openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom

10.12.201216:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom
Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom
Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom

(openPR) Im Jahre 2006 publizierte die US-amerikanische Nahrungs- und Arzneimitteladministration (FDA) eine Warnung bezüglich eines möglichen lebensbedrohenden Risikos für das Serotoninsyndrom, wenn Triptane in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI) oder einem selektiven Serotonin/Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) verwendet werden (1). Es handelt sich dabei um zwei Gruppen von speziellen Antidepressiva. Diese Warnung basierte auf 29 Fallberichten. Zusätzlich wurden 11 weitere Fallberichte von Patienten mit einem Serotoninsyndrom publiziert, bei denen eine Monotherapie mit selektiven SSRI bestand und ein Fallbericht, bei dem serotoninerge Wirkstoffe kombiniert wurden (2-9). Bei den Fallberichten handelt es sich um reine Beobachtungen, bei denen keine Kontrollen hinsichtlich des ursächlichen Zusammenhangs bestanden. Ein kausaler Zusammenhang der Kombinationstherapie mit dem möglichen Auftreten des Serotoninsyndroms kann somit aufgrund der Daten nicht belegt werden. Von den 29 Fällen, die die FDA für ihre Warnung zugrunde gelegt hatte, erfüllten tatsächlich nur zehn die diagnostischen Kriterien eines Serotoninsyndroms. Keiner der Patienten erfüllte jedoch die Kriterien für eine Serotonintoxizität. Aufgrund dieser Datenbasis fassten Evans et al. 2010 (5) zusammen, dass keine adäquaten Daten zur Bestimmung eines möglichen Risikos für ein Serotoninsyndrom durch die Kombination eines Triptans mit einem SSRI/SNRI oder mit einer Triptanmonotherapie vorhanden seien. Die gegenwärtige Datenlage begründet nicht eine Limitierung des Einsatzes eines Triptans zusammen mit einem SSRI oder einem SNRI oder gar einer Triptanmonotherapie. Gleichwohl sollten Ärzte grundsätzlich aufmerksam für mögliche Symptome eines Serotoninsyndroms im Hinblick auf die Ernsthaftigkeit dieser Komplikation sein (5).



In einer aktuellen Studie wurde der kombinierte Einsatz von Triptanen und SSRIs oder SNRIs untersucht (6). Dabei wurden US-amerikanische Daten für die Zeitspanne 2007 bis 2008 sowie für die Zeitspanne 2003 bis 2004 verglichen. In der Zeitspanne 2007 bis 2008 wurden jährlich im Mittel 5.256.958 Patienten ein Triptan verordnet. Im Jahre 2003 bis 2004 erhielten 3.874.367 im Mittel ein Triptan. Es fand sich ein Anstieg der Verordnungen von 35.7%. 68.603.600 Patienten erhielten eine Verordnung eines SSRI oder eines SNRI im Mittel im Jahre 2007 bis 2008. 50.402.149 Patienten wurde im Mittel im Jahre 2003 bis 2004 ein entsprechendes Medikament verordnet. Dieses bedeutet einen Anstieg der Verordnungen von 36.1%. Im Mittel erhielten 1.319.763 Patienten ein Triptan zusammen mit einem SSRI oder einem SNRI in den Jahren 2007 bis 2008. Entsprechende Verordnungen wurden im Jahre 2003 bis 2004 im Mittel bei 694.276 Patienten verschrieben. Dies bedeutet einen Anstieg der Verordnungen von 90.1%.

Experten haben die Entscheidung der FDA bezüglich der Warnung eines gemeinsamen Einsatzes eines Triptans und eines SSRI oder eines SNRI kritisiert (2-9). Wie oben dargelegt basiert diese Kritik auf einer sehr kleinen Fallserie von 29 Patienten, bei denen nur 10 überhaupt die Kriterien eines Serotoninsyndroms aufwiesen und bei keinem die Kriterien einer Serotoninintoxikation validiert werden konnten. Die aktuell publizierten Zahlen zum kombinierten Einsatz von Triptanen und SSRI bzw. SNRI belegen, dass Ärzte das Risiko eines Serotoninsyndroms durch die Kombination eines Triptans mit einem Antidepressivum in der Praxis als vernachlässigbar ansehen. Bis heute gibt es keine verlässlichen Zahlen über die mögliche Entstehung eines Serotoninsyndroms aufgrund des gemeinsamen Einsatzes von Triptanen und SSRI bzw. SNRI.

Es lässt sich schlussfolgern, dass ein mögliches Risiko für das Serotoninsyndrom, wenn Triptane in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI) oder einem selektiven Serotonin/Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) verwendet werden, nicht mit wissenschaftlichen Daten zu belegen oder zu quantifizieren ist. Aus unserer eigenen Erfahrung zum Einsatz von Triptanen über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren ist festzustellen, dass bisher in keinem einzigen Fall ein Serotoninsyndrom bei gemeinsamem Einsatz von Triptanen oder Antidepressiva beobachtet wurde. Gleiches gilt auch für den Einsatz eines Triptans als Monotherapie.

1. FDA [7/2006]. Potentially Life-Threatening Serotonin Syndrome with Combined Use of SSRIs or SNRIs and Triptan Medications.

2. Evans RW. The FDA alert on serotonin syndrome with combined use of SSRIs or SNRIs and Triptans: an analysis of the 29 case reports. MedGenMed : Medscape general medicine. 2007;9(3):48. PubMed PMID: 18092054. Pubmed Central PMCID: 2100123.

3. Evans RW. More on serotonin syndrome associated with triptan monotherapy. The New England journal of medicine. 2008 Aug 21;359(8):870; author reply -1. PubMed PMID: 18716311.

4. Evans RW. Concomitant triptan and SSRI or SNRI use: what is the risk for serotonin syndrome? Headache. 2008 Apr;48(4):639-40. PubMed PMID: 18377388.

5. Evans RW, Tepper SJ, Shapiro RE, Sun-Edelstein C, Tietjen GE. The FDA alert on serotonin syndrome with use of triptans combined with selective serotonin reuptake inhibitors or selective serotonin-norepinephrine reuptake inhibitors: American Headache Society position paper. Headache. 2010 Jun;50(6):1089-99. PubMed PMID: 20618823.

6. Sclar DA, Robison LM, Castillo LV, Schmidt JM, Bowen KA, Oganov AM, et al. Concomitant use of triptan, and SSRI or SNRI after the US Food and Drug Administration alert on serotonin syndrome. Headache. 2012 Feb;52(2):198-203. PubMed PMID: 22289074.

7. Sclar DA, Robison LM, Skaer TL. Concomitant triptan and SSRI or SNRI use: a risk for serotonin syndrome. Headache. 2008 Jan;48(1):126-9. PubMed PMID: 18005139.

8. Soldin OP, Tonning JM, Obstetric-Fetal Pharmacology Research Unit N. Serotonin syndrome associated with triptan monotherapy. The New England journal of medicine. 2008 May 15;358(20):2185-6. PubMed PMID: 18480219.

9. Wooltorton E. Triptan migraine treatments and antidepressants: risk of serotonin syndrome. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l’Association medicale canadienne. 2006 Oct 10;175(8):874. PubMed PMID: 16988028. Pubmed Central PMCID: 1586097.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 685503
 1403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmer…
Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Mitgräne- und Kopfschmerzgesellschaft fordert freie Verschreibung für Triptane
Deutsche Mitgräne- und Kopfschmerzgesellschaft fordert freie Verschreibung für Triptane
… ist das älteste auf dem Markt befindliche Triptan, Sumatriptan, als Generikum und damit deutlich billiger erhältlich. In der Folge werden vielen Patienten die anderen Triptane vorenthalten. „Triptane sind jedoch keine homogene Gruppe gleich wirksamer Medikamente,“ sagt Prof. Dr. Dr. Stefan Evers, Vizepräsident der DMKG. Es gebe bei den unterschiedlichen …
Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
… wird zum Schmerzreiz, den die Patienten als pulsierend-hämmernden Migräneschmerz wahrnehmen, der sich bei jeder körperlichen Anstrengung, ja meist schon vom Bücken allein, verstärkt.Triptane binden an bestimmte Serotoninrezeptoren, die sich auf den Endigungen der Trigeminusfasern befinden und hemmen in der Migräneattacke die Freisetzung von CGRP. Es …
Bild: Migräne: Schmerzen lindern ohne MedikamenteBild: Migräne: Schmerzen lindern ohne Medikamente
Migräne: Schmerzen lindern ohne Medikamente
… Personen sinkt durch die Schmerzen, aber auch durch die Nebenwirkungen der Medikamente. Die medikamentöse Therapie der Schmerzen wird derzeit z.B. durch Triptane durchgeführt. Ihr Wirkmechanismus beruht auf einer selektiven Stimulierung von Serotonin-Rezeptoren des Subtyps 5-HT. Zu den Nebenwirkungen von Triptane zählen unter anderem Schwindelgefühl, …
Bild: Selbstmedikation der Migräneattacke mit rezeptfreien TriptanenBild: Selbstmedikation der Migräneattacke mit rezeptfreien Triptanen
Selbstmedikation der Migräneattacke mit rezeptfreien Triptanen
… Almotriptan 12,5 mg. Die Wirkstoffe sind zugelassen für die akute Behandlung der Kopfschmerzphasen von Migräneanfällen mit und ohne Aura. Wie für alle zugelassenen Triptane ist die therapeutische Wirksamkeit von Naratriptan und Almotriptan ausreichend belegt. Für die Selbstmedikation muss aber sichergestellt werden, dass die Wirkstoffe erst eingenommen …
Migräne besiegen mit Biofeedback-Training
Migräne besiegen mit Biofeedback-Training
… Verengung von Blutgefäßen. Bei Migräne muss nach derzeitigem Kenntnisstand der Vasodilatation – also der Erweiterung - der Gefäße entgegengewirkt werden, ähnlich wie es die gängigen Triptane auf chemischem Wege tun. Als Biosignal eignet sich hierzu der Blutvolumenpuls, der problemlos über einen Sensor an der Schläfenarterie gemessen werden kann. Das so …
Wenn aus Stress Schmerzen werden
Wenn aus Stress Schmerzen werden
… anderem Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol. Sie hemmen die Schmerz- und Entzündungsprozesse im Körper. Daneben gibt es jedoch auch spezifische Migräne-Therapeutika, sogenannte Triptane, die oft verschreibungspflichtig sind und von Migränikern meist als Mittel erster Wahl eingesetzt werden. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Triptane in …
Schlafwandler fühlen sich meist unausgeschlafen und depressiv
Schlafwandler fühlen sich meist unausgeschlafen und depressiv
… einer Depression bei Schlafwandlern keine Antidepressiva einzusetzen, die die Tiefschlafanteile erhöhen (z.B. trizyklische Antidepressiva), sondern eher aktivierende Antidepressiva (z.B. SSRIs). "Bei einer Verminderung der depressiven Symptomatik und der dadurch verbesserten Schlafarchitektur müsste sich auch das Schlafwandeln reduzieren." Die Erfolgschancen …
Bild: Im Zweifel keine Triptane bei Kopfschmerzen einnehmenBild: Im Zweifel keine Triptane bei Kopfschmerzen einnehmen
Im Zweifel keine Triptane bei Kopfschmerzen einnehmen
… Unterscheidung der beiden Kopfschmerzformen, wenn es um die richtige Behandlung geht. Standardtherapie zur Behandlung einer akuten Migräneattacke sind Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Triptane. Sie werden von den Fachgesellschaften empfohlen, wenn die Attacke mittelschwer bis schwer ist. Ist der Anfall weniger stark, hilft auch ein freiverkäufliches …
Bild: Kopfschmerzmittelgebrauch in DeutschlandBild: Kopfschmerzmittelgebrauch in Deutschland
Kopfschmerzmittelgebrauch in Deutschland
… abgegeben (Tab. 1). Einschließlich Selbstmedikation wurden ca. 200 Millionen Packungen an Schmerzmitteln gekauft [1,2]. Verbrauch von Kopfschmerzmittel über Selbstmedikation und Triptane in Deutschland 2009 (Mod. Nach IMS Health 2009) Packungen in Tsd.: Analgetika 125.167,4, Triptane 3.925,5 Einzeldosierungen in Tsd.: Analgetika 3.034.282,6, Triptane …
Bild: 3. Kopfschmerzwoche vom 4. bis 9. September 2006Bild: 3. Kopfschmerzwoche vom 4. bis 9. September 2006
3. Kopfschmerzwoche vom 4. bis 9. September 2006
… sollte etwas nehmen, dass sowohl bei Spannungskopfschmerzen wie auch Migräne hilft“, sagt Dr. Dietmar Krause, Leiter der Schmerzsektion im DGK. Der Grund: Migränemittel aus der Gruppe der Triptane wirken nur bei Migräne. „Die Einnahme von Triptanen setzt eine genaue Diagnose voraus und sollte nur auf ärztlichen Rat hin erfolgen. Das ist nichts für die …
Sie lesen gerade: Triptane, SSRIs und Serotoninsyndrom