openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Osteoporose - wenn der Knochenbruch im Alter droht

11.05.200718:09 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Osteoporose kommt häufiger vor als beispielsweise der Brustkrebs. Während letzterer wohl jedem Respekt einflößt,fristet die Osteoporose in unserer Gedankenwelt noch immer ein Nischendasein.Doch gerade hier lauert eine „Gefahr im Verborgenen“. Knochenbrüche sind die unmittelbare und nicht zu unterschätzende Folge der Osteoporose. Je älter man ist, desto größer istdie Gefahr, zu erkranken.



Knochen sind kein totes Gewebe, wie man landläufig vermutet. Alle Knochen unseres Körpers befinden sich in einem ständigen Auf- und Abbauprozess. Hochspezialisierte Knochenzellen sind dafür verantwortlich. So genannte Osteoblasten bauen ständig Knochensubstanz auf, Osteoklasten sind für den Abbau verantwortlich und „klauen“ dem Knochen gewissermaßen Substanz. Weil beide jedoch Hand-in-Hand arbeiten, erneuert sich der Knochen ständig. Genau genommen ist eigentlich kein einziger Knochen im Körper eines Menschen älter als 20 Jahre – auch wenn man selbst schon 65 ist. Auf- und Abbau-Prozesse werden durch vielfältige biochemische Mechanismen reguliert und halten sich gewissermaßen die Waage.Kalzium und Östrogene begünstigen den Knochenaufbau. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin und das in den Nebenschilddrüsen produzierte Parathormon fördern hingegen den Knochenabbau. Ist die Waage – zum Beispiel durch die natürliche Hormonumstellung nach den Wechseljahren oder eine mangelnde Kalziumzufuhr – in Richtung Knochenabbau geneigt, kann es zur Osteoporose kommen. Ein erhöhtes Knochenbruch-Risiko ist dann die Folge. Osteoporose beeinträchtigt die Lebensqualität.

Wer Osteoporose-bedingte Knochenbrüche erleidet, ist.für eine lange Zeit nur noch eingeschränkt mobil. Die Fraktur verursacht darüber hinaus Schmerzen, die zu einer Fehlhaltung des Körpers führen (Schonhaltung) und eine Bewegungsunsicherheit bedingen. Die Fallneigung nimmt zu, und das Sturzrisiko steigt. Tatsächlich erleidet jede vierte Frau nach dem ersten Knochenbruch bereits innerhalb eines Jahres eine weitere Fraktur. 22 Prozent der Betroffenen müssen später in ein Pflegeheim eingewiesen werden. Eine wirksame Behandlung der Osteoporose ist allein schon deshalb ein Gebot höchster Priorität.

>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
http://medizin-aspekte.de/07/05/medizin/knochenschwund_266.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.

****

Ihr Ansprechpartner:
Dr. J. Wolff
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE
Tel.: 06241 - 9 55 421
www.medizin-aspekte.de
E-Mail

****

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 134868
 2745

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Osteoporose - wenn der Knochenbruch im Alter droht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MEDIZIN ASPEKTE

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sindBild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
… Welt-Osteoporose-Tag Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Osteoporose als eine der 10 wichtigsten Volkskrankheiten eingestuft: Allein in Deutschland erleiden etwa 330.000 Menschen jährlich einen Knochenbruch aufgrund einer Osteoporose und fast die Hälfte davon sind schwere Frakturen im Bereich der Wirbelsäule und der Hüfte. Über 30.000 Menschen …
„In Krankenhäusern unterbleibt die Osteoporose-Abklärung in den meisten Fällen“
„In Krankenhäusern unterbleibt die Osteoporose-Abklärung in den meisten Fällen“
… Krankenhäuser ihre Patienten frühzeitig auf Osteoporose testen oder in entsprechende Einrichtungen überweisen“, so Prof. Peters. Gerade Menschen über 60 sollten nach einem Knochenbruch in jedem Fall eine Knochendichtemessung machen lassen. Im Fall einer entsprechenden Diagnose könne die richtige Osteoporosebehandlung das Leben um viele Jahre verlängern. …
Versorgung von Osteoporosekranken in Deutschland
Versorgung von Osteoporosekranken in Deutschland
… wird noch immer nicht richtig anerkannt, die Kosten einer Früherkennung und Vorbeugung tragen die Gefährdeten selbst. Behandelt wird zumeist erst nach einem Knochenbruch und selbst dann erfolgt trotz optimaler operativer Versorgung anschließend keine ausreichende Therapie mit dem Risiko weiterer Knochenbrüche. Nur jeder fünfte Osteoporosekranke erhält …
Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
… einem Sturz auf vereistem Weg oder bei einem Skiunfall. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de), erklärt, woran man einen Knochenbruch erkennt, wie die erste Hilfe aussieht und wie ein Bruch heilt. Der Unterarm ist am häufigsten betroffen Stöße, Stürze oder Drehungen können den Knochen …
Bild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde KnochenBild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Heutzutage hat etwa jede 5. Frau ab 50 Jahren die Chance in ihrem Leben einen Knochenbruch zu erleiden, der auf Knochenschwund (Osteoporose) zurückzuführen ist. Bei Männern ist das Risiko zwar geringer, aber auch vorhanden. In Deutschland sind etwa 8-10 Millionen Menschen von der Osteoporose betroffen. Man kann bei diesen Ausmaßen mit gutem Recht von …
Welt-Osteoporose-Tag am 20.10.2012 - Ratgeber: Osteoporose – Gut zu wissen
Welt-Osteoporose-Tag am 20.10.2012 - Ratgeber: Osteoporose – Gut zu wissen
… erhöhten Frakturrisiko führt. Menschen mit Osteoporose können bereits nach einem leichten Schlag oder einem Sturz aus Körperhöhe während ihrer täglichen Aktivitäten einen Knochenbruch erleiden. Nach Schätzungen gibt es in Deutschland in der Altersgruppe der über 50-jährigen 7,8 Millionen Betroffene mit einer Osteoporose. In einer multinationalen Umfrage …
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
… an Masse und seine Struktur verändert sich unbemerkt. Kleinere Stürze und selbst alltägliche Tätigkeiten wie Heben und Tragen können zum Knochenbruch führen. Gefährdet sind vorwiegend Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk. Neben dem weiblichen Geschlecht und dem Alter, zählen Oberschenkelhalsbrüche, Sturzgefahr, Mobilitätseinschränkung, Kortisontherapie …
Bild: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen OsteoporoseBild: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose
Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose
In Deutschland sind etwa 7,6 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt. „Bereits heute erleiden mehrere 100.000 Deutsche jedes Jahr einen durch Osteoporose bedingten Knochenbruch, vor allem an Oberschenkel, Oberarm oder Unterarm, ein großer Teil erleidet zudem Wirbelbrüche“, laut Karsten Dreinhöfer, Vizepräsident vom Berufsverband der Fachärzte für …
Bild: MediClin Schlüsselbad Klinik startet ForschungsprojektBild: MediClin Schlüsselbad Klinik startet Forschungsprojekt
MediClin Schlüsselbad Klinik startet Forschungsprojekt
… Uniklinik Mainz ein wissenschaftliches Osteoporose-Forschungsprojekt. Ziel ist es, aus der Knochendichte eines Patienten exakt zu folgern, wie hoch dessen Risiko ist, einen Knochenbruch zu erleiden. Dazu werden Risikoprofile erstellt, die über die Behandlungsbedürftigkeit Auskunft geben und mit denen wiederum konkrete Therapiemaßnahmen verbunden sind. „Mit …
Einer ist genug – Ihr erster Bruch sollte zugleich ihr letzter sein
Einer ist genug – Ihr erster Bruch sollte zugleich ihr letzter sein
… einem erhöhten Frakturrisiko führt. Menschen mit Osteoporose können bereits nach einem leichten Schlag oder einem Sturz aus Körperhöhe während ihrer täglichen Aktivitäten einen Knochenbruch erleiden. Osteoporose zeigt keine Anzeichen oder Symptome, solange man sich keinen Knochen bricht – deshalb wird sie oft als “stille Epidemie” bezeichnet. Schätzungen …
Sie lesen gerade: Osteoporose - wenn der Knochenbruch im Alter droht