openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose

13.02.201312:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose
Durch eine Magnetfeldtherapie soll der Knochenaufbau stimuliert werden
Durch eine Magnetfeldtherapie soll der Knochenaufbau stimuliert werden

(openPR) In Deutschland sind etwa 7,6 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt. „Bereits heute erleiden mehrere 100.000 Deutsche jedes Jahr einen durch Osteoporose bedingten Knochenbruch, vor allem an Oberschenkel, Oberarm oder Unterarm, ein großer Teil erleidet zudem Wirbelbrüche“, laut Karsten Dreinhöfer, Vizepräsident vom Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).


Nach Empfehlung der Fachgesellschaft sollten sich Menschen über 50 Jahren, die einen Knochenbruch erleiden, unbedingt auf Osteoporose untersuchen lassen. Bereits der erste durch Osteoporose bedingte Knochenbruch verdopple das Risiko für eine weitere Fraktur. „Die Hälfte all jener Personen, die eine Fraktur aufgrund einer Osteoporose erlitten haben, bekommen weitere Knochenbrüche“ nach Dreinhöfer. Die Folgen einer osteoporotischen Fraktur können mitunter erheblich sein. Chronische Schmerzen, Immobilität und langfristige Behinderungen führen Häufig zu einem Verlust an Unabhängigkeit. Das Ergebnis ist eine deutliche Verminderung der Lebensqualität. Noch dramatischer sind die Folgen einer Hüftfraktur, da nach dem Berufsverband 20 Prozent dieser Patienten innerhalb eines Jahres nach der Fraktur sterben. 40 Prozent der überlebenden Patienten können nicht mehr selbständig gehen.
Wirksame Maßnahmen um das Frakturrisiko zu verringern
Laut BVOU gibt es wirksame Maßnahmen, die das Frakturrisiko um 30 bis 70 Prozent reduzieren. Dreinhöfer erklärte: „Patienten ab 50 Jahren, die einen Knochenbruch erleiden, sollten mit ihrem Arzt über eine klinische Abklärung sprechen“. Eine Knochendichtemessung und Abklärung der wesentlichen Risikofaktoren im Rahmen einer Osteoporoseuntersuchung ermögliche die Einleitung zielführender Maßnahmen der Osteoporosebehandlung, um eine erbeute Fraktur zu vermeiden. Darüber hinaus lassen sich Knochenbrüche im Alter durch eine Verbesserung der Muskelkraft, Koordination und viel Bewegung verhindern.
„Studien zeigen, dass auch im höheren Alter ein gezieltes Krafttraining den Knochenaufbau stimuliert und die Knochendichte verbessert“, betonte Dreinhöfer in diesem Zusammenhang. Des Weiteren sei es empfehlenswert den Calcium- und Vitamin-D-Level zu überprüfen. Neben Bewegung und medikamentöser Therapie empfiehlt der Dachverband Osteologie momentan außerdem eine tägliche Calciumzufuhr von 1.000 mg. Diese Menge ist z.B. in einem Liter Milch oder 100 bis 200 Gramm Schnittkäse enthalten. Das außerdem empfohlene Vitamin D ist in geringen Mengenebenfalls in diesen Produkten enthalten. In einer kürzlich veröffentlichten Studie um Shivani Sahni (Wissenschaftlerin am Institute for Aging Research an der Harvard Medical School) sind nicht alle Milchprodukte für die Osteoporoseprophylaxe gleich gut geeignet. Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Konsum von Milch und Joghurt eine positive Wirkung auf die Knochendichte hatte. Für Sahne und Käse konnten die Forscher keine protektive Wirkung feststellen. Allerdings seien auf Grundlage der Resultate noch keine abschließenden Aussagen zulässig.
Durch Magnetfeldtherapie den Knochenaufbau stimulieren
Die Magnettherapie wird als Behandlungsmethode der alternativen Medizin zugeordnet. Die Anwender vermuten, dass durch die Magnettherapie die Durchblutung und den Zellstoffwechsel fördert. Magnetische Wechselfelder leiten im Körper elektrische Spannungen ein. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser Behandlungsmethode. Auch von privaten Krankenkassen wird die Erstattung oft abgelehnt. Jedoch wird die Magnetfeldtherapie von vielen Kureinrichtungen im Rahmen der Gesundheitsanwendungen angeboten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697957
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Barbara Reisen e.K.

Bild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ AltersBild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz ist keine Krankheit, die ausschließlich im hohen Alter auftritt. Zwar ist es vergleichsweise ungewöhnlich, aber nach Angaben der DAG (Deutschen Alzheimer Gesellschaft) leben in Deutschland etwa 24.000 Menschen, die noch keine 65 Jahre alt sind und dennoch an Demenz erkrankt sind. Großer Bedarf an Therapie und Beratung Bislang haben Mediziner gegen Alzheimer kaum Mittel gefunden. Umso wichtiger wäre hier eine gute Beratung. Aber „gerade in strukturschwachen Regionen fehlen die Anlaufstellen“, kritisiert Frank Jessen (Uniklinik Köln, D…
Bild: Burnout-PräventionBild: Burnout-Prävention
Burnout-Prävention
„Burnout kann in jedem Leistungskontext vorkommen: Im Job, bei der Arbeit zuhause, beim Leistungssport, im ehrenamtlichen Engagement etc. Man spricht von einem Burnout, wenn in solch einem Kontext ein dauerhafter negativer Seelenzustand vorliegt, der mit drei Symptomen einhergeht: 1. Dauerhafte Müdigkeit und Regenerationsunfähigkeit (man schafft es nicht abzuschalten, „runter“ zu kommen und wieder Kraft zu tanken) 2. Negative Gefühle der Arbeit bzw. dem Leistungskontext gegenüber – häufig verbunden mit Zynismus 3. Das Gefühl eingeschränkter L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Knochengesundheit aktuell – 25 Jahre MobilesLEBEN
Knochengesundheit aktuell – 25 Jahre MobilesLEBEN
… erhöhten Frakturrisiko führt. Menschen mit Osteoporose können bereits nach einem leichten Schlag oder einem Sturz aus Körperhöhe während ihrer täglichen Aktivitäten einen Knochenbruch erleiden. Nach Schätzungen gibt es in Deutschland in der Altersgruppe der über 50-jährigen 7,8 Millionen Betroffene mit einer Osteoporose. Kontinuität und wissenschaftliche …
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
… an Masse und seine Struktur verändert sich unbemerkt. Kleinere Stürze und selbst alltägliche Tätigkeiten wie Heben und Tragen können zum Knochenbruch führen. Gefährdet sind vorwiegend Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk. Neben dem weiblichen Geschlecht und dem Alter, zählen Oberschenkelhalsbrüche, Sturzgefahr, Mobilitätseinschränkung, Kortisontherapie …
Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
… einem Sturz auf vereistem Weg oder bei einem Skiunfall. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de), erklärt, woran man einen Knochenbruch erkennt, wie die erste Hilfe aussieht und wie ein Bruch heilt. Der Unterarm ist am häufigsten betroffen Stöße, Stürze oder Drehungen können den Knochen …
Osteoporose - wenn der Knochenbruch im Alter droht
Osteoporose - wenn der Knochenbruch im Alter droht
… natürliche Hormonumstellung nach den Wechseljahren oder eine mangelnde Kalziumzufuhr – in Richtung Knochenabbau geneigt, kann es zur Osteoporose kommen. Ein erhöhtes Knochenbruch-Risiko ist dann die Folge. Osteoporose beeinträchtigt die Lebensqualität. Wer Osteoporose-bedingte Knochenbrüche erleidet, ist.für eine lange Zeit nur noch eingeschränkt mobil. Die …
Osteoporose-Zeitschrift MobilesLEBEN / Mehr Lebensqualität durch Information
Osteoporose-Zeitschrift MobilesLEBEN / Mehr Lebensqualität durch Information
… Osteoporosepatienten behandeln) der International Osteoporosis Foundation wurde festgestellt, dass Patienten sich vor den Auswirkungen der Osteoporose auf ihre Lebensqualität (zum Beispiel durch einen Knochenbruch und verminderte Aktivität) weitaus mehr fürchten als Ärzte dies zum Teil annehmen. Die Resultate zeigen auch, dass den Patienten geeignete Informationen und …
Bild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde KnochenBild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Heutzutage hat etwa jede 5. Frau ab 50 Jahren die Chance in ihrem Leben einen Knochenbruch zu erleiden, der auf Knochenschwund (Osteoporose) zurückzuführen ist. Bei Männern ist das Risiko zwar geringer, aber auch vorhanden. In Deutschland sind etwa 8-10 Millionen Menschen von der Osteoporose betroffen. Man kann bei diesen Ausmaßen mit gutem Recht von …
Bild: ZEIT FÜR GESUNDHEIT - LEITFADEN ZUR REHABILITATIONBild: ZEIT FÜR GESUNDHEIT - LEITFADEN ZUR REHABILITATION
ZEIT FÜR GESUNDHEIT - LEITFADEN ZUR REHABILITATION
… Milliarden Euro aufgewendet, für die unverzichtbare Rehabilitation hingegen aber nur vier Prozent dieser Summe ausgegeben werden. Denn gerade nach einem osteoporosebedingten Knochenbruch ist eine zuverlässige Weiterbetreuung in Form einer umfassenden Rehabilitation unabdingbar. Nur durch sie kann ein eigenständiges und sicheres Leben aufrecht erhalten …
Bild: Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhaltenBild: Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhalten
Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhalten
… ( WHO) eine der weltweit zehn bedeutendsten Erkrankungen der Menschheit. Osteoporose wird meistens zu spät erkannt, denn Osteoporose beginnt schon vor dem ersten Knochenbruch und ist nur durch Früherkennung und vorbeugende Maßnahmen in Schach zu halten. Die Knochenstoffwechselerkrankung Osteoporose ist gekennzeichnet durch den Verlust von innerer Knochenstruktur, …
Osteoporose - Mehr Lebensqualität durch Information
Osteoporose - Mehr Lebensqualität durch Information
… Osteoporosepatienten behandeln) der International Osteoporosis Foundation wurde festgestellt, dass Patienten sich vor den Auswirkungen der Osteoporose auf ihre Lebensqualität (zum Beispiel durch einen Knochenbruch und verminderte Aktivität) weitaus mehr fürchten als Ärzte dies zum Teil annehmen. Die Resultate zeigen auch, dass den Patienten geeignete Informationen und …
Welt-Osteoporose-Tag am 20.10.2012 - Ratgeber: Osteoporose – Gut zu wissen
Welt-Osteoporose-Tag am 20.10.2012 - Ratgeber: Osteoporose – Gut zu wissen
… erhöhten Frakturrisiko führt. Menschen mit Osteoporose können bereits nach einem leichten Schlag oder einem Sturz aus Körperhöhe während ihrer täglichen Aktivitäten einen Knochenbruch erleiden. Nach Schätzungen gibt es in Deutschland in der Altersgruppe der über 50-jährigen 7,8 Millionen Betroffene mit einer Osteoporose. In einer multinationalen Umfrage …
Sie lesen gerade: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose