openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue PR-Weiterbildung von PR+plus: E-Learning-Module ermöglichen flexibles Lernen

05.12.200512:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) "Grundlagen der PR" - so lauten Titel und Thema des ersten E-Learning-Moduls von PR+plus, das der Heidelberger PR-Ausbilder im kommenden Jahr auf den Markt bringt. Der 10-wöchige Kurs führt in das Berufsfeld ein und deckt sowohl die deutsche als auch die österreichische PR-Branche ab. Er eignet sich vor allem für Menschen, die aus anderen Fachrichtungen in die PR möchten oder gekommen sind und die sich einen fundierten Überblick über Geschichte, Entwicklungen und Arbeitsbereiche der Öffentlichkeitsarbeit verschaffen wollen.



Dieses und weitere geplante Module werden in kompakter Form unterschiedliche Themen der PR behandeln. Sie sind nach dem Modell des "flexiblen Lernens" konzipiert und kommen so den Anforderungen an eine moderne berufliche Fortbildung entgegen: Ohne Ausfall am Arbeitsplatz und bei freier Zeiteinteilung können die Teilnehmer überall dort lernen, wo ein Internetzugang zur Verfügung steht. Der Einstieg in ein Modul ist dabei zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich.

Die Lerner erarbeiten die Inhalte mit einer Kombination aus klassischen und neuen Medien. Lange Texte müssen somit nicht am Computerbildschirm gelesen werden. Online-Inhalte ergänzen die Kapitel des Skripts, zahlreiche Verlinkungen dienen der Illustration oder Vertiefung. Auch die Lernkontrolle erfolgt über unterschiedliche Kanäle: Korrektoren bewerten von den Teilnehmern eingereichte Aufgaben, zu jedem Kapitel gibt es zudem einen Online-Test, nach dessen Bearbeitung die Lerner ebenfalls ein Feedback erhalten.

Betreutes Lernen

Bewährte Inhalte und Konzepte aus langjähriger Ausbildungserfahrung fließen in die Module ein. "Wie bei unserem Fernstudium setzen wir auch bei den E-Learning-Modulen auf eine intensive Betreuung der Teilnehmer", so Projektleiterin und E-Tutorin Katja Fürstenau. Die Redaktion steht telefonisch oder per Mail zur Verfügung, außerdem finden in einem so genannten E-Campus regelmäßig Online-Sprechstunden statt. Die Lerner können hier mit den Betreuern über Texte oder die Aufgaben diskutieren, die sie abgeben müssen. "Dies fördert die Motivation und bringt eine Kontinuität in den Lernprozess", ergänzt Fürstenau.

Von 'Agenda Setting' bis 'Zielgruppe': PR-Glossar unter www.prplus.de

Eingebunden in das Online-Modul ist ein umfangreiches PR-Glossar, das derzeit rund 230 Einträge aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationswissenschaft, Marketing, Medien und Journalismus umfasst. Dies steht nicht nur den Lernern, sondern allen Besuchern der PR+plus-Homepage als Nachschlagewerk frei zur Verfügung und wird stetig um neue Schlagworte erweitert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 70946
 1928

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue PR-Weiterbildung von PR+plus: E-Learning-Module ermöglichen flexibles Lernen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR+plus GmbH

30. PR+plus-Kurs mit 23 Teilnehmern ausgebucht
30. PR+plus-Kurs mit 23 Teilnehmern ausgebucht
Vorgezogener Starttermin im Juni Mit einem ausgebuchten April-Termin und gefüllten Wartelistenplätzen ist PR+plus zum 30. Mal mit seinem Fernstudium an den Start gegangen. Grund genug, den ursprünglich für Mitte Juli geplanten nächsten Kursstart um einige Wochen vorzuziehen: bereits am 29. Juni findet der dreitägigen Einführungsworkshop im Heidelberger Seminarzentrum statt. Die weiterhin starke Nachfrage nach dem PR+plus-Fernstudium führt Geschäftsführer Stefan Kombüchen auch auf die klare Positionierung des Heidelberger Ausbilders gegenüb…
Bild: Plädoyer für ein Miteinander von PR und JournalismusBild: Plädoyer für ein Miteinander von PR und Journalismus
Plädoyer für ein Miteinander von PR und Journalismus
Erste Begegnung der Verbandsvorsitzenden Ulrich Nies (DPRG) und Michael Konken (DJV) bei PR+plus in Heidelberg „Qualität ist, wenn vereinbarte Erwartungen erfüllt wer-den.“ Dieses Verständnis von Qualität sollte laut DPRG-Präsident Ulrich Nies das Miteinander von PR und Jour-nalismus bestimmen. Am vergangenen Samstag waren sich Nies und DJV-Vorsitzender Michael Konken anlässlich einer Podiums-diskussion beim Heidelberger PR-Ausbilder PR+plus erstmalig begegnet und stellten rasch viele Gemeinsam-keiten fest: Sowohl Nies als auch Konken beton…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Studiensystem und neue Lehrgänge.
Neues Studiensystem und neue Lehrgänge.
… Terminen als auch den Inhalten abgelöst. Es vergrößert außerdem die Möglichkeit zum persönlichen, fachlichen Austausch, da jede/r Studierende schon im nächsten Modul auf weitere, neue Gesichter stoßen und sein Netzwerk frei nach Granovetters ,Stärke der schwachen Beziehungen‘ sinnvoll erweitern kann.“ Darüber hinaus kann die Dauer des Studiums individuell …
Bild: PR im Fernstudium: Start des 30. PR+plus-Kurses im AprilBild: PR im Fernstudium: Start des 30. PR+plus-Kurses im April
PR im Fernstudium: Start des 30. PR+plus-Kurses im April
Mit einer dreitägigen Präsenzphase startet Mitte April der 30. Kurs des Heidelberger PR-Ausbilders PR+plus. Dozent des ersten Workshops ist Reinhold Fuhrberg, Lehrender am Institut für Kommunikations-Management an der Fachhochschule Osnabrück/Lingen. Fuhrberg behandelt die Grundlagen der PR und gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Branche und …
Bild: Terminankündigung: PR PLUS-Infonachmittag "Student for a Day" am 30. November in HeidelbergBild: Terminankündigung: PR PLUS-Infonachmittag "Student for a Day" am 30. November in Heidelberg
Terminankündigung: PR PLUS-Infonachmittag "Student for a Day" am 30. November in Heidelberg
… Science, wird Konzept und Ausbildungsinhalte erläutern. Die Teilnehmer am "Student for a Day" haben zudem die Möglichkeit, Studierende des PR PLUS-Master Upgrades kennen zu lernen, die zu einer Präsenzphase vor Ort sind und die über ihre Erfahrungen mit den berufsbegleitenden Weiterbildungen berichten können. Eine Anmeldung zum Info-Nachmittag erbittet …
Content- und Social-Media-Management: Kompakt-Weiterbildung für Frauen
Content- und Social-Media-Management: Kompakt-Weiterbildung für Frauen
… Expertinnen professionelle Kenntnisse und Know-how im Umgang mit Social Networks, Content-Management-Systemen, Fotosharing-Plattformen, Videoportale, Podcasts, Mikroblogs, Business-Netzwerke, Wikis usw. Teilnehmerinnen lernen Inhalte - Content - für diese Plattformen mit verschiedenen Medien zu erstellen und zu gestalten: Text, Bild, Podcast, Video. …
Bild: Content- und Social-Media-ManagementBild: Content- und Social-Media-Management
Content- und Social-Media-Management
… Zielgruppe: Die dreimonatige Qualifizierung richtet sich an Frauen aus Kommunikations- und Kreativberufen, Journalistinnen, Hochschulabsolventinnen und andere Quereinsteigerinnen, die nach neuen beruflichen Möglichkeiten suchen. Ziele: Die Teilnehmerinnen eignen sich aktuelle Werkzeuge der Onlinekommunikation und -PR an, mit denen sie Internetauftritte …
Öffentlichkeitsarbeit im Fernstudium lernen: Drei PR+plus-Starttermine im Herbst
Öffentlichkeitsarbeit im Fernstudium lernen: Drei PR+plus-Starttermine im Herbst
Mit einem dreitägigen Workshop beginnt am 14. September das 18-monatige Fernstudium Public Relations von PR+plus am Standort Köln; im Oktober folgen Termine im österreichischen Krems (02.10.) und in Heidelberg (19.10.). Interessenten können sich jetzt für diese Kurse anmelden. PR+plus bildet pro Kurs maximal 23 Teilnehmer berufsbegleitend zu PR-Fachleuten …
Pressenotiz: Artikel \"PR und Journalismus\" von Stefan Kombüchen
Pressenotiz: Artikel \"PR und Journalismus\" von Stefan Kombüchen
… Personen. An der Donau-Universität Krems können die PR+plus-Abolventen in einem zweisemestrigen Upgrade den Communication Master of Science (MSc) erwerben. Neben dem Fernstudium bietet PR+plus auch E-Learning-Module an. Das erste Modul zum Thema "Grundlagen der PR" ist seit Anfang 2006 online. ---------------------------------------------- Kontakt:
PR+plus Upgrade Communications Master of Science in PR und Integrierter Kommunikation
PR+plus Upgrade Communications Master of Science in PR und Integrierter Kommunikation
Erfolgreiche Prüfungen des ersten Lehrgangs an der Donau-Universität Krems Heidelberg, 14.02.2007 - Das erste PR+plus Upgrade Communications Master of Science in PR und Integrierter Kommunikation ist mit einer zweitägigen Prüfung im österreichischen Krems erfolgreich zu Ende gegangen: insgesamt 14 Teilnehmer legten Ende Januar an der Donau-Universität …
Mit Weiterbildung zum Erfolg: Content- u. Social Media Managerin
Mit Weiterbildung zum Erfolg: Content- u. Social Media Managerin
… Unternehmens- und Kund_innen-Kommunikation ist heute fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und erfordert besonderes technisches Wissen und PR-Know-how. In der Fortbildung lernen Teilnehmerinnen Werkzeuge und Steuerung der Social Media Kommunikation und Online-PR kennen, um Internetauftritte und Web-2.0-Aktivitäten strategisch zu planen, technisch …
Bild: Bessere Karrierechancen mit PR-QualifikationBild: Bessere Karrierechancen mit PR-Qualifikation
Bessere Karrierechancen mit PR-Qualifikation
Ergebnisse der ersten PR+plus-Absolventenbefragung liegen vor Höhere Gehälter, bessere Chancen bei einem Jobwechsel, gute Aufstiegsmöglichkeiten, erfolgreiche Selbstständigkeit - eine PR-Weiterbildung kann der Schlüssel dazu sein. Dies sind einige der Kernergebnisse einer Umfrage, die Metis - Kommunikation & Analyse im Auftrag der Heidelberger PR+plus …
Sie lesen gerade: Neue PR-Weiterbildung von PR+plus: E-Learning-Module ermöglichen flexibles Lernen