openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte

29.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte
Staatssekretär Thomas Rachel (5.v.r.) übergibt die Förderbescheide an die FH Aachen und das Forschungszentrum Jülich (FH Aachen / Arnd Gottschalk)
Staatssekretär Thomas Rachel (5.v.r.) übergibt die Förderbescheide an die FH Aachen und das Forschungszentrum Jülich (FH Aachen / Arnd Gottschalk)

(openPR) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Solar-Instituts Jülich (SIJ) der FH Aachen und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) arbeiten gemeinsam an Lösungen, wie Mikroalgen energie- und kosteneffizient zur Produktion von Biomasse eingesetzt werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt sie hierbei mit rund 1,58 Mio. Euro. Gestern übergab der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Thomas Rachel MdB, im Senatssaal der FH Aachen die Förderbescheide für das Projekt „AlgNutrient-UrBioSol“.



---
„Mikroalgen sind wahre Arbeitspferde unter den Pflanzen“, sagte Forschungsstaatssekretär Rachel, „sie wandeln CO2 aus der Atmosphäre in Biomasse um, und zugleich können sie als natürliche ‚Klärwerker‘ Stoffe wie Phosphat, Nitrat und Schwefelverbindungen aus Abwässern filtern.“ Die Förderung des Forschungsministeriums zeige, wie stark die Forschungsregion Jülich-Aachen in der Bioökonomie aufgestellt sei. Im Projekt AlgNutrient-UrBioSol arbeiten das FZJ und das Solar-Institut Jülich gemeinsam mit der Lomonosov-Universität Moskau und dem Nationalen Forschungszentrum Kurchatov Institut an lichttechnischen Konzepten für die Mikroalgenproduktion sowie an angepassten Materialien zur Verbesserung der Lichtausnutzung und damit der Gesamteffizienz.
Prof. Dr. Björn Usadel, Leiter des Instituts für Bio- und Geowissenschaften – Pflanzenwissenschaften (IBG-2) des FZJ, betonte, die Bioökonomie spiele für den Forschungsstandort Jülich eine große Rolle: „Wir suchen neue Möglichkeiten der Rohstoff- und Energiegewinnung.“ Mit dem neuen Projekt werde die erfolgreiche gemeinsame Arbeit der vergangenen Jahre fortgesetzt und vertieft. Die Prorektorin für Forschung und Innovation der FH Aachen, Prof. Dr. Doris Samm, fügte hinzu, die Förderung durch das BMBF zeige die Wertschätzung, die die wissenschaftliche Arbeit in der Aachen-Jülicher Region genieße: „Diese Förderung ermöglicht unseren Forscherinnen und Forschern ihre Visionen umzusetzen.“ Prof. Dr. Ulf Herrmann, Leiter des SIJ, erläuterte die Rolle seines Instituts in dem Gemeinschaftsprojekt. Es gehe darum zu erforschen, wie die Mikroalgen gezielt und effizient mit Licht versorgt werden könnten. So würden etwa optische Systeme zur Lichtlenkung und -konzentration erforscht.
Staatssekretär Rachel erläuterte, im Rahmen des Vorhabens würden zwei Algen-Photobioreaktorkonzepte erprobt. Diese zielen auf die Untersuchung von Wegen ab, das bioökonomische Potenzial von Mikroalgen wirtschaftlicher nutzbar zu machen. Das SIJ erhält eine Zuwendung in Höhe von 358.680 Euro, das FZJ bekommt 1.228.141 Euro. Rachel sagte, in diesem Projekt arbeite der Solar-Campus Jülich der FH Aachen in einer in dieser Konstellation einzigartigen Weise mit dem FZJ, aber auch mit russischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einem weltweit relevanten Zukunftsthema. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative „GER-RUS Bioeconomy International“ des BMBF gefördert.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965633
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FH Aachen

Neuer Multi-Parameter Biosensor zur Überwachung der Biogasproduktion
Neuer Multi-Parameter Biosensor zur Überwachung der Biogasproduktion
Ausgezeichnete Wissenschaft – das darf an der FH Aachen durchaus wörtlich genommen werden. So erhielt Johanna Pilas, seit drei Jahren Doktorandin in der Arbeitsgruppe Chemo- und Biosensorik am Institut für Nano- und Biotechnologien (INB) der FH Aachen, nun den „Best Poster Award“ beim „International Symposium on Sensor Science“, der I3S-Tagung. --- Bei der Konferenz in Barcelona wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Johanna Pilas Beitrag „Portable multi-analyte sensor for on-site monitoring of fermentation processes“ zum Sieger des Post…
Abschlussevent des Themenjahres „Blackout – Morgen ist es zu spät“
Abschlussevent des Themenjahres „Blackout – Morgen ist es zu spät“
Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, an der Abschlussveranstaltung am Dienstag, 12. Dezember, in der Aula im FH-Gebäude Bayernallee 9 teilzunehmen. Einlass ist um 17.30 Uhr, das Programm beginnt um 18 Uhr. Wir halten Popcorn und Getränke bereit. Der Eintritt ist frei, die Teilnahme auf 400 Personen begrenzt. --- Im Rahmen des Themenjahres „bl4ck0u7@fh_44ch3n“ haben wir das Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“ in den Mittelpunkt gestellt und die Angreif-barkeit unserer vernetzten Gesellschaft in Zeiten der Digitalisierung zum Thema g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus AlgenBild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
Mikroalgen stellen eine vielversprechende, doch bisher unzureichend genutzte Quelle für die Produktion essentieller Nährstoffe, wie Omega-3-Fettsäuren, dar. Um neue Algenarten und Verarbeitungstechnologien zu erschließen, wurde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit den Universitäten Jena und Leipzig sowie der Hochschule …
Bild: Wie Autos mit Windenergie fahren lernenBild: Wie Autos mit Windenergie fahren lernen
Wie Autos mit Windenergie fahren lernen
… verbraucht werden, sobald sie entsteht. Die Lösung des Problems steckt in der Umwandlung der Windenergie in Biogas oder –diesel, was am effektivsten durch Mikroalgen erfolgten kann. Herkömmliche Anlagen zur Aufzucht von Mikroalgen arbeiten mit Tageslicht und produzieren bis zu 20.000 Liter Kraftstoff pro Hektar Fläche. Kunstlichtanlagen ermöglichen …
Deutsch-Französische Initiative: Biotreibstoff aus Mikroalgen
Deutsch-Französische Initiative: Biotreibstoff aus Mikroalgen
… sein. An diesem Termin wird der Vertrag zwischen den Partnern IGV und BAO über die Lieferung und Errichtung einer industriellen Anlage zur Produktion von Biotreibstoffen aus Mikroalgen mit einem Gesamtvolumen von 82000 L im Jahr 2012 unterzeichnet werden. Die IGV GmbH, ansässig in Nuthetal, Brandenburg, Deutschland ist eine industrienahe, unabhängige, …
Bild: Mikroalgen – welche Marktchancen bestehen?Bild: Mikroalgen – welche Marktchancen bestehen?
Mikroalgen – welche Marktchancen bestehen?
Darstellung der energetischen oder stofflichen Nutzung des Marktes für Mikroalgen von Dr. Holger Meyer, Berlin Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung ( http://youtu.be/V4juvOjqg_8 ) der NAM Niedersächsischen Algen Manufaktur GmbH ( www.nam-algen.de ), Unter den Linden 17–21, 10117 in Berlin, führte der Referent Dr. M. in die Fragen der ökonomischen …
Bild: Bioreaktoren-Fassade als EnergielieferantBild: Bioreaktoren-Fassade als Energielieferant
Bioreaktoren-Fassade als Energielieferant
… geht’s nicht In Hamburg entsteht zurzeit ein weltweit einzigartiges Haus, das sich selbst mit Energie versorgt: BIQ. In einer Fassade aus Bioreaktoren werden Mikroalgen gezüchtet. Diese werden regelmäßig abgeerntet und in Biogas umgewandelt. Die grün schimmernde Bio-Gebäudehaut ist das Herzstück eines nachhaltigen regenerativen Energiekonzeptes, das …
Bild: Zukunft MikroalgenBild: Zukunft Mikroalgen
Zukunft Mikroalgen
… Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz und dem Geschäftsführer der IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Herrn Peter Kretschmer unterzeichnet. Hauptthema der phototrophen Biotechnologie sind Mikroalgen. Mikroalgen haben vielfältige Potenziale in allen Lebensbereichen. Deshalb hat dieses Thema die Fachhochschule Lausitz und die IGV GmbH zu gemeinsamen …
Bild: Verwandte aus dem MeerBild: Verwandte aus dem Meer
Verwandte aus dem Meer
… bis zu 30 Meter tiefem Wasser wurzeln können und dichte Unterwasserwälder bilden. Je nach Farbe werden sie zusammenfassend als Braun-, Grün- oder Rotalgen bezeichnet.Mikroalgen: Spirulina – Chlorella - AFA-Algen Dies sind bekannte Algen, die als wahre Gesundheitswunder gelten und deshalb auch eine nähere Betrachtung verdienen. Die Unterschiede zwischen …
Bild: Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnetBild: Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnet
Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnet
… zu identifizieren, entwickelte sie rechnergestützte Optimierungsmethoden für Lösungsmittelmoleküle. Dazu nutzte sie Berechnungsansätze aus der Quantenchemie und Methoden des Maschinellen Lernens.Mikroalgen und Holz mit Computeralgorithmen in die Grundbausteine zerlegenDurch diese neue Methodik konnte sie neue Trennverfahren für Mikroalgen und Holz entwickeln, …
Bild: Presseeinladung: Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer drückt den roten Buzzer - und das „grüne Gold“ kann fließenBild: Presseeinladung: Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer drückt den roten Buzzer - und das „grüne Gold“ kann fließen
Presseeinladung: Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer drückt den roten Buzzer - und das „grüne Gold“ kann fließen
… finden. Am Montag, den 18. Juli 2016 wird nun auch mitten in Berlin die weltweit erste tubuläre Algenanlage im urbanen Raum den Produktivbetrieb für Mikroalgen offiziell aufnehmen. Dieses ganz besondere Ereignis wird Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin begleiten und feierlich eröffnen. Im November 2015 …
Bild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus AlgenBild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
Mikroalgen stellen eine vielversprechende, doch bisher unzureichend genutzte Quelle für die Produktion essentieller Nährstoffe, wie Omega-3-Fettsäuren, dar. Um neue Algenarten und Verarbeitungstechnologien zu erschließen, wurde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit den Universitäten Jena und Leipzig sowie der Hochschule …
Sie lesen gerade: Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte