openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEFMA-Förderpreis für Abschlussarbeit zum Münchner Kanalreinigungsmodell

06.03.201312:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: GEFMA-Förderpreis für Abschlussarbeit zum Münchner Kanalreinigungsmodell
Die GEFMA-Förderpreisträger 2013: (Foto: © Uta Mosler, LichtEinfall)
Die GEFMA-Förderpreisträger 2013: (Foto: © Uta Mosler, LichtEinfall)

(openPR) Absolventin des Nürnberger Masterstudiengangs „Facility Management“ erhielt den begehrten Förderpreis

Nürnberg/Frankfurt, 06. März 2013 – Im Rahmen des jährlichen Karrieretages der deutschen Fachmesse für Facility Management wurden am 28. Februar 2013 Förderpreise der GEFMA (German Facility Management Association) vergeben. Ausgezeichnet wurden dabei akademische Abschlussarbeiten, die den Unternehmen der Branche wichtige Impulse geben. In der Fachkategorie „Entsorgungsnetze“ wurde Simone Blankenburg, Absolventin des berufsbegleitenden Master-studiengangs „Facility Management“ der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Kooperation mit der Hochschule München und der Verbund IQ gGmbH, geehrt.



Unter dem Titel „Das Münchner Kanalreinigungsmodell“ analysierte und bewertete Simone Blankenburg dieses Modell und entwarf ein neues Instrument zum Einstieg in eine bedarfsgerechte Kanalreinigung. Das Münchner Kanalreinigungsmodell entwickelte sich aus einer traditionellen Kanalreinigung, bei der Zonen von Süd nach Nord abgearbeitet werden. Die Reinigungskosten der Abwasserleitungen gehen dabei mit den Wartungskosten einher. Dem stellte sie in ihrer Arbeit ein bedarfsorientiertes Modell gegenüber, das auf der ökonomischen Optimierung der Wartungsstrategie beruht. Dieses profitiert von technischen Rückmeldeergebnissen, der Verlängerung von Prüfintervallen und der einzuführenden, einfachen Sichtprüfung. So wird es möglich, Kanalreinigung wie -instandhaltung bedarfsgerecht zu planen. Die Strategie bleibt dabei innerhalb der vorgegebenen Regelwerke und gefährdet die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes nicht. Zwar stiege die Frequenz der notwendigen optischen Sichtprüfungen um 27 Prozent, so ermittelte Blankenburg, doch durch den sinkenden Aufwand in der Kanalreinigung, könne das Personal anderweitig eingesetzt werden. Gleichzeitig reduzierten sich durch den geringeren Reinigungsaufwand auch die Betriebskosten für Großfahrzeuge. In ihrer Masterarbeit legt die Absolventin anhand von Planungen, Berechnungen und Kalkulationen detailliert dar, dass die Stadt München mit einer solchen Modifikation ihrer Kanalreinigungsstrategie eine Viertelmillion Euro einsparen könnte.

Theoretisches Fachwissen verbunden mit praktischem Mehrwert

Die Ansätze von Simone Blankenburg wurden von der Jury des Förderpreises der GEFMA Ende Februar ausgezeichnet. Die Förderpreise sollen den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis intensivieren und werden jährlich im Rahmen der Facility Management Messe in Frankfurt vergeben. „Eine kosteneffiziente Wartung der Abwasserleitungen sollte oberstes Ziel eines Kanalbetriebes sein, da die Betriebskosten letztendlich die Gebührenberechnung beeinflussen. In meiner Masterarbeit beschreibe ich die Möglichkeit der Verbesserung des Prozesses Kanalreinigung“, so die Preisträgerin, die sich über die Anerkennung für ihre Arbeit freut. Die theoretischen Kenntnisse zu ihrer Masterarbeit eignete sie sich während ihrer Weiterbildung zur Facility Managerin an. Vom Oktober 2010 bis Sommer 2012 absolvierte die 37-Jährige aus München mit großem Erfolg den berufsbegleitenden Studiengang zum Master im Facility Management in der Kooperation der Hochschulen Nürnberg und München mit Verbund IQ.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 703237
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GEFMA-Förderpreis für Abschlussarbeit zum Münchner Kanalreinigungsmodell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolg im Facility Management durch WeiterbildungBild: Erfolg im Facility Management durch Weiterbildung
Erfolg im Facility Management durch Weiterbildung
Absolventin des Nürnberger Masterstudiengangs Facility Management erhält GEFMA-Förderpreis „Bestandsdokumentation“ Nürnberg, 4. März 2014 – Dass eine fundierte Weiterbildung die Grundlage für beruflichen Erfolg ist, beweist eine ehemalige Studentin der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH: Christine Lippert, Absolventin des Nürnberger Masterstudienganges …
Bild: GILLARDON-Förderpreis an Stipendiat der Universität Ulm verliehenBild: GILLARDON-Förderpreis an Stipendiat der Universität Ulm verliehen
GILLARDON-Förderpreis an Stipendiat der Universität Ulm verliehen
Der mit 2.500 EUR dotierte GILLARDON-Förderpreis, der besonders hervorragende Abschlussarbeiten auf den Gebieten der praxisorientierten Bankbetriebslehre, Bankinformatik, Finance und verwandter Themen honoriert, wurde am 6. Juni 2008 in den Räumen der GILLARDON AG financial software in Bretten verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Mario Rometsch, Wirtschaftsmathematiker …
Bild: Wilhelm Büchner Hochschule feiert mit Absolventen im Kurhaus in WiesbadenBild: Wilhelm Büchner Hochschule feiert mit Absolventen im Kurhaus in Wiesbaden
Wilhelm Büchner Hochschule feiert mit Absolventen im Kurhaus in Wiesbaden
Börje Holmberg-Förderpreis und Master-Award: Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten und Bildungskarrieren Pfungstadt bei Darmstadt, 17. Juni 2014 – Die Wilhelm Büchner Hochschule hat sich mit dem Kurhaus in Wiesbaden ein besonderes Ambiente für die diesjährige Absolventenfeier ausgesucht. Über 400 Teilnehmer – darunter Ehrengäste, Familienangehörige, …
Bild: Infotag Masterstudium zum Facility ManagerBild: Infotag Masterstudium zum Facility Manager
Infotag Masterstudium zum Facility Manager
… Präsenzphasen (jeweils Do./Fr. bis Samstag) der ersten beiden Semester vertiefen die Dozenten die Inhalte. Sie betreuen Projektarbeiten und praktische Laborübungen. Die Abschlussarbeit zum Zertifikat folgt im zweiten Semester, die Masterarbeit im dritten Semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Studiengang erhalten Interessenten bei …
Bild: Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten ArbeitBild: Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit
Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit
GEFMA-Förderpreis geht an Absolventen des Nürnberger Masterstudiengangs. Nürnberg, 13. Mai 2009 – Wie praxisrelevant eine Weiterbildung zum „Master of Facility Management“ sein kann, zeigte sich bei der Vergabe der GEFMA-Förderpreise auf dem internationalen Facility-Management-Kongress in Frankfurt. Einer der Preisträger ist Absolvent des berufsbegleitenden …
Immer mehr Banken kapitalisieren
Immer mehr Banken kapitalisieren
Abschlussarbeit von Moritz Grumbach, Absolvent der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke, mit Gillardon-Förderpreis ausgezeichnet Der deutsche Markt für den Verkauf "schlechter" Kredite hat sich binnen weniger Jahre zum größten seiner Art in Europa entwickelt: Deutsche Banken entscheiden sich offenbar immer häufiger, …
Bild: Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. PlatzBild: Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. Platz
Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. Platz
… Fernsehsender die Umstellung auf neue Technologien der Informationstechnik gestalten können, indem Bildsignale mit zum Teil extrem hohen Datenraten verarbeitet und gesteuert werden. Ihre Abschlussarbeit, die sie an der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit der GMIT GmbH, einem Tochterunternehmen des Elektronikkonzerns Rohde & Schwarz, geschrieben hatte, wurde …
Bild: Facility Management berufsbegleitend studierenBild: Facility Management berufsbegleitend studieren
Facility Management berufsbegleitend studieren
… Präsenzphasen (jeweils Do./Fr. bis Samstag) der ersten beiden Semester vertiefen die Dozenten die Inhalte. Sie betreuen Projektarbeiten und praktische Laborübungen. Die Abschlussarbeit zum Zertifikat folgt im zweiten Semester, die Masterarbeit im dritten Semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Studiengang erhalten Interessenten bei …
Bild: Energie ist das Topthema der ZukunftBild: Energie ist das Topthema der Zukunft
Energie ist das Topthema der Zukunft
GEFMA-Förderpreis für Absolvent des Nürnberger Masterstudiengangs Nürnberg, 03. März 2011 – Insbesondere Energiethemen standen im Mittelpunkt bei der Vergabe der GEFMA-Förderpreise auf der internationalen Facility Management Messe in Frankfurt. Einer der Preisträger ist Dietmar Auer, Absolvent des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Facility Management“ …
Bild: Der Facility Manager – Zehnkämpfer im Anlagen- und ImmobilienmanagementBild: Der Facility Manager – Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement
Der Facility Manager – Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement
… Betreiberverantwortung o Projekte managen und durchführen • Modul 6: Praxisstudien o Praxisübungen und Case Studies, u.a. in englischer Sprache Ergänzt werden die Module schließlich um • die Abschlussarbeit Um für den Master eine Zulassung zu erhalten, müssen Studieninteressierte ein Hochschulstudium mit technischer oder betriebswirtschaftlicher Fachrichtung absolviert …
Sie lesen gerade: GEFMA-Förderpreis für Abschlussarbeit zum Münchner Kanalreinigungsmodell