openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischenzeugnis für Bayerische Schüler

27.02.201316:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zwischenzeugnis für Bayerische Schüler
Zentrum der Vielfalt
Zentrum der Vielfalt

(openPR) Vergangenen Freitag war es wieder soweit. Mehr als eine Million Schüler in Bayern haben ihre Zwischenzeugnisse erhalten. Dies nahm der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) zum Anlass und forderte eine neue Schulpolitik ohne permanent wachsenden Leistungsdruck. Die Empfehlung an die Eltern, möglichst gelassen mit dem Dokument umzugehen, findet der BLLV Präsident Klaus Wenzel angesichts des steigenden Leistungsdrucks unpassend, „wenn nicht scheinheilig“. So mache Schule „immer mehr Lehrer und Schüler krank, hemme ihre Motivation und Einsatzbereitschaft. Schule in Bayern zementiere darüber hinaus soziale Ungleichheit und befördere Bildungsungerechtigkeit.“ Die hiesige Schulpolitik orientiere sich nicht an den Bedürfnissen der Kinder, so Wenzel weiter. Harte Kritik an dem Bayerischen Bildungssystem.



Die Forderung ist klar. So soll die Schule als Lebensraum für Heranwachsende gesehen werden, in dem sie sich bestmöglich entfalten und entwickeln können. Für diese schulpolitische Haltung tritt die Aktion Sonnenschein bereits seit über 40 Jahren ein. Die Münchner Montessori-Schule sieht sich als Zentrum der Vielfalt. Für die Tätigkeit der Aktion Sonnenschein bilden die Montessori-Pädagogik und ihre Weiterentwicklung die fachliche Grundlage. Durch das integrative sowie inklusive Arbeiten in verschiedenartigen Lern- und Leistungsgruppen wird gemeinsames Handeln ermöglicht. Dies wiederum ist die Basis zum Erlernen wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Toleranz, Konfliktfähigkeit, angemessener Selbstbehauptung, Solidarität und Empathie. Es geht darum, die nötige Hilfe zu geben, damit Kinder und Jugendliche sich menschlich und intellektuell weiterentwickeln. Förderung durch Fordern dessen, was dem Einzelnen möglich ist, ist einer der Grundsätze der Montessori-Pädagogik, um Achtung, Selbstachtung und Unbefangenheit im Umgang miteinander zu entwickeln. Somit ist gerade die Montessori-Pädagogik aktueller denn je. Das Wissen um das selbstständige Lernen und Teamfähigkeit sind in unserer rasch verändernden Gesellschaft wichtiger als auswendig gelerntes und reproduziertes Detailwissen.

Aus diesem Grunde sind vor allem auch die Wortgutachten der Montessori-Schule ein wichtiger Wegweiser. Es zählen nicht einzelne Noten in Fächer wie Mathe und Deutsch, sondern das ganze Kind wird gesehen. So werden den Kindern und dessen Eltern Informationen zum jeweiligen Lernprozess, zum Sozialverhalten und zum Leistungsstand gegeben. Auch die derzeitig viel diskutierte Ehrenrunde ist an einer Montessori-Schule nicht üblich. Dem Freistaat kostete das Sitzenbleiben rund 228 Millionen Euro. Somit nahm Bayern bundesweit damit den Spitzenplatz ein. Bildungsforscher wie Klaus Klemm bezweifeln, ob dieses Geld sinnvoll angelegt ist. Nach Vergleich verschiedener deutscher und internationaler Studien sei kein nachhaltiger Ertrag des Wiederholens einer Klasse zu beobachten. In Hamburg ist das Sitzenbleiben bereits abgeschafft worden. Kinder, die eventuell nur in ein oder zwei Fächern Schwächen aufzeigen, den kompletten Schulstoff nochmals wiederholen zu lassen, wird dort als unnütz erachtet. Viel lieber soll dem Kind durch spezielle Förderung und Nachhilfe in den entsprechenden Fächern geholfen werden. Wichtig bei dieser bildungspolitischen Debatte ist, zu beachten, dass es schon viele gute Beispiele gibt, an denen sich orientiert werden kann, um die Forderung nach einer möglichst einheitlichen Bildungsgerechtigkeit umzusetzen, damit Kinder sich ideal entwickeln können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 701494
 895

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischenzeugnis für Bayerische Schüler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Aktion Sonnenschein

Bild: Symbolischer Spatenstich zum Baubeginn des Erweiterungsbaus der Montessori-Schule der Aktion SonnenscheinBild: Symbolischer Spatenstich zum Baubeginn des Erweiterungsbaus der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein
Symbolischer Spatenstich zum Baubeginn des Erweiterungsbaus der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein
München, den 15.06.2015: Endlich ist es soweit. Nach einer kurzen aber sehr intensiven Planungsphase, vielen Gesprächen mit den zuständigen Behörden und weiteren Vorbereitungen beginnt nun offiziell der Erweiterungsbau der inklusiven Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein. Trotz des sonnigen Namens, ließ sich die Sonne heute nicht blicken und der symbolische Festakt begann bei Regen in der Turnhalle. Die vielen Schüler und Lehrer der inklusiven Montessori-Schule, als auch die geladenen Gäste hörten gespannt den Ansprachen vom 1. Vorsitze…
Bild: Staatssekretär Eisenreich zu Besuch in der Aktion SonnenscheinBild: Staatssekretär Eisenreich zu Besuch in der Aktion Sonnenschein
Staatssekretär Eisenreich zu Besuch in der Aktion Sonnenschein
München, den 06.03.2015: Staatssekretär Georg Eisenreich besuchte am vergangenen Donnerstag die inklusiv arbeitende Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein in Großhadern. Die Schule wurde bereits 1972 mit dem Ziel gegründet, dass Kinder mit und ohne son-derpädagogischen Förderbedarf gemeinsam lernen dürfen. Eisenreich hob hervor, dass die Inklusion in Bayern somit eine lange Tradition hat. Durch die UN-Behindertenrechts-Konvention ist die inklusive Schulentwicklung nun Aufgabe für alle Schulen. Er würdigte die Schule als Innovationsmotor de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gezielte Nachhilfe in Darmstadt durch Einzelunterricht kann die gefährdete Versetzung verhindernBild: Gezielte Nachhilfe in Darmstadt durch Einzelunterricht kann die gefährdete Versetzung verhindern
Gezielte Nachhilfe in Darmstadt durch Einzelunterricht kann die gefährdete Versetzung verhindern
Schlechtes Zwischenzeugnis ist kein Grund zum Verzweifeln Darmstadt, 05. April 2011 - Spätestens mit dem Zwischenzeugnis wird es für viele Schüler und Eltern zur Gewissheit: Die Versetzung ist gefährdet oder die Noten reichen nicht für den Übertritt in die gewünschte Schule. Die gute Nachricht an dieser Stelle: Mit der Einzelnachhilfe zu Hause von Abacus …
Bild: Verunsicherte Eltern und Lehrer - wie können Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule besser gelingen?Bild: Verunsicherte Eltern und Lehrer - wie können Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule besser gelingen?
Verunsicherte Eltern und Lehrer - wie können Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule besser gelingen?
… in der Grundschule gelingen. Hamburg, 11. Januar 2016 Zum Halbjahresende stehen an vielen deutschen Grundschulen wieder Lernentwicklungsgespräche an, die mittlerweile das klassische Zwischenzeugnis ersetzen. Diese Gespräche zwischen Eltern, Lehrer und Schüler sollen das Kind individuell in seiner Lernentwicklung fördern und seine Eigenverantwortung stärken. …
Bild: Ein Nachhilfefach gratis bei der Schülerhilfe - So wird das 2. Halbjahr ein voller ErfolgBild: Ein Nachhilfefach gratis bei der Schülerhilfe - So wird das 2. Halbjahr ein voller Erfolg
Ein Nachhilfefach gratis bei der Schülerhilfe - So wird das 2. Halbjahr ein voller Erfolg
Gelsenkirchen, Januar 2016. Für die Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist es wieder soweit: Die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Mehr als 50 Prozent der Schüler haben Lerndefizite in mehr als einem Fach. Deshalb hält die Schülerhilfe ein ganz besonderes Angebot bereit: Schüler, die in einem Fach Nachhilfe nehmen, bekommen ab sofort ein weiteres …
Bild: Ein Nachhilfefach gratis bei der SchülerhilfeBild: Ein Nachhilfefach gratis bei der Schülerhilfe
Ein Nachhilfefach gratis bei der Schülerhilfe
So wird das 2. Halbjahr ein voller Erfolg Gelsenkirchen, Februar 2015. Für die Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist es wieder soweit: Die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Mehr als 50 Prozent der Schüler haben Lerndefizite in mehr als einem Fach. Deshalb hält die Schülerhilfe ein ganz besonderes Angebot bereit: Schüler, die in einem Fach Nachhilfe …
Bild: Das neue Schuljahr 2012/13 steht in Bayern vor der Tür: NeuerungenBild: Das neue Schuljahr 2012/13 steht in Bayern vor der Tür: Neuerungen
Das neue Schuljahr 2012/13 steht in Bayern vor der Tür: Neuerungen
… er durch die Stofffülle und das Lerntempo des G8 zu einem Zeitpunkt bis zur 10.Klasse überfordert sei. Zwölf ausgewählte Schulen in Bayern sollten sich bis zum Zwischenzeugnis Gedanken machen, wie sie dieses Flexi-Jahr in ihrer Schule organisieren könnten. In der Schulsaison 2013/14 könnten dann Schüler in der Mittelstufe dieses Jahr für sich wählen, …
Bild: Schwarzer Freitag: ZwischenzeugnisseBild: Schwarzer Freitag: Zwischenzeugnisse
Schwarzer Freitag: Zwischenzeugnisse
Köln | 19.01.2012 | ABACUS - Am Freitag, den 10. Februar 2012 gibt es die Zwischenzeugnisse - für manche Eltern ein böses Erwachen. Trotzdem sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 im Zwischenzeugnis nicht in Panik ausbrechen. Das meint jedenfalls die Leiterin des ABACUS Nachhilfeinstituts Köln, Frau Christiane Sippel. "Schimpfen oder Strafen …
Spannung vor dem Zwischenzeugnis
Spannung vor dem Zwischenzeugnis
Was tun bei unfairen Schulnoten? Mit Zittern und Bangen sehen Schüler und Eltern dem kommenden Zwischenzeugnis entgegen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Halbjahresbilanz, die Auskunft über den aktuellen Leistungsstand in der Schule gibt. Sind die Ergebnisse nicht so gut wie erhofft, fällt es Eltern oft schwer, Ruhe zu bewahren. Rechtliche …
Bild: Das Projekt „Eine bessere Basis für Schüler“ trägt erste FrüchteBild: Das Projekt „Eine bessere Basis für Schüler“ trägt erste Früchte
Das Projekt „Eine bessere Basis für Schüler“ trägt erste Früchte
… Förderung erst seit wenigen Monaten stattfindet, ist schon eine klare Verbesserung des Notenbildes zu sehen. Fast alle teilnehmenden Schüler konnten ihre Noten bis zum Zwischenzeugnis verbessern. Auch dieses Projekt ist ein voller Erfolg. Und es ist eine sinnvolle Investition, um den Jugendlichen ihren schweren Start ins Berufsleben zu erleichtern. Denn …
Bild: 5 weg – die Schülerhilfe macht fit fürs zweite HalbjahrBild: 5 weg – die Schülerhilfe macht fit fürs zweite Halbjahr
5 weg – die Schülerhilfe macht fit fürs zweite Halbjahr
Intensive Beratung zu allen Fragen rund um Schule, Zeugnis und Versetzung Gelsenkirchen, 20.01. 2011. In diesen Tagen werden die Zwischenzeugnisse vergeben, und die Schüler erhalten ihre Leistungsbeurteilung schwarz auf weiß. Das Zwischenzeugnis ist ein guter Anlass für eine „Bestandsaufnahme“: Was kann ich besonders gut, in welchem Fach brauche ich …
Bild: Themencheck und Lernplan: Richtig mit Zeugnissen umgehenBild: Themencheck und Lernplan: Richtig mit Zeugnissen umgehen
Themencheck und Lernplan: Richtig mit Zeugnissen umgehen
Alle Jahre wieder kommt im Frühjahr nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern das Zwischenzeugnis, auch wenn es mitunter für eine kühle Stimmung sorgt. Kein Wunder, schließlich zeigt das Zwischenzeugnis schwarz auf weiß, was bisher vertuscht oder nur geahnt wurde. Höchste Zeit also, sich nach einem neuen Plan umzusehen, damit die Noten endlich wieder besser …
Sie lesen gerade: Zwischenzeugnis für Bayerische Schüler