openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)

02.01.201812:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Start des Projektes der Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH an der PTHV

---
Ende Dezember 2017 (Laufzeit des Projektes bis Dezember 2020) startete das Projekt „Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)“ der Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH aus Boppard. Das Projekt betreut Prof. Dr. Albert Brühl, Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Involviert ist auch Prof. Dr. Katarina Planer von der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. Die Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH stellt die Restfinanzierung des Projektes über Eigenmittel sicher.



Ziel des Projektes ist es, den Zusammenhang zwischen der Differenzierung von Pflegebedürftigkeit, der erreichten Pflegequalität und der Ausstattung mit Pflegefachkräften zu untersuchen. Hierbei wird der Versuch unternommen, den Einfluss von unterschiedlich qualifizierten Pflegekräften auf die Pflegequalität darzustellen. Im Projekt geht es auch darum, Erkenntnisse zu gewinnen, wie bei dem bestehenden und in der Zukunft sich immer mehr verschärfenden Fachkräftemangel begegnet werden kann. Untersucht werden die vier stationären Einrichtungen der Bethesda-St. Martin gemeinnützigen GmbH:

• Altenzentrum Haus Elisabeth in Boppard
• Altenzentrum Ev. Marktkirchengemeinde in Neuwied
• Seniorenzentrum Bethesda in Höhr-Grenzhausen
• Betreuungs- und Begegnungszentrum Haus im Rebenhang in Winningen.

In einem ersten Projektschritt werden Kriterien definiert, die in einer ersten Datenerhebung an zwei Arbeitstagen innerhalb der vier Mitgliedseinrichtungen erhoben werden. Anhand dieser zwei Tage werden die Zusammenhänge zwischen der Ausstattung mit Pflegefachpersonal, der Differenzierung verschiedenartig Pflegebedürftiger und möglichen Niveaus analysiert, auf denen gepflegt wird. Aus den Analysen werden Interventionen abgeleitet, die dazu beitragen, Pflegequalität zu erhalten. Diese Interventionen werden im zweiten Projektjahr implementiert. Im dritten Projektjahr wird geprüft, inwieweit es zu sinnvollen Veränderungen im Einsatz von Pflegefachkräften gekommen ist. Im Ergebnis werden Hinweise gegeben, wo sich der Einsatz von Pflegefachkräften auf die Pflegequalität auswirkt und wie diese gesichert werden kann, wenn die Anzahl eingesetzter Fachkräfte variiert.

Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 450 Studierende beider Fakultäten.

Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach, Tel.: 0261 6402-290, E-Mail: E-Mail
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987300
 749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

„Gott ist im Fleische – zur christlichen Bedeutung des menschlichen Leibes“
„Gott ist im Fleische – zur christlichen Bedeutung des menschlichen Leibes“
120 Besucher beim 1. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2018 --- Mit dem Zitat von Teresa von Avila „Tu deinem Geist etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat darin zu wohnen“ führte Pater Heinz-Willi Rivert SAC, Hochschulseelsorger an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), in die Auftaktveranstaltung der 43. Akademietage der Pallottiner Vallendar am 06.01.2018 ein. Thema am Dreikönigstag (Erscheinung des Herrn) war „Gott ist im Fleische – Glauben zwischen Verdrängung und Verherrlichung des Leibes“. „Alle Drei sind Erf…
„Außerordentliches theologisches und sozialethisches Engagement“
„Außerordentliches theologisches und sozialethisches Engagement“
PTHV ernennt Kardinal Kurt Koch und Heinrich Deichmann zu Ehrendoktoren --- PTHV ernennt Kardinal Kurt Koch und Heinrich Deichmann zu Ehrendoktoren Im Rahmen des diesjährigen Patronatsfestes der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) wurde während eines Festaktes die Ehrendoktorwürde an zwei wichtige Persönlichkeiten des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens vergeben. Zum einen an den Schweizer Theologen und Kurienkardinal Kurt Koch, von 1995 bis 2010 Bischof von Basel, der der PTHV und dem Kardinal Walter Kasper Institu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellenBild: Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellen
Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellen
… Methodik und die Vollständigkeit des Katalogs an Interventionen wird von Pflegewissenschaftlern angezweifelt. Das Tool lässt keinerlei Rückschlüsse auf die daraus sich ergebende Pflegequalität zu. Fraglich ist auch, ob die erhobenen Werte aus dem Jahr 2018 bereits eine vollständige Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs abbilden. Äußerst kritisch …
Bild: Expertenstandards als Leitlinien der PflegeBild: Expertenstandards als Leitlinien der Pflege
Expertenstandards als Leitlinien der Pflege
… Mittelpunkt. Bundesweit arbeiten Pflegeexperten im „Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege“ (DNQP) zusammen. Gemeinsam haben alle Beteiligten ein Ziel: die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Expertenstandards in der Kranken- und Altenpflege. Unter der Federführung des DNQP werden diese regelmäßig überarbeitet und auf den …
Bild: Steinburg Care GmbH – Jetzt auch im Kreis Steinburg – Eröffnung des Pflegedienstes und BetreuungsdienstesBild: Steinburg Care GmbH – Jetzt auch im Kreis Steinburg – Eröffnung des Pflegedienstes und Betreuungsdienstes
Steinburg Care GmbH – Jetzt auch im Kreis Steinburg – Eröffnung des Pflegedienstes und Betreuungsdienstes
… Steinburg Care ein klares Wachstumsziel für das Jahr 2022.Grundpfeiler der Leistungen der Steinburg Care sind vor allem eine hervorragende und verlässliche Pflegequalität, eine verbindliche Umsetzung der vereinbarten Leistungen und eine korrekte Dokumentation.Das Pflegeteam wird stets mit aktuellem Fachwissen versorgt und durch Fortbildungen qualifiziert.Menschlichkeit …
Bild: Kein Absenken der Fachkraftquote!Bild: Kein Absenken der Fachkraftquote!
Kein Absenken der Fachkraftquote!
… Pflegefachkraftquote von mindestens 50% in der stationären Altenpflege sowie eine ergebnisoffene, kontrollierte Evaluation dieser Quote in Bezug auf die Endpunkte Pflegequalität und Belastung der Pflegefachpersonen. - ein Personalbemessungsinstrument, das sich an den Versorgungsbedarfen der zu pflegenden Menschen und professionellen Anforderungen orientiert. - …
Bild: Qualität im Fokus: DBfK zur FachkraftquoteBild: Qualität im Fokus: DBfK zur Fachkraftquote
Qualität im Fokus: DBfK zur Fachkraftquote
… 2014 In einem heute veröffentlichten Positionspapier fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine Konkretisierung und Neudefinition der Fachkraftquote in stationären Pflegeeinrichtungen. „Stationäre Einrichtungen sind zunehmend mit einer Bewohnerstruktur konfrontiert, die von Hochaltrigkeit, Multimorbidität und gerontopsychiatrischen …
Bild: Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastetBild: Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastet
Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastet
… die Ministerin daher die Verbesserung der Qualität in den Einrichtungen. „Ein wesentlicher Faktor“ sei hierzu ausreichendes und qualifiziertes Personal. „Wir schreiben daher die Fachkraftquote gesetzlich fest. Künftig müssen 50 Prozent des Personals Fachkräfte sein“, so die Ministerin. Ihrer Ansicht nach führe eine zu geringe Besetzung mit Fachkräften …
Bild: Germeringer Pflegedienst nun Mitglied im bpa: Mehr Service für die PatientenBild: Germeringer Pflegedienst nun Mitglied im bpa: Mehr Service für die Patienten
Germeringer Pflegedienst nun Mitglied im bpa: Mehr Service für die Patienten
… der Pflegedienst an regelmäßigen Informations- und Qualitätszirkeln teil und wirkt aktiv an der Entwicklung neuer Pflegestandards mit. So können Innovationen zugunsten der Pflegequalität schneller realisiert werden. Informationen zu Hilfreiche Hände e.V. finden sich auf deren Internetseite www.sozialagentur-muenchen.de und zum bpa e.V. auf www.bpa.de
Bild: Casa Reha informiert: Die Suche nach qualifizierten PflegefachkräftenBild: Casa Reha informiert: Die Suche nach qualifizierten Pflegefachkräften
Casa Reha informiert: Die Suche nach qualifizierten Pflegefachkräften
… demografischen Entwicklung – und der erforderlichen Fachkraftquote – weitere 77.000 Pflegefachkräfte im stationären und ambulanten Bereich benötigt werden. „Verlässliche Dienstpläne, eine hohe Pflegequalität und ein gutes Team sind vielen Pflegekräften wichtige Voraussetzungen, um bei einem Betreiber anzuheuern“, so Hombach weiter. Casa Reha ist dafür …
Bild: Neuerlicher Pflegeskandal - Der Ruf nach neuem Personalschlüssel erhallt alle Jahre wiederBild: Neuerlicher Pflegeskandal - Der Ruf nach neuem Personalschlüssel erhallt alle Jahre wieder
Neuerlicher Pflegeskandal - Der Ruf nach neuem Personalschlüssel erhallt alle Jahre wieder
… http://www.aktuelle-pflege.de/Fach.htm Ob dies tatsächlich so ist, soll hier nicht entschieden werden. Vgl. dazu weiterführend etwa „Pflegequalifikation bestimmt Pflegequalität ?!“http://www.schmerzkongress.info/downloads/Pflegequalitaet.pdf H. Entzian, Die Verantwortlichkeit von Pflegefachkräften aus der Sicht der Professionalisierung der Pflege – Eine …
Was kommt ins neue Bremer Heimgesetz?
Was kommt ins neue Bremer Heimgesetz?
… lassen überwiegend Hoffnung aufkommen. So ist man sich einig darin, dass es weiterhin einer entsprechenden Fachkraftquote in der Pflege bedarf, um eine ausreichende Pflegequalität zu gewährleisten. Auch bei der Grundsatzfrage, welche Wohnformen das neue Gesetz umfassen soll, gibt es weitestgehende Übereinstimmung. Hier seien der Grad der Abhängigkeit …
Sie lesen gerade: Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote (InQuaFa)