openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit

13.05.200917:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit

(openPR) GEFMA-Förderpreis geht an Absolventen des Nürnberger Masterstudiengangs.

Nürnberg, 13. Mai 2009 – Wie praxisrelevant eine Weiterbildung zum „Master of Facility Management“ sein kann, zeigte sich bei der Vergabe der GEFMA-Förderpreise auf dem internationalen Facility-Management-Kongress in Frankfurt. Einer der Preisträger ist Absolvent des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Facility Management“ der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg.



Die Förderpreise der GEFMA (German Facility Management Association) sollen vor allem den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis intensivieren, wie der Vorsitzende der Jury Prof. Dr. Markus Lehmann von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zur Eröffnung der Preisverleihung betonte. Sie wurden heuer zum 12. Mal veranstaltet. Für die 6 Preise hatten sich 23 Wissenschaftler und Praktiker beworben. In der Kategorie „Betreiberverantwortung“ holte sich Volker Hirschenkrämer den ersten Platz mit seiner Arbeit „Facility Management bei Wasserversorgungsunternehmen“. Sein Ziel: Entwicklung einer Methodik zur schrittweisen Implementierung von Facility Management. Das Thema der Arbeit ist aus der Praxis geboren. Voll im Beruf stehend hatte Hirschenkrämer die praktische Umsetzung bei seinem Arbeitgeber, der Hessenwasser GmbH CoKG, vor Augen.

Auch für die Jury war vor allem die Praxisrelevanz der preisgekrönten Arbeit spannend. Sie wurde jetzt mit einem Preisgeld von 1.000 Euro prämiert Sponsor: E.ON FM). Wie der Laudator des Sponsors, Hans Blank, bemerkte, war es für ihn faszinierend festzustellen, dass E.ON als Versorgungsunternehmen ähnliche Situationen zu bewältigen hat, wie die in der Masterarbeit dargestellten Aufgaben für Wasserversorger.

„Das Thema Facility Management ist für Wasserversorgungsunternehmen noch ziemlich weit weg“, sagt Volker Hirschenkrämer, der sich freut, einen Beitrag für die Branche leisten zu können. In diesem Kontext weiß Hirschenkrämer den Preis und die damit verbundene Anerkennung zu schätzen. Die theoretischen Kenntnisse eignete sich Hirschenkrämer während seiner Weiterbildung zum Facility Manager an. Vom Oktober 2006 bis März 2008 absolvierte der 46-jährige Maschinenbauingenieur mit großem Erfolg den berufsbegleitenden Masterstudiengang Facility Management in Nürnberg. Diesen Masterstudiengang veranstaltet die Verbund IQ gGmbH für die kooperierenden Hochschulen Nürnberg und München.
Da sich der Praxisteil des Weiterbildungsstudiengangs bedarfsgerecht am operativen Facility Management orientiert, freut sich der frisch gekürte Preisträger, seine erlernten Facility-Management-Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 309918
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Professionalität im Non-Profit-Bereich
Mehr Professionalität im Non-Profit-Bereich
… für die Diplomarbeit eingerechnet sind. Die Teilnehmer erfahren für die Praxis relevantes Marketing-Know-how und lernen Zusammenhänge zwischen theoretischen Grundlagen und der eigenen Berufspraxis und bearbeiten Fallstudien aller Branchen. Dadurch kann der Lehrstoff in der Berufspraxis sofort angewendet werden. Die Bewerbung schicken Sie bitte bis zum …
Bild: Mentalcollege Bregenz: 20 Absolventen erhalten „Akademischen Mentalcoach"Bild: Mentalcollege Bregenz: 20 Absolventen erhalten „Akademischen Mentalcoach"
Mentalcollege Bregenz: 20 Absolventen erhalten „Akademischen Mentalcoach"
… in allen gesellschaftlichen Schichten hohe Anforderungen zu meistern. Und immer mehr Menschen nehmen die Unterstützung eines Mentalcoaches in Anspruch", erklärt die Collegeleiterin.Berufspraxis inkludiert „Gerade deshalb", betont Erich Müller „ist die hohe Qualität in der Ausbildung so wichtig. Sie ist der Schlüssel für eine professionelle Dienstleistung." …
Kurzarbeit zur Fortbildung nutzen
Kurzarbeit zur Fortbildung nutzen
… Kursteilnehmern praxisnahes Wissen vermittelt wird. Bei der Schuler Training GmbH ist dies zum einen durch die Ausbilder sichergestellt, die alle auf mehrjährige Berufspraxis als Ingenieure und Konstrukteure zurückblicken können. Zum anderen vermitteln die Inhalte der Fortbildung so genannte arbeitsmarktnahe Qualifikationen. „Darunter versteht man Wissen, …
Neue Türkischausbildung in Köln gestartet
Neue Türkischausbildung in Köln gestartet
… Bedarf an Übersetzern für Türkisch ist sehr hoch und bislang war für den Abschluss zum staatlich geprüften Übersetzer ein Studium oder eine fünfjährige Berufspraxis notwendig. Die zweijährige Ausbildung richtet sich an türkisch sprechende Frauen und Männer mit sehr guten Deutsch- und Türkischkenntnissen im allgemeinsprachlichen Bereich. Seit August 2012 …
Salongesellschaft parliert mit Helden der Gesellschaft
Salongesellschaft parliert mit Helden der Gesellschaft
… Drogengefährdeten und nimmt direkten Kontakt zu den jeweiligen Lebensmilieus auf. Der Sozialpädagoge Frank Dölker aus Fulda, Experte im Juli-Salon, berichtet aus seiner 15jährigen Berufspraxis und dem Arbeitsalltag eines Streetworkers. Auch über das gesellschaftliche Umfeld und die individuelle Situation der "Adressaten" wird er sprechen. Aus seiner …
Bild: SGD: neue Weiterbildungen für PersonalerBild: SGD: neue Weiterbildungen für Personaler
SGD: neue Weiterbildungen für Personaler
… Zulassungsvoraussetzung für die IHK-Prüfung ist ein Abschluss in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und eine mindestens einjährige Berufspraxis nachzuweisen; alternativ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder …
Bild: Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufenBild: Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufen
Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufen
… wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Dortmund am Lehrstuhl Theorie und Empirie der Sozialpädagogik. Nach ihrer akademischen Tätigkeit wechselte Frau Rosenbauer in die Berufspraxis und arbeitete u.a. als Sozialpädagogin in einer Wohngruppe für junge Menschen mit einer Essstörung, als Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und …
Bild: Spielend Karriere machen: Einblick in die Spieleindustrie auf der Games DevConBild: Spielend Karriere machen: Einblick in die Spieleindustrie auf der Games DevCon
Spielend Karriere machen: Einblick in die Spieleindustrie auf der Games DevCon
… bringt am 29. und 30. Oktober 2012 Spiele-Fans und Branchenkenner in Mainz zusammen. Interessierte Gamer erhalten die Möglichkeit zum Networking, Spiele-Testen und Berufspraxis-Schnuppern. Profis können vom Know-how renommierter Referenten profitieren und ihre Zielgruppe näher kennenlernen. Frankfurt am Main, 17. Oktober 2012 – Ob eingefleischter Zocker, …
Bild: Stadt Mainz erhöht die Vergütung im Praxissemester für Studierende der Sozialen ArbeitBild: Stadt Mainz erhöht die Vergütung im Praxissemester für Studierende der Sozialen Arbeit
Stadt Mainz erhöht die Vergütung im Praxissemester für Studierende der Sozialen Arbeit
… verpflichtende Praxisanteil in dem Studiengang ist unter anderem für die staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in notwendig. Studierende bekommen einen Einblick in die Berufspraxis und verknüpfen mithilfe des erlernten Erfahrungswissens die weiteren Studieninhalte. Während des Praktikums übernehmen die Studierenden einen nicht unerheblichen Teil …
Studieren auch ohne Abitur an der Fachhochschule Dresden
Studieren auch ohne Abitur an der Fachhochschule Dresden
… gGmbH trägt entschieden zu dieser Entwicklung bei. So waren 2013 im Land Sachsen insgesamt 490 Studierende immatrikuliert, die ihre Hochschulzugangsberechtigung aufgrund ihrer Ausbildung, Berufspraxis oder einer Weiterbildung erhalten haben. Mit einem Anteil von fast 60 Studierenden war die FHD im Jahr 2013 die drittnachgefragteste sächsische Hochschule …
Sie lesen gerade: Mit viel Berufspraxis zur preisgekrönten Arbeit