openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Visa für Deutschland und andere EU Staaten – Schengen Visa

21.01.201320:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das sogenannte Schengen Visa wird für maximal 90 Tage erteilt und ermöglicht es, sich nach erfolgter Einreise nach Deutschland in allen Staaten aufzuhalten, die das Schengen Abkommen unterzeichnet haben. Ein Schengen Visa, z.B. ein Besucher oder Touristenvisum, ermöglicht es somit Staatsbürgern aus sogenannten Drittstaaten sich frei im Schengen Raum bewegen zu können.



Das Visum kann bei der Deutschen Botschaft in Bangkok oder bei einem deutschen Konsul beantragt werden.

Die Voraussetzung, dass bspw. thailändische Staatsbürger ein sogenanntes Schengen Visa erhalten sind folgende:

? gültiger Reisepass

? zwei biometriefähige Passfotos

? ein vollständig ausgefülltes Antragsformular für Schengenvisa

? Reisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro, die eine Rückführung im Krankheitsfall einschließt.

? förmliche Verpflichtungserklärung des Einladers aus Deutschland (die Verpflichtungserklärung wird in der Regel von der Ausländerbehörde am Wohnort des Einladers in Deutschland ausgestellt)

oder

? Finanzierungsnachweis für Reise und Aufenthalt (Unterlagen einer Bank, aus denen hervorgeht, dass Sie die Reise selbst finanziert werden kann, wobei ersichtlich sein muss, dass Ihnen Ihr Vermögen nicht von dritter Seite kurzfristig übereignet wurde). Dies kann auch erforderlich sein, falls die finanzielle Leistungsfähigkeit des Einladers auf der Verpflichtungserklärung nicht glaubhaft gemacht oder nachgewiesen wurde.

? Nachweis der Rückkehrbereitschaft und Verwurzelung im Heimatland, z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunden von minderjährigen Kindern, Hausregister, Arbeits- und Urlaubsbescheinigung (mit Angaben über Position im Unternehmen, Dauer der Anstellung, Höhe des Einkommens), Handelskammereintrag, aktuelle Kontoauszüge mit Kontobewegungen der letzten drei Monate, Grundbuchauszüge, Mietverträge.

? Für Reisende thailändischer Staatsangehörigkeit unter 18 Jahren muss die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten vorgelegt werden. Stimmt nur ein Elternteil zu, so muss nachgewiesen werden, dass dieser alleine sorgeberechtigt ist.

Viele Visa Anträge werden abgelehnt, weil die sogenannte Rückkehrbereitschaft nicht hinreichend dargelegt wurde.

Positiv beurteilt wird diese in der Regel, wenn die einreisende Person eine Verwurzelung in dem Herkunftsland nachweisen kann. Dies schließt zum Beispiel die familiäre Verwurzelung, einen festen Arbeitsplatz oder das Bestehen von Grundeigentum in dem Herkunftsland ein.

Durch diese Regelung soll vermieden werden, dass sich der Antragsteller nach Ablauf der erlaubten 90 Tage weiterhin unberechtigt im Schengen Raum aufhält und nicht mehr in sein Heimatland zurückkehrt.

Gerade bei einer thailändischen Freundin, die ihren Lebensunterhalt durch Zahlungen aus dem Ausland bestreitet kann die Bereitschaft zur Rückkehr und die Verwurzelung in Thailand Schwierigkeiten bereiten.

Wie das Bundesverwaltungsgericht 2011 festgestellt hat, kann ein Visum bereits dann abgelehnt werden, wenn bereits geringe Zweifel an der Bereitschaft zur Rückkehr vorliegt.

Im Falle einer ablehnenden Entscheidung durch die deutsche Botschaft in Bangkok kommt zunächst eine sogenannte Remonstration in Betracht. Es soll der Botschaft hierdurch nochmals die Möglichkeit gegeben werden, erneut über den Einzelfall zu entscheiden. Es können in diesem Verfahren weitere Belege und Nachweise vorgelegt werden.

Im Falle einer erneuten Nichterteilung eines Besuchervisums bleibt dann nur noch die Möglichkeit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht Berlin.

Dieser Weg ist mühsam, zeitintensiv und mit erheblichen Kosten verbunden. Die reinen Gerichtskosten betragen 588,– EUR, weiterhin kommen Kosten für einen Anwalt hinzu. Ein Verfahren vor dem zuständigen Verwaltungsgericht Berlin kann gut 2 Jahre betragen.

So sollte man daher bereits vor der Beantragung eines Besuchervisums professionelle Hilfe in Betracht ziehen, denn dies ist im Nachhinein betrachtet ein weitaus günstiger und erfolgsversprechender Weg.

Bei weiteren Fragen um die Erteilung eines Visum oder anderen rechtlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne unter www.thairecht.com oder E-Mail zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 692097
 879

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Visa für Deutschland und andere EU Staaten – Schengen Visa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Marcus Scholz Thailand

Steuern in Thailand
Steuern in Thailand
Steuern in Thailand - Einkommenssteuer Ein deutscher Politiker hatte einmal die Idee, das deutsche Steuersystem so zu vereinfachen, dass man seine Einkom- menssteuererklärung auf einem Bierdeckel hätte machen können. Seit dieser Idee von Friedrich Merz aus dem Jahr 2003 ist viel Zeit vergangen, ohne das man diese Pläne ernsthaft verfolgt hat, der Politiker Friedrich Merz ist auch nicht mehr in der Poli- tik aktiv. In Deutschland steuerpflichtige Per- sonen werden also weiterhin auf die Steuererklärung auf dem Bierdeckel war- ten müssen. Das…
Arbeitsrecht in Thailand
Arbeitsrecht in Thailand
Thailändisches Arbeitsrecht Das thailändische Arbeitsrecht gilt grundsätzlich sowohl für thailändische, wie auch für ausländische Mitarbeiter, die in Thailand arbeiten. Insbesondere durch die Einführung des „Labour Protection“ im Jahr 1998 wurden die Rechte der Arbeitnehmer gegenüber dem Unternehmen gestärkt, dies zeigt auch die Rechtsprechung der thailändischen Arbeitsgerichte, die zunehmend arbeitnehmerfreundlicher urteilen. Die Grundlagen des thailändischen Arbeitsrechts finden sich in den Regelungen wie des oben erwähnten „Labour Prote…

Das könnte Sie auch interessieren:

Außenwirtschaftsförderung für IT-Mittelstand: TeleTrusT + Auswärtiges Amt informieren am 14.11.2013 in Berlin
Außenwirtschaftsförderung für IT-Mittelstand: TeleTrusT + Auswärtiges Amt informieren am 14.11.2013 in Berlin
… den entsprechenden auskunftsfähigen staatlichen Stellen); - Visa-Problematik (Beispiel: Erlangung von Schengen-Visa für potentielle Kundenbesuche von Interessenten in Deutschland); - Zertifizierungserfordernisse in Ländern potentieller Kunden; - Referenzprojekte. Programm und Anmeldung unter: http://www.teletrust.de/veranstaltungen/auswaertiges-amt/
Belarussische Visagebühren für die Bürger aus den neuen Schengen-Staaten geändert
Belarussische Visagebühren für die Bürger aus den neuen Schengen-Staaten geändert
Am 21. Dezember 2007 haben sich 9 Staaten des Mittel- und Osteuropas, darunter Polen, Lettland, Litauen und Estland, dem Schengener Abkommen angeschlossen. Die einheitliche Visumgebühr beträgt für belarussische Bürger 60 Euro. Neben einer wesentlichen Erhöhung von Visakosten (von 5 auf 60 Euro für ein einfaches Visum nach Polen und Litauen) ist auch …
Über den Besuch des belarussischen Präsidenten in Litauen
Über den Besuch des belarussischen Präsidenten in Litauen
… belarussisch-europäischen Beziehungen eine Reihe von praktischen Problemen angehäuft habe, die gelöst werden sollten. So erwarte z.B. die Republik Belarus, dass die Gebühren für Schengen-Visa für Belarussen reduziert und die Visa-Formalitäten erleichtert werden. Es sei inakzeptabel, so der Präsident, dass Belarus das einzige Land in Europa bleibe, dessen …
Bild: Zetes produziert biometrische Visa im SenegalBild: Zetes produziert biometrische Visa im Senegal
Zetes produziert biometrische Visa im Senegal
… abgeschlossen und von den senegalesischen Behörden Anfang Januar 2013 bekannt gegeben. Die anzufertigenden Dokumente erfüllen die Qualitätsstandards, die für Schengen-Visa verlangt werden. Hochmoderne, integrierte Erfassungsstationen Die zur Registrierung von Visaanträgen eingerichteten Stationen werden von Zetes konzipiert und produziert. Zu den Hauptmerkmalen …
Bild: Kurz und gut - Neue Reiseversicherung „ProVisit-Visum“ für kürzere Deutschlandaufenthalte ist auf dem MarktBild: Kurz und gut - Neue Reiseversicherung „ProVisit-Visum“ für kürzere Deutschlandaufenthalte ist auf dem Markt
Kurz und gut - Neue Reiseversicherung „ProVisit-Visum“ für kürzere Deutschlandaufenthalte ist auf dem Markt
… eine neue Auslandskrankenversicherung auf den Markt gebracht: ProVisit-Visum. Das Produkt wurde extra für ausländische Besucher entwickelt, die sich bis zu sechs Monate in Deutschland oder innerhalb der EU aufhalten. ProVisit-Visum erfüllt alle Anforderungen, die – laut einer Entscheidung des Europäischen Rates – an eine Reisekrankenversicherung seit …
Bild: secunet Software bildet Rückgrat im nationalen Visa-SystemBild: secunet Software bildet Rückgrat im nationalen Visa-System
secunet Software bildet Rückgrat im nationalen Visa-System
… Visa-Informationssystem (VIS) hat am 11. Oktober seinen Betrieb aufgenommen. Die teilnehmenden Schengen-Staaten speichern in dem System Visa-Daten von Reisenden aus visumpflichtigen Drittstaaten. Deutschland und Österreich setzen bei der Erfassung der biometrischen Daten der Antragsteller die Software secunet biomiddle ein. secunet biomiddle ist eine Middleware für …
Bild: Ausländerrecht in den Zeiten COVID-19Bild: Ausländerrecht in den Zeiten COVID-19
Ausländerrecht in den Zeiten COVID-19
… sind auch den meisten Anwältinnen und Anwälten, die sich nicht mit dem Migrationsrecht beschäftigen, ebenfalls unbekannt. Unter anderem aus diesem Grund gibt es in Deutschland Fachanwälte für Migrationsrecht. Aber wie geht diese Verlängerung denn nun? Jetzt könnte man sagen: völlig einfach, man stellt einen Antrag bei der zuständigen Behörde. Ja, ganz …
Bild: Höhere Gebühren für China VisumBild: Höhere Gebühren für China Visum
Höhere Gebühren für China Visum
… und Visastellen wurden nun vereinheitlicht: Unabhängig von der Anzahl der Einreisen kostet ein Visum für China nun € 125,45 für Bürger und Bürgerinnen der Schengen-Staaten. Die Servicegebühr der Visumagentur China Visum Express beträgt bei einer Standard-Bearbeitung von 6-7 Werktagen € 35,- zuzüglich Mehrwertsteuer, die zu der Konsular- und Handlinggebühr …
Au-pair-Programm in Deutschland in der Krise
Au-pair-Programm in Deutschland in der Krise
… Gütegemeinschaft Au pair e.V., die sich der Qualitätssicherung von Vorbereitung, Vermittlung und Betreuung von Au-pairs-Aufenthalten verschrieben hat, sieht das Au-pair-Programm in Deutschland gefährdet. Christoph Hambloch, Vorsitzender der Gütegemeinschaft, sieht für den Rückgang folgende Gründe: Sprachtests und Prüfbedingungen in Botschaften, die über die …
Umsätze mit Visa Karten steigen auf Rekordniveau
Umsätze mit Visa Karten steigen auf Rekordniveau
Umsätze mit Visa Karten steigen auf Rekordniveau   Erstmals umsatzstärkste Kreditkartenmarke in Deutschland / Marktanteil neun Jahre in folge ausgebaut   Frankfurt, 25. März 2004 – Auch 2003 waren Visa Karten eine zuverlässige Ertragssäule für die rund 2.600 deutschen Karten ausgebenden Banken und Sparkassen. Der Kartenumsatz – traditionell wichtigster …
Sie lesen gerade: Visa für Deutschland und andere EU Staaten – Schengen Visa