(openPR) Eltville, 07/2009. Helden, so wie wir sie kennen, bestehen normalerweise Kämpfe gegen Schurken, retten Jungfrauen aus höchster Bedrängnis und ernten reichlich Glanz und Gloria.
Die wahren Helden unserer Gesellschaft sind meist weniger glamourös sondern eher beseelt von einer heldenhaften Lebensaufgabe. Oft selbstlos und voller Enthusiasmus, helfen sie Menschen in Notlagen. Auch Streetworker gehören zu den wahren Helden der Gesellschaft und finden aus diesem Grund beim Salon im Fachwerk am 8. Juli Gehör bei den Martinsthaler Salondamen.
Streetwork, eine methodische Vorgehensweise innerhalb der sozialen Arbeit, befasst sich mit Obdachlosen oder Drogengefährdeten und nimmt direkten Kontakt zu den jeweiligen Lebensmilieus auf. Der Sozialpädagoge Frank Dölker aus Fulda, Experte im Juli-Salon, berichtet aus seiner 15jährigen Berufspraxis und dem Arbeitsalltag eines Streetworkers. Auch über das gesellschaftliche Umfeld und die individuelle Situation der "Adressaten" wird er sprechen. Aus seiner Arbeit als Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft STREETWORK weiß er ebenso über die gesamtdeutsche Situation zu berichten und lädt mit praktischen Beispielen aus seiner Arbeit zum Diskurs über die Möglichkeiten und Chancen von Streetworkern.
TERMIN
Salon im Fachwerk: Streetworker - Helden der Gesellschaft mit Frank Dölker - Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft STREETWORK
Beginn: Mittwoch, 8. Juli 2009, ab 19:3o Uhr, Einlass 19.oo Uhr
Eintritt: 12,- EUR incl. Programm, Thee und Butterbroten, exkl. Wein
Veranstaltungsort: Hauptstr. 1-3, 65344 Eltville / Martinsthal
Anmeldung: Die Salongesellschaft, Telefon: 06123 / 709 830, Email:
Über den Experten:
Frank Dölker, 46 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder ist Dipl. Sozialpädagoge M.A. und Master of Arts für interkulturelle Kommunikation. Nach 15 Jahren Berufspraxis als Streetworker in Klagenfurt und Fulda. arbeitet er nun als Trainer und Coach in den Bereichen Mediation, Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen und der Universität Lüneburg und beschäftigt sich mit den Forschungsbereichen Handlungsforschung in der Mobilen Jugendarbeit, Ethnisierung und interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit MigrantInnen. In seinem aktuellen Projekt geht es um Senioren mit Migrationshintergrund.
http://www.bundesarbeitsgemeinschaft-streetwork-mobile-jugendarbeit.de











