openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB

07.12.201213:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB
BZB-Vorsitzender Herbert Schaefer nahm die Zuwendungsbescheide entgegen.
BZB-Vorsitzender Herbert Schaefer nahm die Zuwendungsbescheide entgegen.

(openPR) Im Februar 2012 hatten die BZB den Antrag zur weiteren Förderung im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP)" gestellt. Unsere umfangreiche Darlegung der Notwendigkeit und Fortsetzung der Berufsorientierung für die Schüler/-innen der über 40 im BOP mit den BZB kooperierenden Schulen und die Unterstützung durch Handwerk, Arbeits- und Schulverwaltung haben maßgeblich dazu beigetragen, die Bewilligung des Antrages zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.



Herr Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Annette Schavan, hat den Zuwendungsbescheid in Höhe von 708.500,00 Euro aus dem Berufsorientierungsprogramm des BMBF für die Förderung von 1.300 Schüler/-innen am 6. Dezember 2012 persönlich an die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. übergeben.

Thomas Rachel betonte, dass die Berufsorientierungsmaßnahmen ein wichtiges Glied in der BildungskettenInitiative des BMBF darstellen, mit der Jugendliche bis zum Übergang in die Ausbildung unterstützt werden. Denn, so die Aufforderung von Thomas Rachel an die anwesenden Schülerinnen und Schüler, „gebraucht werdet ihr alle, jeder einzelne von Euch“. Mit dem Berufsorientierungsprogramm des BMBF sollen Schul- und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Seit dem Start des Programms im Jahr 2008 wurden bundesweit rund 200 Mio. Euro für Berufsorientierungsmaßnahmen von über 450.000 Jugendlichen bewilligt. Hiermit werden Jugendlichen mithilfe von Potenzialanalysen und Werkstatttagen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufgezeigt.

In seinem Gepäck hatte Herr Staatssekretär Rachel zwei weitere Zuwendungsbescheide zur Förderung überbetrieblicher Bildungs-stätten für die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung über Bundesmittel in Höhe von 200.270,00 Euro: Ein Teil der Mittel, die durch Landesförderung und Eigenmittel der BZB ergänzt werden, dienen der Modernisierung der EDV. In deren Mittelpunkt steht die Anbindung der Standorte Düsseldorf, Wesel und Duisburg an die zentralen Server in Krefeld, auf denen künftig die Standardanwen-dungen für alle Mitarbeiter laufen werden, und die Ausstattung mit Thin Clients. Der andere Teil unterstützt die Modernisierung der Ausstattung im BZB Wesel und der dortigen Lüftungsanlage.

Thomas Rachel betonte, dass es ein Anliegen des BMBF ist, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in den Bauberufen auf dem neus-ten Stand der Technik zu unterstützen. Hiermit und mit den prakti-schen Maßnahmen der BOP unter realistischen Bedingungen tragen die BZB-Werkstätten wesentlich zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Baugewerbe bei.

Aktueller Stand der Förderung im BOP in den BZB
Der „alte“ BO-Antrag wurde im Rahmen der neuen Antragsrunde 2012 um 400 zusätzliche Teilnehmer für die Potenzialanalyse und Werkstatttage aufgestockt und auf den 31.12.2013 verlängert. In 2012 werden die BZB bis Ende des Jahres die handlungsorientierten Berufsorientierungsmaßnahmen für rund 1.000 Schüler/-innen durchgeführt haben. Die Bewilligung für die Förderperiode 2013/2014 liegt uns nun vor. Für 2013/2014 haben die BZB die Teilnahme von ca. 1.300 Schüler/-innen am BOP eingeplant.

Seit 3 Jahren sind die BZB Krefeld, Düsseldorf, Wesel und Duisburg Anlaufstelle für Schüler, die im Rahmen ihrer Berufsorientierung erste praktische Erfahrungen mit der Berufswelt machen. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine frühzeitige Berufsorientierung und Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen für gelungene Übergänge unerlässlich sind.

Motto der BOP-Förderung in den BZB: "Job-Safari in die Berufswelt"
Unter dem Motto "Job-Safari in die Berufswelt" haben die Schüler im Rahmen einer Potenzialanalyse und in Form von Werkstatttagen die Möglichkeit, ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Durch das breitgefächerte BZB-Angebot in den Berufsbereichen Metall, Bau, Holz, Farbe/Raumgestaltung, Verkauf, Gesundheit, Erziehung und Soziales, Kosmetik und Körperpflege, Hotel- und Gaststätten ist es für die jungen Leute eine tolle Aufgabe, einen realistischen und praxisbezogenen Einblick in das Berufsleben zu bekommen. Bisher haben mehr als 3.700 Schüler/-innen dieses Angebot wahrgenommen.

Notwendig ist eine Steigerung der Attraktivität praktischer Berufsausbildung, bessere Information und eine frühzeitige professionelle Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf, um geeignete Fachkräfte für die Zukunft zu qualifizieren. Anforderungen sind u. a. Leistungsbereitschaft und das Engagement, sich lebenslang beruflich weiter zu entwickeln. Schon im jugendlichen Alter werden vielfach die Weichen für das Berufsleben gestellt. Deshalb setzen die BZB seit einigen Jahren zusammen mit den Schulen der Region auf eine frühzeitige und professionelle Berufsorientierung.

Wichtig bei Jugendlichen ist die Anschaulichkeit, d. h. die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen, und nicht zuletzt die Freiwilligkeit. Betriebsbesichtigungen mit der ganzen Klasse können gezielte Eigeninitiative nicht ersetzen. Praktische Berufsorientierung bei den BZB umfasst deshalb individuelle Potenzialanalysen und Praktika unter realistischen Bedingungen in der beruflichen Praxis in den BZB-Werkstätten. Beides zusammen garantiert eine sichere Entscheidungsgrundlage für eine optimale Berufswahl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 685026
 743

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)

Bild: Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!Bild: Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!
Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!
Das neue erste Ausbildungsjahr 2016 im Bauhauptgewerbe beginnt mit 239 Lehrlingen in 9 Berufen. Im Vergleich zu 2015 ist das ein Plus von 15%. Absolute Gewinner sind die Wärme- Kälte- und Schallschutzisolierer, die mit 171% im Vergleich zum Vorjahr am meisten zugelegt haben, statt 7 haben 19 Lehrlinge begonnen. An zweiter Stelle liegen die Stuckateure mit 56% plus, dicht gefolgt von den Zimmerern mit 43% plus. Nach wie vor ist die Ausbildung zum Fliesen- Platten- und Mosaik-leger in Krefeld und Düsseldorf sehr beliebt. Auch hier konnten die …
Bild: Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“Bild: Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“
Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“
Am 11. und 12.12.2012 fanden erstmalig die Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe" im BZB Krefeld statt. Sie wurden in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF Institut für Gesundheitsförderung durchgeführt. Durch die intensive Vernetzung und Kommunikation im Rahmen des Projektes VegAB „Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen" setzten sich die BZB in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal mit der Thematik Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für Beschäftigte im Baugewerbe a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreich in die AusbildungBild: Erfolgreich in die Ausbildung
Erfolgreich in die Ausbildung
Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel übergibt Zuwendungsverträge an tbz Bildung und Fach-Werk e.V. Minden, 04.08.2014: Mit der Strategie „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ bietet das Land Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schülern, die den direkten Übergang in eine Ausbildung anstreben, zielgerichtete Unterstützung an. Das Bundesministerium …
Bild: Stärkung der ehrenamtlichen LeseförderungBild: Stärkung der ehrenamtlichen Leseförderung
Stärkung der ehrenamtlichen Leseförderung
… seinen älteren Lesementor weitergeben kann. Bei der offiziellen Bekanntgabe der Förderung betonte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Thomas Rachel, MdB: "Die Leselernhelfer des MENTOR-Bundesverbandes tragen dazu bei, Kindern und Jugendlichen die Freude am lesenden Entdecken der Welt zu vermitteln …
Bild: 100 Jahre Spitzenforschung in DüsseldorfBild: 100 Jahre Spitzenforschung in Düsseldorf
100 Jahre Spitzenforschung in Düsseldorf
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel würdigen die Forschung des Instituts --- Zum Festakt des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) am Freitag, 06. Oktober 2017, empfing das Institut hohen Besuch aus Politik, Forschung und Industrie. …
Bild: Thomas Rachel (MdB) informiert sich vor Ort über die umweltfreundlichen Verpackungsneuheiten von alescoBild: Thomas Rachel (MdB) informiert sich vor Ort über die umweltfreundlichen Verpackungsneuheiten von alesco
Thomas Rachel (MdB) informiert sich vor Ort über die umweltfreundlichen Verpackungsneuheiten von alesco
… Tagen auf den Fachmessen drinktec (München) und FachPack (Nürnberg) eine der weltweit ersten kompostierbaren Schrumpffolien aus nachwachsenden Rohstoffen für Getränkeverpackungen. Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Mitglied des Bundestages informierte sich heute am Standort in Langerwehe …
Bild: Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt ForschungsprojekteBild: Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte
Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte
… Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt sie hierbei mit rund 1,58 Mio. Euro. Gestern übergab der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Thomas Rachel MdB, im Senatssaal der FH Aachen die Förderbescheide für das Projekt „AlgNutrient-UrBioSol“. --- „Mikroalgen sind wahre Arbeitspferde unter den Pflanzen“, sagte Forschungsstaatssekretär …
Bild: Starke Rolle von FutureCarbon bei großangelegter InnovationsallianzBild: Starke Rolle von FutureCarbon bei großangelegter Innovationsallianz
Starke Rolle von FutureCarbon bei großangelegter Innovationsallianz
… Herstellung von qualitativ hochwertigen CNT sowie deren Anwendung erlauben. Zum offiziellen Start der Innovationsallianz Carbon Nanotubes (Inno.CNT) am 26. Januar 2009 unterstrich Thomas Rachel, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, in seinem Grußwort das Ziel „Deutschland auf dem Gebiet der Kohlenstoff-Nanotubes in eine internationale Spitzenposition …
Bild: Staatssekretär Thomas Rachel eröffnet Aachener DienstleistungsforumBild: Staatssekretär Thomas Rachel eröffnet Aachener Dienstleistungsforum
Staatssekretär Thomas Rachel eröffnet Aachener Dienstleistungsforum
… überzeugende Dienstleistungen, um sich gegen Wettbewerber am Markt zu verteidigen. Diese Auffassung vertritt auch der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (MdB), der mit seiner Key Note auf dem 12. Aachener Dienstleistungsforum verdeutlicht, wie wichtig das Thema „Service“ für die Zukunft ist. Auf …
Bild: Wechsel in der Geschäftsführung der BZBBild: Wechsel in der Geschäftsführung der BZB
Wechsel in der Geschäftsführung der BZB
Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) mit Sitz in Krefeld, Dipl.-Ing. Thomas Murauer, hat zum 01.01.2012 die Leitung des operativen Geschäfts von seinem Vorgänger Dipl.-Ing. Frank Pawlik übernommen. Thomas Murauer war nach dem Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau …
Bild: Neuntes Christliches Gebetsfrühstück im CJD FrechenBild: Neuntes Christliches Gebetsfrühstück im CJD Frechen
Neuntes Christliches Gebetsfrühstück im CJD Frechen
„Wahre Verantwortung kann nur durch Hoffnung und Liebe übernommen werden, insbesondere von Menschen, die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tode haben“. Staatsekretär Thomas Rachel, MdB, sprach über die Bedeutung von Liebe und Hoffnung angesichts der Fastenzeit und nahenden Passionszeit Jesu Christi beim 9. Gebetsfrühstück im CJD Berufsbildungswerk Frechen Das …
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert verstärkte interdisziplinäre Forschung
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert verstärkte interdisziplinäre Forschung
… ermöglichen und sie im Sterben zu begleiten. Dafür benötigen wir eine umfassende bedarfsgerechte Versorgung, die auf der Grundlage exzellenter Forschung steht.“ erklärte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium (BMBF), in Berlin. Rund 100 internationale und nationale Forscherinnen und Forscher tauschten sich im BMBF zwei …
Sie lesen gerade: BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB