openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Hilfe bei Knochenbrüchen

18.01.201215:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München, 18.01.2012 - Obwohl die menschlichen Knochen sehr stabil sind, können sie bei zu großer Belastung brechen, etwa bei einem Sturz auf vereistem Weg oder bei einem Skiunfall. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de), erklärt, woran man einen Knochenbruch erkennt, wie die erste Hilfe aussieht und wie ein Bruch heilt.



Der Unterarm ist am häufigsten betroffen
Stöße, Stürze oder Drehungen können den Knochen brechen lassen. Sehr häufig ist dabei der Unterarm betroffen, da man sich bei einem Sturz reflexartig abzustützen versucht. Auch Bein- und Rippenbrüche kommen oft vor. Bleibt die Haut bei einem Knochenbruch (Fraktur) unverletzt, spricht man von einem geschlossenen Bruch. Um eine offene Fraktur handelt es sich, wenn die Haut reißt oder von gebrochenen Knochenspitzen durchbohrt wird. Hier droht zusätzlich eine gefährliche Infektion des Knochenmarks. Durch Osteoporose (Knochenschwund) können Spontanbrüche ohne sichtbaren Anlass auftreten.

Ist etwas gebrochen oder nur verstaucht?
Es ist oft nicht leicht, einen Knochenbruch zu erkennen. Unsichere Anzeichen einer Fraktur sind Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung und Bluterguss, wie sie auch bei einer Verstauchung, Verrenkung oder Prellung auftreten können. Erst mit einem sicheren Zeichen kann man einen Bruch eindeutig feststellen. Dazu gehören eine deutliche Fehlstellung des Knochens, eine untypische Beweglichkeit des Körperteils, aneinander reibende Knochenteile oder sichtbare Knochenstücke bei einem offenen Bruch.

Erste Hilfe: Ruhig stellen
Das oberste Gebot bei einem Knochenbruch ist die Ruhigstellung des betroffenen Körperteils. Dabei unterstützt man die Schonhaltung, die der Patient aufgrund seiner Schmerzen einnimmt. Richten Sie einen Knochenbruch keinesfalls "gerade", sondern stabilisieren Sie den Körperteil mit Kissen, gerollten Decken oder anderen festen Gegenständen ohne zu Druck auszuüben. Schützen Sie den Patienten vor Wärmeverlust, decken Sie offene Wunden mit sterilen Tüchern ab. Ist der Bruch geschlossen, kann man mit Kühlelementen die Schwellung und Entzündung des Gewebes lindern. Rufen Sie den Notarzt, wenn der Patient nicht transportfähig ist.

Wie heilt ein Knochenbruch?
Die Ausrichtung und Fixierung des gebrochenen Körperteils findet unter Schmerzbetäubung statt. Stabilisiert wird mit einem Gips oder mit Nägeln, Platten und Schrauben direkt am Knochen. Bei gebrochenen Zehen, Rippen oder dem Schlüsselbein sorgen meist einfache Verbände für eine sichere Ruhigstellung am Körper. Je nach Art der Fraktur kann die Heilung drei Wochen bis acht Monate dauern. Möglichst früh beginnt der Patient mit Krankengymnastik, um die Beweglichkeit des Körperteils wieder herzustellen.

Vermeidung von Knochenbrüchen
Beim Sport sind eine vernünftige Einschätzung des eigenen Könnens sowie Ausdauer- und Krafttraining ein guter Schutz vor Unfällen. Auch ältere Menschen können mit gezielten Übungen zum Muskelaufbau ihre Knochen schützen. Wer an Osteoporose leidet, sollte täglich 1000-1500 mg Calcium zu sich nehmen, um die Knochen zu stärken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 600031
 1047

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Hilfe bei Knochenbrüchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von jameda GmbH

Wasser - Lebenswichtig für den Körper
Wasser - Lebenswichtig für den Körper
München, 24. Juli 2013 - Der Körper besteht größtenteils aus Wasser, ohne Flüssigkeitsaufnahme verdurstet ein Mensch innerhalb weniger Tage. Wie der Wasserhaushalt des Körpers funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de). Der Wasserhaushalt reguliert die Aufnahme und Abgabe von Wasser Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Bei Säuglingen beträgt der Wasseranteil 75 %, bei Männern sind es 60-65 %, bei Frauen 50-55 %. W…
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neuer Leitfaden zur Praxispositionierung gibt Hilfe, wie Ärzte mit einem differenzierenden Praxisprofil erfolgreich passende Patienten gewinnen. München, 18.07.2013 - Wie überzeugt man Patienten, sich für die eigene Arztpraxis zu entscheiden und nicht zum Kollegen um die Ecke zu gehen? Wie gewinnt man die Patienten, die auch tatsächlich zu Ausrichtung und Angebot einer Praxis passen? Wie sorgt man dafür, dass eine Praxis im Internet von den richtigen Patienten gefunden wird? Die Antwort: Mit einer guten Praxispositionierung. Im aktuellen "…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Start der Crowdinvesting-Kampagne snakeFXBild: Start der Crowdinvesting-Kampagne snakeFX
Start der Crowdinvesting-Kampagne snakeFX
Optimale Stabilisierung bei Knochenbrüchen verspricht schnelle Hilfe bei Erstversorgung Frankfurt am Main, 17. November 2015. Aescuvest, die auf Gesundheitsthemen spezialisierte Crowdinvestment-Plattform, sucht Investoren für das innovative Medizinprodukt snakeFX. Das neuartige Fixationssystem zur Erstversorgung von offenen Knochenbrüchen, die beispielsweise …
Erste-Hilfe-Kurs Online: Eine moderne und effiziente Alternative
Erste-Hilfe-Kurs Online: Eine moderne und effiziente Alternative
… spezifischen Techniken für bestimmte Notfälle. Einige der behandelten Themen sind:Eigenschutz und Absichern von UnfällenWundversorgungUmgang mit Gelenkverletzungen und KnochenbrüchenBehandlung von Verbrennungen und KälteschädenUmgang mit Verätzungen und VergiftungenLebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und WiederbelebungFür wen eignet …
Bild: Loveparade: Politiker informierten sich über Gesundheitszustand der Patienten im Malteser KrankenhausBild: Loveparade: Politiker informierten sich über Gesundheitszustand der Patienten im Malteser Krankenhaus
Loveparade: Politiker informierten sich über Gesundheitszustand der Patienten im Malteser Krankenhaus
… Hilfe zu leisten.“ Die beiden Malteser Krankenhäuser in Duisburg versorgten knapp 100 Teilnehmer der Loveparade, die mit den unterschiedlichsten Verletzungen von Prellungen und Knochenbrüchen bis hin zu massiven Bauchtraumen eingeliefert wurden. Etwa 60 Patienten mussten stationär aufgenommen werden, davon sind aktuell noch zehn aufgrund ihrer schweren …
Bild: Rückenschmerzen - Hilfe mit einer HeilpflanzeBild: Rückenschmerzen - Hilfe mit einer Heilpflanze
Rückenschmerzen - Hilfe mit einer Heilpflanze
… officinale, ist eine Heilpflanze, die in Europa, Nordafrika und Asien zu Hause ist. Sie hat vor allem ihren Ruhm erlangt als hervorragendes Heilmittel bei Wunden und Knochenbrüchen. Sie steht damit im Wettbewerb mit der berühmten Arnika. Allerdings mit der besonderen Gabe, vor allem Brüche besser abzuheilen und die Knochenneubildung zu fördern. Sie hilft …
Bild: Magnesium zur Vorbeugung vor KnochenbrüchenBild: Magnesium zur Vorbeugung vor Knochenbrüchen
Magnesium zur Vorbeugung vor Knochenbrüchen
Magnesium könnte ein Schlüssel zur Prävention von Knochenbrüchen sein, von denen vor allem Menschen in höherem Alter häufiger betroffen sind. Magnesium ist ein essentielles Spurenelement, das bei vielen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle spielt. Es beeinflusst zelluläre, neurologische und muskuläre Funktionen und ist auch ein Bestandteil der Knochen. …
Die Nümbrechter Osteoporoseschule goes digital
Die Nümbrechter Osteoporoseschule goes digital
… Übungsprogramm zu absolvieren. Durch tägliches körperliches Training können sie aktiv dem Abbau von Knochen entgegen wirken, das Zusammenspiel der Muskeln verbessern und somit Knochenbrüchen vorbeugen. Die Betroffenen selbst können somit also einen wichtigen Beitrag zur effektiven Behandlung der Osteoporose liefern. Das wollen wir fördern.“, erläutert Prof. …
DRK Ulm: Zweite Runde für Erste Hilfe am Kind
DRK Ulm: Zweite Runde für Erste Hilfe am Kind
… der Frauenstraße 125 statt – jeweils von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Dabei stehen Themen wie der Umgang und die Behandlung von Wunden, das Erkennen von Knochenbrüchen und Vergiftungen sowie verschiedene Kinderkrankheiten im Mit-telpunkt. Die Anmeldungen nimmt Bettina Hofmann, Fachreferentin Erste Hilfe Programm , unter Tel. 0731 – 14 44 46 entgegen. Die …
Neue Notfall-Broschüre erschienen
Neue Notfall-Broschüre erschienen
… kompetent und sicher handeln zu können. Die Handreichung gibt einen kurzen Überblick über die jeweils richtigen Maßnahmen, wenn es zu Verstauchungen und Verrenkungen, Knochenbrüchen und Wunden bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommt. „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ steht im Internet als Download zur Verfügung unter www.wir-im-sport.de - Breitensport - …
20. Oktober - Welt-Osteoporose-Tag - gemeinsam mehr bewegen
20. Oktober - Welt-Osteoporose-Tag - gemeinsam mehr bewegen
Kneipp Bund e.V. und Kuratorium Knochengesundheit e.V. kooperieren! Jeder dritte Mensch über 65 stürzt mindestens 1x pro Jahr. 5% der Stürze führen zu Knochenbrüchen; ein Fünftel davon sind hüftnahe Oberschenkelbrüche. Besteht eine verminderte Belastbarkeit wie bei einer Osteoporose, dann können bereits Bagatellunfälle im täglichen Leben zu Knochenbrüchen …
Bild: Vitamin K zur Prävention von Knochenbrüchen bei Kindern und JugendlichenBild: Vitamin K zur Prävention von Knochenbrüchen bei Kindern und Jugendlichen
Vitamin K zur Prävention von Knochenbrüchen bei Kindern und Jugendlichen
… K benötigt, um Kalzium in das Knochengewebe aufzunehmen. Forscher untersuchten in einer kleinen Studie, ob Vitamin K auch bei Kindern und Jugendlichen mit Knochenbrüchen verbunden ist. 20 Mädchen und Jungen hatten bereits Knochenbrüche durch relativ geringe Krafteinwirkungen erlitten, was in dem noch nicht ausgereiften Knochensystem häufiger vorkommen …
Sie lesen gerade: Erste Hilfe bei Knochenbrüchen