openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Pflegequalität durch starke Lobby

02.04.201317:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mehr Pflegequalität durch starke Lobby

(openPR) Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz begrüßt die Einrichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz: „Damit bekommen die über 40.000 Pflegekräfte im Land endlich eine eigene Lobby“, sagte VdK-Landesverbandsvorsitzender Willi Jäger. „Eine gut funktionierende Pflegekammer spricht mit starker Stimme für ihren Berufsstand und kann die Qualität der Pflege verbessern. Sie muss sich einsetzen für bessere Arbeitsbedingungen und einheitliche Pflegestandards. Das nützt nicht nur den Pflegenden, sondern auch den Gepflegten.“

Jäger lobte die Pläne der Landesregierung, weil es einen klaren Zeitplan gebe und alle entscheidenden Akteure am Prozess beteiligt würden. „Die Pflegekammer soll 2015 ihre Arbeit aufnehmen. Allerdings muss man darauf achten, dass die Beschäftigten mit ihrem ohnehin schon geringen Einkommen nicht zu stark von der Pflichtmitgliedschaft belastet werden. Sozialminister Alexander Schweitzer hat einen sozial gestaffelten Einstiegsbeitrag zwischen 2,50 Euro und fünf Euro genannt. An dieser Aussage muss er sich messen lassen.“

Hintergrund: Nach einer Befragungskampagne der Landesregierung haben sich gut 75 Prozent der teilnehmenden Pflegekräfte für die Einrichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Beteiligt hatten sich 7.061 Personen. Noch im Sommer 2013 soll eine Gründungskonferenz stattfinden, in der die inhaltliche Ausgestaltung der Pflegekammer zusammen mit den Pflegenden diskutiert wird. Diese Konferenz dient als Vorbereitung für den gesetzlich vorgesehen Gründungsausschuss 2014. Die Einrichtung der Pflegekammer ist für das Jahr 2015 vorgesehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 709595
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Pflegequalität durch starke Lobby“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz

Bild: Altersüberschuldung auf dem VormarschBild: Altersüberschuldung auf dem Vormarsch
Altersüberschuldung auf dem Vormarsch
Die Zahl der überschuldeten Rentnerinnen und Rentner steigt dramatisch. Deshalb fordert VdK-Landesverbandsvorsitzender Willi Jäger einen höheren Mindestlohn, ein stabil hohes Rentenniveau und bezahlbare Mieten; die Grundrente allein schütze nicht vor Altersarmut. Innerhalb von nur zwölf Monaten hat sich die Zahl der überschuldeten Über-70-Jährigen um 44,9 Prozent auf rund 380.000 erhöht, berichtet der Schuldneratlas 2019, außerdem dass es bei den Älteren einen stabilen „Doppeltrend zu Altersarmut und Altersüberschuldung“ gebe. Diese Entwickl…
Bündnis bekräftigt Forderung nach Sozialticket bis 2021
Bündnis bekräftigt Forderung nach Sozialticket bis 2021
Hessen führt 365-Euro-Seniorenkarte ein: Rheinland-Pfalz unter Zugzwang „Bei Mobilität ist Hessen schon zwei Schritte voraus und Rheinland-Pfalz hinkt hinterher“, kritisiert VdK-Landesverbandsvorsitzender Willi Jäger; der Sozialverband VdK ist federführend beim Bündnis „Mobilität für alle“. „Hessen hat bereits ein landesweites Schülerticket, und am 11. November startet der Verkauf für eine 365-Euro-Seniorenkarte im Rhein-Main-Verkehrsverbund. Das stärkt den öffentlichen Personennahverkehr, sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit und ist nebenbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Schulnoten“ für PflegeheimeBild: „Schulnoten“ für Pflegeheime
„Schulnoten“ für Pflegeheime
„Der für die Kontrollen zuständige Medizinische Dienst der Krankenkassen sollte für Kriterien wie medizinische Versorgung, Pflegequalität, Ernährungssituation, soziale Betreuung, Druckgeschwürprophylaxe Noten vergeben und die dann eventuell zu einer Gesamtnote fürs Heim zusammenziehen“, so der Gesundheitsexperte Lauterbach in einem Interview mit dem …
Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)
Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)
… Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH an der PTHV --- Ende Dezember 2017 (Laufzeit des Projektes bis Dezember 2020) startete das Projekt „Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)“ der Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH aus Boppard. Das Projekt betreut Prof. Dr. Albert Brühl, Lehrstuhl für Statistik …
Bild: Expertenstandards als Leitlinien der PflegeBild: Expertenstandards als Leitlinien der Pflege
Expertenstandards als Leitlinien der Pflege
… Mittelpunkt. Bundesweit arbeiten Pflegeexperten im „Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege“ (DNQP) zusammen. Gemeinsam haben alle Beteiligten ein Ziel: die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Expertenstandards in der Kranken- und Altenpflege. Unter der Federführung des DNQP werden diese regelmäßig überarbeitet und auf den …
Noten für Pflegeheime - Transparenzgebot kommt 2009
Noten für Pflegeheime - Transparenzgebot kommt 2009
… nicht wehren können, würden fachlich oder menschlich fragwürdig behandelt. Zum 01.01.2009 hat der MDK mit dem „Transparenzgebot“ ein wirksames Instrument zur Messung der Pflegequalität auf Notenbasis geschaffen, um diesen Missständen ein Ende zu setzen. Der Pflegeexperte Herbert Göbhardt begrüßt diese Entwicklung „Klare Qualitätsaussagen sind eine große …
Diskussion über Haftungsprobleme in der Pflege reißt nicht ab
Diskussion über Haftungsprobleme in der Pflege reißt nicht ab
… medizinischen Entscheidungen, die in Grenzbereichen des Lebens getroffen werden. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten oder Pflegebedürftigen und der Anspruch an die Pflegequalität scheinen zu kollidieren. Arbeitsrechtliche Konflikte innerhalb des Pflegeteams und Auseinandersetzungen mit Angehörigen können die Folge sein. Die Wahrung der Patientenrechte, …
GIP und Pro Vita überzeugen mit sehr guter Pflegequalität
GIP und Pro Vita überzeugen mit sehr guter Pflegequalität
… bescheinigt sowohl der GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH als auch der Pro Vita Außerklinische Intensivpflege GmbH nach eingehender Prüfung eine sehr gute Pflegequalität. Ein unabhängiger Auditor nahm im August 2011 die Prozesse beider Unternehmen an verschiedenen Standorten unter die Lupe. Begutachtet wurden sowohl die Managementsysteme …
Bild: Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“Bild: Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“
Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“
In Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar wurden in den vergangenen Tagen im Villinger Seniorenzentrum der Zieglerschen die Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf untersucht. „Die Teilnahme am Forschungsprojekt „Pflege in Baden-Württemberg – PiBaWü“ war uns sehr wichtig, weil uns das …
Bild: GIP und Pro Vita: erfolgreiche DQS-Zertifizierung 2012Bild: GIP und Pro Vita: erfolgreiche DQS-Zertifizierung 2012
GIP und Pro Vita: erfolgreiche DQS-Zertifizierung 2012
… mehr die der GIP und Pro Vita in regelmäßigen Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bescheinigte, sehr gute Pflegequalität. Weitere Entwicklungs- und Synergiepotentiale sieht die DQS beim Zusammenführen der beiden Schwesterunternehmen. GIP-Pro Vita-Geschäftsführer Marcus Carrasco-Thiatmar sowie die verantwortliche …
Bild: Konzepte für die Pflegeausbildung der ZukunftBild: Konzepte für die Pflegeausbildung der Zukunft
Konzepte für die Pflegeausbildung der Zukunft
Bad Krozingen, 01. August 2009 – Die Ausbildung als Schlüssel für die langfristige Absicherung der Pflegequalität war Thema des vom Herz-Zentrum Bad Krozingen veranstalteten überregionalen Praxis-anleitertreffens in Breisach am Rhein. 130 Teilnehmer konnten sich über die aktuellen Trends der Ausbildung in der Pflege informieren und Impulse für den eigenen …
Bild: Wohl des Bewohners im FokusBild: Wohl des Bewohners im Fokus
Wohl des Bewohners im Fokus
… Arbeit steht das Wohl des Bewohners“, so Mattmann. Die Mitarbeiterinnen prüfen auf Grundlage unterschiedlicher Gesetze, etwa die Personalausstattung, bauliche Aspekte, die soziale Betreuung, Pflegequalität und Hygienebedingungen. Ein Begehungsbericht wird so nicht selten bis zu 50 Seiten lang. Angehörige haben das Recht auf Einsicht. „Trauen Sie sich …
Sie lesen gerade: Mehr Pflegequalität durch starke Lobby