illegalen Zugang zu geschützten TV-Programmen Königstein, 18. Dezember 2002 --- m project Market Relations GmbH in Königstein hat die europäische PR-Arbeit der Organisation AEPOC übernommen, die den Pay-TV-Piraten den Kampf angesagt hat. Ziel der AEPOC (European Association for the Protection of Encrypted Works and Services) ist es, die 1995 gegründete Organisation bekannter zu machen sowie das Bewußtsein für das Thema Pay-TV-Piraterie und dessen wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Dimensionen in d…
Workshop zum Thema Internet-Piraterie auf Broadband World Forum in Brüssel
Workshop zum Thema Internet-Piraterie auf Broadband World Forum in Brüssel
… Anbieter von Internet-Traffic-Management-Lösungen, stellt vom 29. September bis 2. Oktober 2008 auf dem Broadband World Forum Europe 2008 in Brüssel aus und moderiert einen Workshop zum Thema Internet-Piraterie. Klaus Mochalski, CEO von ipoque, führt am 29. September von 10 bis 13 Uhr durch das Thema „Pirates of the Net – Challenges and Solutions for …
Bild: AEPOC erweitert Ressourcen für verstärkten Kampf gegen audiovisuelle PiraterieBild: AEPOC erweitert Ressourcen für verstärkten Kampf gegen audiovisuelle Piraterie
AEPOC erweitert Ressourcen für verstärkten Kampf gegen audiovisuelle Piraterie
Europäischer Anti-Piraterie-Verband stellt erste Details zu neuem Maßnahmenplan vor - Neuer Vorstand – Präsident Rousseau, Vizepräsidenten und Verwaltungsrat bis 2013 im Amt bestätigt - Neuer Aktionsplan – Ständige Arbeitsgruppen bilden Grundlage für tiefgreifendere Anti-Piraterie-Aktivitäten - Neues Management – Auswahlverfahren für neuen Generalsekretär hat begonnen Amsterdam – 29. September 2010 – AEPOC, der europäische Verband zum Schutz verschlüsselter Werke und Dienste, gibt heute erste Eckpunkte zu einem neuen Maßnahmenplan bekannt, …
Bild: ICMA-Vorstand verabschiedet Resolution über PiraterieBild: ICMA-Vorstand verabschiedet Resolution über Piraterie
ICMA-Vorstand verabschiedet Resolution über Piraterie
07.11.08 (Bremen) Als Reaktion auf aktuelle Piratenübergriffe vor der Küste Somalias und in anderen Regionen der Welt hat der Vorstand der "International Christian Maritime Association" (ICMA) am 29. Oktober 2008 in Hongkong eine Resolution beschlossen. Pastor Hero Feenders, Vorsitzender der ICMA und Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission (DSM) teilte heute in Bremen mit: "Der Vorstand missbilligt die Gefahr, welche von der Piraterie ausgeht und deren langfristige Folgen für Seeleute und Fischer. Die Vorstandsmitglieder fordern Staaten…
Destiny Media Technologies – Play MPE® nimmt an CDSA Anti-Piraterie-Zertifizierungsprogramm teil
Destiny Media Technologies – Play MPE® nimmt an CDSA Anti-Piraterie-Zertifizierungsprogramm teil
4. Dezember 2008 - Princeton, NJ - Destiny Media Technologies nimmt mit seinem elektronischen Musik- und Video-Vertriebsservice für Radiostationen und andere zuverlässige Empfänger, Play MPE®, an den international anerkannten Anti-Piraterie- und Konformitätsprogrammen der Content Delivery and Storage Association (CDSA) teil. Destiny Media Technologies, der größte globale Lieferant von digitalen Inhalten für Radiostationen, ist ein Software-Entwicklungsunternehmen, das Tools bereitstellt, die einige der größten Medienunternehmen der Welt für d…
Sie lesen gerade: Internet-Piraterie: Filmbranche größter Leidtragender