openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bonner Unternehmer aktiv gegen Arbeitslosigkeit - Erste Arbeitslose erfolgreich vermittelt

24.11.200510:43 UhrVereine & Verbände

(openPR) Bonn-Südstadt - Gegen die Arbeitslosigkeit in Bonn und der Region haben der Gewerbeverein Bonner Südstadt http://www.suedstadt-ev.de und das Trainings- und Schulungszentrum TSI http://www.tsi-bonn.de in der Lennéstraße eine Initiative zur Schaffung von Jobs sowie Praktikums- und Ausbildungsplätzen ins Leben gerufen. „Sehr viele Unternehmer vor allem aus der Bonner Südstadt, aber auch aus anderen Stadtbezirken, haben sich spontan beim letzten Unternehmerstammtisch des Gewerbevereins Praktikumplätze für Arbeitslose zur Verfügung gestellt, zum Teil sogar mit der Aussicht auf eine weiterführende Mitarbeit nach Abschluss des Praktikums. Die ersten Praktikumstellen wurden schon angetreten“, so Markus Mingers, Vorsitzender des Gewerbevereins Bonner Südstadt.



Die Arbeitslosen werden derzeit von TSI geschult und sorgfältig auf ein Praktikum oder eine Mitarbeit in einer Firma vorbereitet. „Eine besondere Zielgruppe sind junge Leute, die in diesem Jahr keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und nun fast ein Jahr Wartezeit sinnvoll überbrücken sollen“, sagt Waltraud Steinborn, Inhaberin von TSI. Es gehe aber auch um Arbeitnehmer, die Berufserfahrung haben und nun den beruflichen Neueinstieg wagen. „Für die interessierten Unternehmen bieten sich neben dem sozialen Engagement in einem für unser Land existentiell wichtigen Thema auch Vorteile. Das Praktikum ist kostenfrei, es gibt eine sorgfältige Vorauswahl durch TSI in Absprache mit den Firmen und die Arbeitslosen sind rundum versichert durch TSI. Falls doch einmal Probleme auftauchen sollten, stehen unsere Mitarbeiter bereit, um sofort einzugreifen. Die Dauer und Inhalte der Praktika können in jedem Einzelfall individuell vereinbart werden“, erklärt Steinborn.

Steinborn hofft, dass dieses Modell auch über die Stadtgrenzen von Bonn hinaus Schule machen wird. Es sei notwendig, dass durch individuelle Initiativen Menschen wieder in Arbeit oder Ausbildung gebracht werden. „Die größten Potenziale für neue Arbeitsplätze liegen bei kleinen und mittleren Unternehmen, bei Mitgliedern von Gewerbevereinen und ähnlichen Zusammenschlüssen, weil sie oft über die nötige Flexibilität, Kreativität und zudem soziales Verantwortungsgefühl verfügen“, so Mingers.

Wer sich der Initiative anschließen möchte oder Fragen dazu hat, kann sich gerne direkt mit Markus Mingers (Kontaktdaten siehe unten) oder mit Waltraud Steinborn vom TSI ( 0228-2803590) in Verbindung setzen.

Kontaktmöglichkeit: Rechtsanwaltskanzlei Mingers & Land, Markus Mingers, Bonner Talweg 83, 53113 Bonn, Tel.: 18 47 3 – 0, Fax: 18 47 3 – 29, eMail: E-Mail

Für Rückfragen:

Gunnar Sohn
GES-Verlag
Kurfürstenstr. 40
53115 Bonn

Tel: 0228 620 44 74
Mobil: 0177 620 44 74
E-Mail: E-Mail


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 69558
 73

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bonner Unternehmer aktiv gegen Arbeitslosigkeit - Erste Arbeitslose erfolgreich vermittelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gewerbeverein bonner Südstadt e.V.

Moloch Bürokratie – Gewerbe im Würgegriff des Verordnungsstaates
Moloch Bürokratie – Gewerbe im Würgegriff des Verordnungsstaates
Bonn-Südstadt – Bei ihrem traditionellen Unternehmerstammtisch debattierte der Gewerbeverein Bonner Südstadt mit Ansgar Lange, Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Criticón, über die wirtschaftlichen Auswirkungen von staatlichen Reglementierungen für das Unternehmertum. „Wir befinden uns im Würgegriff des Verordnungsstaates. Bürokratie und Arbeitslosigkeit sind die beiden Seiten einer Medaille“, sagte Lange in seinem Vortrag vor den Einzelhändlern und Freiberuflern der Bonner Südstadt. Der Wirtschaftspublizist verwies auf die aktuelle Welt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik an regionalen Besonderheiten erscheint unerlässlich
Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik an regionalen Besonderheiten erscheint unerlässlich
Essen, den 14. Januar 2003 - Dauer und Struktur der Arbeitslosigkeit unterscheiden sich von Region zu Region erheblich, wie sich am Beispiel Nordrhein-Westfalens zeigen lässt. Dem sollte die Arbeitsmarktpolitik stärker Rechnung tragen. Die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist durch auffallend viele Langzeitarbeitslose geprägt; deren Anteil …
Bild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
In der derzeitigen Arbeitsmarksituation stellt eine Selbstständigkeit eine wichtige Alternative zur Festanstellung dar. Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank …
Wirtschaftsstandort Schweiz – Experten sehen Licht bei der Arbeitslosigkeit und Schatten beim Wachstum
Wirtschaftsstandort Schweiz – Experten sehen Licht bei der Arbeitslosigkeit und Schatten beim Wachstum
… immer den Kürzeren. Zwar haben die Eidgenossen wesentlich weniger Arbeitslose, aber dafür wächst die Wirtschaft noch schwächer als die lahme Lokomotive Deutschland. In puncto Arbeitslosigkeit können die Schweizer als Musterknaben gelten, darauf haben auch die beiden Wissenschaftler Stefanie Wahl und Martin Schulte vom Bonner Institut für Wirtschaft und …
Bild: Job-Boom kommt unterschiedlich anBild: Job-Boom kommt unterschiedlich an
Job-Boom kommt unterschiedlich an
… allen Bevölkerungsschichten in gleichem Maße angekommen. Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ in seiner Internet-Ausgabe berichtet, haben Hartz-IV-Empfänger von dem Rückgang der Arbeitslosigkeit weniger profitiert als andere Arbeitslose. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin stellten Hartz-IV-Bezieher …
Bild: Gründercoaching bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
In der derzeitigen Arbeitsmarksituation stellt eine Selbstständigkeit eine wichtige Alternative zur Festanstellung dar. Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank …
Bild: „Jobfort.de“ – ein neues Internetportal für Arbeitssuchende von ArbeitssuchendenBild: „Jobfort.de“ – ein neues Internetportal für Arbeitssuchende von Arbeitssuchenden
„Jobfort.de“ – ein neues Internetportal für Arbeitssuchende von Arbeitssuchenden
… ein neues Internetportal für Arbeitssuchende von Arbeitssuchenden Frankfurt am Main, Mai 2008 –„Jobfort.de“ ist ein nichtkommerzielles Online-Magazin zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit. Es präsentiert sich als servicebetontes Internetportal für Erwerbstätige und Arbeitsuchende in und für Frankfurt am Main. Arbeitssuchenden, von Arbeitslosigkeit bedrohten …
Bundesagentur für Arbeit – Ausgaben für Arbeitslosengeld verringert
Bundesagentur für Arbeit – Ausgaben für Arbeitslosengeld verringert
… mehr als halbiert hat. Allein 2008 fanden 1,8 Millionen zuvor arbeitslose Menschen eine neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Zugleich konnte bei gut 290.000 Arbeitnehmern Arbeitslosigkeit – und damit Leistungsbezug – vermieden werden, weil vor Eintritt der Arbeitslosigkeit ein nahtloser Übergang in eine neue Beschäftigung gelang. Während …
Mit Selbstständigkeit aus Arbeitslosigkeit heraus
Mit Selbstständigkeit aus Arbeitslosigkeit heraus
… Gründungszuschuss wird aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Arbeitslosenversicherung finanziert. In Zeiten eines schlechten Arbeitsmarktes war dies ein geeignetes Mittel, um Arbeitslosigkeit zu beenden, erläutert die Agentur. Doch nun würden mehr denn je Fachkräfte gesucht, so dass sich die Bundesagentur auf ihre vordringlichste Aufgabe …
NIEBEL: Ohne tiefgreifende Reformen droht weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit
NIEBEL: Ohne tiefgreifende Reformen droht weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit
… Jahres. Weder Job-Aqtiv-Gesetz, Minijobs, Ich-AG noch Personal-Service-Agenturen haben zu günstigeren Zahlen geführt. Bundeskanzler Gerhard Schröder will trotz seiner Misserfolge beim Abbau der Arbeitslosigkeit für eine weitere Amtszeit antreten. Kennzeichnend für seinen Politikstil ist die Eile, mit der nach Jahren der Untätigkeit jetzt auch die Gesetze …
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
… Möglichkeit, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen, gemeinsam Zeit zu verbringen und miteinander zu gestalten. Bei Bedarf geben die Sozialarbeiterinnen im Projekt Hilfe und Unterstützung (auch anonym) bei allen Fragen rund um die Arbeitslosigkeit. Auftrieb - Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose Rehefelder Str. 16 01127 Dresden Tel.: 0351 7952999
Sie lesen gerade: Bonner Unternehmer aktiv gegen Arbeitslosigkeit - Erste Arbeitslose erfolgreich vermittelt