openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundeswehr on air

21.01.201320:01 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Bundeswehr on air
Besuch von der Bundeswehr im AUDIONPLUS-Tonstudio
Besuch von der Bundeswehr im AUDIONPLUS-Tonstudio

(openPR) 16:30 Uhr in Mitteleuropa - 19:30 Uhr in Afghanistan. Soldaten senden für Soldaten. Seit dem 2. Januar 2013 präsentiert sich Radio Andernach, das Einsatzradio der Bundeswehr mit dem neuen On Air Design von AUDIONPLUS.

Vielschichtige Jingles mit Wort, Musik und Gesang

Die Macher wünschten sich „vielschichtige Jingles”, in denen Wort, Musik und Gesang harmonisch miteinander kombiniert sind. Dennoch sollte ein gewisser Wiedererkennungswert erhalten bleiben. „Wir haben die traditionelle Radio-Andernach-Melodie den aktuellen Kompositionen angepasst. Unsere Senderstimme Umut Dirik, mit dem wir bereits seit 2006 zusammenarbeiten, haben wir behalten.“ Für die Umsetzung des Projekts konnte Radio Andernach mit der Firma Audionplus aus Starnberg einen Partner gewinnen, der bereits jahrelange Erfahrung im Bereich Sound Design vorweisen kann. Der Chefredakteur von Radio Andernach, Oberstleutnant Markus Herholt, ist davon überzeugt, sich mit dem innovativen Klangarsenal auch für die Zukunft gewappnet zu haben: „Mit den neuen Elementen können wir stärker auf die Hörgewohnheiten unserer Zielgruppe eingehen. Es ist auch ein Fortschritt für Radio Andernach als Marke.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691946
 962

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundeswehr on air“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUDIONPLUS TV & Radio Jingles

Bild: Neue Klangfarben bei NDR KulturBild: Neue Klangfarben bei NDR Kultur
Neue Klangfarben bei NDR Kultur
Zuhause braucht man ein paar Eimer Farbe, Pinsel und Rolle, wenn es Zeit wird zu renovieren. Oder man nimmt sich gleich einen Malermeister, der alles erledigt. Im Radio sind ein Komponist, ein Arrangeur, Orchestermusiker und viele Tontechniker beteiligt, wenn es darum geht, neue Farben in das Programm zu bringen. Ab dem 6. Januar wird NDR Kultur anders klingen. Wir bekommen ein neues akustisches Gesicht, sprich: ein neues "On Air Design". Monatelange Arbeit an neuen Musiken und Klängen In den letzten Monaten haben der Komponist Michael Brauns…
Bild: Ab 28. Mai im Ersten: Report München mit neuer Titelmusik von AUDIONPLUSBild: Ab 28. Mai im Ersten: Report München mit neuer Titelmusik von AUDIONPLUS
Ab 28. Mai im Ersten: Report München mit neuer Titelmusik von AUDIONPLUS
Investigativer Journalismus, seriöse Informationen und klare Positionen. Das sind die Markenzeichen von "report München". Diesen Anspruch bringt ein frisches, dynamisches Sound-Design von AUDIONPLUS auf den Punkt. http://www.audionplus.com/klangwelt/AP/5_2013_ARD_Report_MUC

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Reservistenkonzeption Schritt in die richtige Richtung
Neue Reservistenkonzeption Schritt in die richtige Richtung
Trotz knapper Kassen die entsprechenden Mittel bereitstellen 17. September 2003 - Zur heutigen Veröffentlichung der neuen Reservistenkonzeption der Bundeswehr erklären der stellvertretende verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans Raidel MdB, und der Berichterstatter der Fraktion für die Reservisten der Bundeswehr und Präsident …
Bundeswehr in der Krise
Bundeswehr in der Krise
Die Bundeswehr ist seit Jahren in der Krise. Erst Kaputt gespart und nun können die Soldaten nicht richtig ausgerüstet und entsprechend ausgebildet werden. Die Abschaffung der Wehrpflicht hat zur Folge, dass nur noch ein Bruchteil der Wehrfähigen in die Bundeswehr geht. Die Besoldung ist schlecht und die Verträge für Militärische Maschinen sind meist …
Bild: Deutsche Bundeswehr - 3 neue Fälle für den Staatsanwalt überschatten Tag der Bundeswehr 2019Bild: Deutsche Bundeswehr - 3 neue Fälle für den Staatsanwalt überschatten Tag der Bundeswehr 2019
Deutsche Bundeswehr - 3 neue Fälle für den Staatsanwalt überschatten Tag der Bundeswehr 2019
Berlin, 17.06.2019 - Die Deutsche Bundeswehr sieht sich laut einem aktuellen Beitrag des Future Work-Experten Sascha Rauschenberger mit drei neuen Skandalen konfrontiert. Diese seien bereits von einem erfahrenen Revisor bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht worden. Der Tag der Bundeswehr 2019 wurde so auch zu einem Tag der Kritik an Teilen …
KOPPELIN: Struck plant falsch
KOPPELIN: Struck plant falsch
… und zuständige FDP-Berichterstatter im Haushaltsausschuss des Bundestages, Jürgen , erklärt: Die von Bundesverteidigungsminister Struck geplanten erheblichen Einsparungen in der Ausrüstung der Bundeswehr sind ein Sparen an der falschen Stelle und gefährden langfristig die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Nicht Kürzungen bei der Ausrüstung sind das Gebot …
Bild: Verteidigungsminister zu Guttenberg sagt Volksbund Unterstützung zuBild: Verteidigungsminister zu Guttenberg sagt Volksbund Unterstützung zu
Verteidigungsminister zu Guttenberg sagt Volksbund Unterstützung zu
Abschaffung der Wehrpflicht hat keine Auswirkungen auf Arbeitseinsätze der Bundeswehr Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sichert Volksbundpräsident Reinhard Führer auch in Zukunft die Unterstützung der Bundeswehr zu. Damit wurden Befürchtungen des Volksbundes, die Abschaffung der Wehrpflicht könnte negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit …
Bild: bwinfonet e.V. unterstützt soziale Kommunikation von SoldatenBild: bwinfonet e.V. unterstützt soziale Kommunikation von Soldaten
bwinfonet e.V. unterstützt soziale Kommunikation von Soldaten
Der gemeinnützige Verein bwinfonet e.V. kümmert sich um die soziale Kommunikation von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr. Der Verein informiert und kommuniziert als internetbasierte Medienplattform über Bildschirme in den Betreuungseinrichtungen der Bundeswehr. Das bwinfonet bietet auf Flatscreenbildschirmen deutschlandweit aktuelle Informationen …
Kritische Internetplattform zur Bundeswehr geht online
Kritische Internetplattform zur Bundeswehr geht online
Die Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung eröffnet heute die kritische Internetplattform bundeswehr-monitoring.de. In mehr als 50 Jahren ihres Bestehens ist es der Bundeswehr gelungen, sich einer öffentlichen Kontrolle weitgehend zu entziehen. Soldaten verpflichten sich bei Dienstantritt zu Stillschweigen über ihre Erlebnisse bei der Bundeswehr. Der Bundestag …
Bundeswehr mit Einsatz im Kongo überfordert
Bundeswehr mit Einsatz im Kongo überfordert
Bundesregierung soll im Verteidigungsausschuss Pläne für möglichen Kongo-Einsatz der Bundeswehr darlegen Zu einem Einsatz von Bundeswehr-Soldaten im Kongo erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Schmidt MdB: Man kommt aus dem Staunen darüber nicht heraus, mit welcher Leichtfertigkeit die Bundesregierung …
Bild: Rehabilitation homosexueller SoldatenBild: Rehabilitation homosexueller Soldaten
Rehabilitation homosexueller Soldaten
… Webseite des Bundesverteidigungsministeriums vom 03.07.2020 ergibt sich: Aus heutiger Perspektive ist es kaum noch vorstellbar: Bis zur Jahrtausendwende sind homosexuelle Soldaten der Bundeswehr systematisch diskriminiert worden. Der vermeintlich sprunghafte Lebenswandel homosexueller Offiziere und Unteroffiziere lasse es nicht zu, dass sie ein Vorbild für …
Bild: Dr. Frank Brodehl (AfD): „Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft - also auch an unsere Schulen“Bild: Dr. Frank Brodehl (AfD): „Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft - also auch an unsere Schulen“
Dr. Frank Brodehl (AfD): „Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft - also auch an unsere Schulen“
Dr. Frank Brodehl zum AfD-Antrag „Bundeswehr in der Schule ist gelebte politische Bildung“ (TOP 17): „Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft – und deshalb auch an unsere Schulen“ Kiel, 21. Juni 2019 Die AfD-Fraktion fordert die Landesregierung auf, die Bundes-wehr und ihre Rolle als demokratisch verfasste Parlamentsarmee an den Schu-len …
Sie lesen gerade: Bundeswehr on air