openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hersteller werden reagieren

18.04.201316:27 UhrIT, New Media & Software
Bild: Hersteller werden reagieren

(openPR) Der Markt für gebrauchte Software-Lizenzen entwickelt sich

Hamburg/Aachen, 18.April 2013.- Durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Oracle gegen Usedsoft ist im Softwaremarkt einiges passiert. Das Urteil wird immer noch von einigen großen Softwareherstellern kritisch betrachtet und der Bundesgerichtshof hat die Verhandlung zu diesem Thema verschoben. Doch wie sehen die Prognosen des Softwaremarktes nach dem Urteil aus?



Mit der neuen Rechtsprechung wird es auf dem Softwaremarkt einige Veränderungen geben. Nun, da es auch erlaubt ist, gebrauchte Softwarelizenzen zu verkaufen, werden die Softwarehersteller einen Schritt zum Selbsterhalt machen müssen. Während man noch mit dem Programmieren einer neuen Software und dem anschließendem Verkauf große Gewinne erzielen konnte, ist nun das Risiko von Verlust zu spüren. Die Firmen werden andere Strategien finden, worauf sich die Anwender einstellen müssen.
Das Programmieren einer Software nimmt viel Zeit in Aufwand, aber viel weniger Zeit, als es die anschließende Wartung beanspruchen würde. Bei vielen Softwarelebenszyklen befindet sich der Aufwand der Wartung zwischen 80 und 90%, wobei hier drei verschiedene Arten von Wartungen angewendet werden (korrektive Wartung, perfektionierende Wartung und adaptive Wartung). Da die Hersteller Verluste im Verkauf einbüßen müssen, werden möglicherweise die Kosten in den Wartungen erhöht. Auch ohne das Urteil haben die Hersteller mit dem Warten Geld verdienen können, nach dem Urteil ist damit zu rechnen, daß sie die verlorenen Gewinne durch die Wartungsverträge ausgleichen, was die Kosten für die Anwender nach dem Erwerb der Software steigern wird.
Eine weitere Möglichkeit die Verluste des Verkaufs von gebrauchter Softwarelizenzen auszugleichen, wäre das sogenannte SaaS-Modell, Software as a Service. Bei diesem Verfahren wird die Software nicht verkauft, sondern lediglich als Service für die Benutzer zur Verfügung gestellt. Die Benutzer oder Firmen „mieten“ quasi die Software und greifen auf dem Server des Herstellers bzw. Eigentümers der Software zu. Damit wird die Software gar nicht erst verkauft. Bereits im Jahre 2010 lagen die Einnahmen des SaaS-Modells weltweit bei ca 10 Mrd. US-Dollar. Somit hatte das sogenannte SaaS-Modell bereits vor dem Urteil einen relativ starken Marktanteil, der noch weiter steigen wird.
Die Softwarehersteller werden einige Zeit auf die Unsicherheit beim Verbraucher setzen, werden aber schnell eine andere Taktik anwenden, um auch in Zukunft hohe Gewinne sichern zu können. Das SaaS-Modell wird weiter entwickelt und von mehreren Firmen angeboten werden. Die Hersteller, die ihre Software weiterhin verkaufen, werden die Wartungskosten ein wenig erhöhen, um die Verluste durch gebrauchte Softwarelizenzen wieder auszugleichen. Sicher ist aber, dass die Softwareproduzenten den Verbrauchern Ihre Rechte nach dem EuGH Urteil nicht freiwillig mitteilen werden.
So wird noch einige Zeit vergehen, bis alle Verbraucher über die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgeklärt sind und sich der eigenen Rechte im Klaren sind. Bis dahin werden die Softwarehersteller noch versuchen, die Software auf gewohntem Wege in der europäischen Union zu verkaufen.

Roadshow »Gebrauchte Software: Potential oder Konflikt«
Verschiedene Rechtsanwälte und Software-Spezialisten konnte die susensoftware GmbH gewinnen, um in diesem Jahr in vier Städten eine Roadshow, die unter dem Motto »Gebrauchte Software: Potential oder Konflikt« zu veranstalten. Die Juristen werden die aktuelle Rechtsprechung erklären und Herr Susen wird Lizenzübertragungen von Microsoft und SAP in der täglichen Praxis erläutern. Die Teilnehmer haben in der Podiumsdiskussion Gelegenheit eigene Anforderungen vorzustellen und von allen Experten eine konkrete Stellungnahme zu erfahren.
In den Städten Hamburg, Köln, Mannheim und München werden jeweils mindestens zwei Juristen und zwei weitere Fachleute zur Stellungnahme zur Verfügung stehen.
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 106 Euro. Die erste Veranstaltung ist am 28.Mai 2013 und beginnt um 9.00 Uhr.
Hintergrund
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3.Juli 2012 dürfen Lizenznehmer nun gebrauchte Software verkaufen. Laut der richter- lichen Entscheidung ist der zweite Käufer einer Software- Nutzungslizenz der rechtmäßige Erwerber einer Programmkopie. Als Voraussetzung muss die Lizenz dem Erwerber durch den Rechtsinhaber ohne zeitliche Begrenzung und Zahlung eines Preises überlassen worden sein. Auf der Roadshow erfahren Sie welche Rechte und Pflichten beim Kauf bzw. Verkauf gebrauchter Software zu beachten sind.
Quelle:
http://roadshow.susensoftware.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 713654
 674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hersteller werden reagieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Susensoftware GmbH

Begrenzt SAP Schnäppchen verfügbar
Begrenzt SAP Schnäppchen verfügbar
Herzogenrath, 15. September 2015. – Als Händler für gebrauchte Software verkauft susensoftware sowohl Produkte von Microsoft als auch von SAP. Allerdings unterscheidet sich der Markt für gebrauchte Microsoft Software grundsätzlich von dem Markt für gebrauchte SAP Software. Unterschiede gibt es vor allem hinsichtlich der Verfügbarkeit, Abhängigkeit von Software-Pflege und Abhängigkeit von einer externen Datenbank. Anders als bei Microsoft Produkten existiert auf dem Markt nur ein begrenztes Angebot an gebrauchter SAP-Software. Erst im Oktobe…
Gebrauchte SAP Software erfrischt das Geschäft
Gebrauchte SAP Software erfrischt das Geschäft
Nach gescheiterter Einführung: Getränke Pfeifer verkauft SAP Lizenzen Herzogenrath, 9. September 2015. Das Unternehmen Getränke Pfeifer mit Sitz im Chemnitzer Ortsteil Grüna zeigt sich aktiv und erfolgreich. Nicht nur im Getränkefachgroßhandel strebt das Unternehmen mit seinen mehr als 600 Mitarbeitern stets nach weiterer Expansion, sondern auch in Logistik und Veranstaltungstechnik setzen etliche Kunden rund um Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf seine Leistungen. Gute Voraussetzungen für den Einsatz einer rundum professionellen Softwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuGH: Produkthaftung des Herstellers nach 10 Jahren möglichBild: EuGH: Produkthaftung des Herstellers nach 10 Jahren möglich
EuGH: Produkthaftung des Herstellers nach 10 Jahren möglich
… (EuGH) hat in einer Entscheidung vom heutigen Tage bestätigt, dass Produkthaftungsansprüche im Einzelfall auch noch nach Ablauf der vorgesehenen Zehnjahresfrist gegen den Hersteller geltend gemacht werden können (Rechtssache C-358/08 Aventis Pasteur). Die Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die ihre Produkte in der Europäischen …
Frankreich auf der Anuga FoodTec
Frankreich auf der Anuga FoodTec
… von 8,1 Prozent im Jahr 2010, stellt Deutschland den wichtigsten Absatzmarkt dar. Aussteller auf den Ubifrance-Gemeinschaftsständen: Halle 4.1, Stand D011: Gecitech Hersteller von Schläuchen und Anschlüssen Halle 6, Stand E046-F047: Technibag Hersteller von BiB-Verpackungsanlagen, spezialisiert auf die Verpackung von Flüssigkeiten in Beuteln (Wein, …
Bild: Packpilot.de – die Produktdatenbank für VerpackungenBild: Packpilot.de – die Produktdatenbank für Verpackungen
Packpilot.de – die Produktdatenbank für Verpackungen
Packpilot.de ist die neue, unabhängige B-to-B Datenbank für die Verpackungssuche. Wer etwas verpacken will findet auf der Plattform Produkte verschiedener Hersteller. Die Besonderheit an der Plattform ist, dass die Kunden Ihre Anfrage mit nur einem „Klick“ an verschiedene Hersteller schicken. So funktioniert es im einzelnen: 1. Die Hersteller stellen …
Woody-Toys befragte kleine Hersteller von Holzspielzeug
Woody-Toys befragte kleine Hersteller von Holzspielzeug
Der Woody-Toys Holzspielzeug Shop befragte auf der Spielwarenmesse 2012 in Nürnberg fünfzehn Holzspielzeug Hersteller aus Deutschland und der Schweiz in einer Umfrage zu den Themen Produktion, Nachhaltigkeit und optionale Zertifizierungen. Insgesamt wurden acht Fragen gestellt. Bei der Auswertung der Ergebnisse sind einige interessante Tatsachen herausgekommen. …
Bild: MISCO Suppy Chain Award zum dritten Mal in Folge an Preisträger in 17 Kategorien verliehenBild: MISCO Suppy Chain Award zum dritten Mal in Folge an Preisträger in 17 Kategorien verliehen
MISCO Suppy Chain Award zum dritten Mal in Folge an Preisträger in 17 Kategorien verliehen
Langen, 20. Februar 2009 – Am 12. Februar 2009 hat MISCO Germany Inc. zum dritten Mal in Folge seine besten Hersteller und Lieferanten mit dem MISCO Supply Chain Award ausgezeichnet. Für die Auszeichnungen nominiert waren insgesamt 32 Hersteller und 28 Lieferanten. Die Awards in insgesamt 17 verschiedenen Kategorien wurden im Rahmen einer Gala-Veranstaltung …
Bild: Viele neue Angebote für Auto-Ersatzteile von verschiedenen HerstellernBild: Viele neue Angebote für Auto-Ersatzteile von verschiedenen Herstellern
Viele neue Angebote für Auto-Ersatzteile von verschiedenen Herstellern
… der Suche nach einem Autoersatzteil ist, der findet dieses jetzt ganz gewiss auf teilesuche24.de . Denn dieser Onlineshop bietet Ersatzteile von ganz unterschiedlichen Herstellern an. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass der Kunde immer seinen bevorzugten Lieferanten auswählen kann. Auch Spezialisierungen oder Innovationen in bestimmten Bereichen …
Bild: Auszeichnung der Premium-Hersteller 2012Bild: Auszeichnung der Premium-Hersteller 2012
Auszeichnung der Premium-Hersteller 2012
Hamburg, 30. April 2013 In einer aktuellen Studie hat Testsieger.de, der neutrale und unabhängige Marktplatz und Preisvergleich, die besten Hersteller in 55 ausgewerteten Kategorien ermittelt und ausgezeichnet. Die Studie hilft Verbrauchern, die besten Hersteller in den verschiedenen Bereichen zu identifizieren, und erleichtert dadurch eine spätere …
Bild: 100.000.000 Mal online angesehen: Darum ist loadbee Hidden E-Commerce ChampionBild: 100.000.000 Mal online angesehen: Darum ist loadbee Hidden E-Commerce Champion
100.000.000 Mal online angesehen: Darum ist loadbee Hidden E-Commerce Champion
… Co. nutzen IT-Plattform für Content Syndication Echterdingen. Investitionen in Forschung und Entwicklung, in aufwendige Produktvideos und Marketing-Kampagnen: Bevor Produkte auf den Markt kommen, haben Hersteller bereits ordentlich Budget in die Hand genommen. Umso schlimmer ist es dann, dieses Produkt schlecht oder gar falsch beworben zu sehen. Im Onlineshop …
Bild: geoCapture bietet weltweiten Standard für BaumaschinenBild: geoCapture bietet weltweiten Standard für Baumaschinen
geoCapture bietet weltweiten Standard für Baumaschinen
… für GPS-Ortungssysteme geoCapture bietet seinen Kunden ab sofort den weltweit gültigen Standard ISO 15143-3 für Baumaschinen. Damit können Ortungs- und Telematikdaten der großen Hersteller für Maschinen der Baubranche problemlos auf einer Plattform angezeigt und ausgewertet werden. Jedes Unternehmen aus dem Hoch- und Tiefbau verwendet heute Maschinen …
Große Belastung für kleine Importeure durch unverhältnismäßige Abholanordnungen – ElektroG verfassungswidrig?
Große Belastung für kleine Importeure durch unverhältnismäßige Abholanordnungen – ElektroG verfassungswidrig?
… an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Stellten sich viele Verkäufer von Elektro-Geräten zuletzt noch die Frage, ob sie sich registrieren müssen, weil sie möglicherweise als Hersteller im Sinne des Gesetzes gelten, haben sie nun mit den zum Teil heftigen Folgen ihrer Registrierung zu kämpfen. Hintergrund Hintergrund der großen Aufregungen sind die …
Sie lesen gerade: Hersteller werden reagieren