openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen

14.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet. (Carola Griehl)
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet. (Carola Griehl)

(openPR) Mikroalgen stellen eine vielversprechende, doch bisher unzureichend genutzte Quelle für die Produktion essentieller Nährstoffe, wie Omega-3-Fettsäuren, dar. Um neue Algenarten und Verarbeitungstechnologien zu erschließen, wurde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit den Universitäten Jena und Leipzig sowie der Hochschule Anhalt im Rahmen des Kompetenzclusters nutriCARD das Verbundprojekt "NovAL" initiiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt drei Jahre lang mit 1,2 Millionen Euro.



---
Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit circa 400.000 bis 500.000 Algenarten gibt. Davon sind jedoch lediglich 43.000 Algenarten wissenschaftlich beschrieben. Industriell kultiviert werden bisher nicht mehr als 20 Arten. "Vor diesem Hintergrund verfolgt unser Projekt das Ziel, bisher ungenutzte Algenarten als Quelle für die Produktion von wertvollen gesundheitsfördernden Nährstoffen in Lebensmitteln zu nutzen", sagt die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Stangl von der MLU, die das Projekt koordiniert.

Gegenwärtig stellen Fische und Meeresfrüchte die wichtigste Quelle für die langkettigen Omega-3-Fettsäuren dar. Weltweit steigt der Bedarf an diesen Nährstoffen jedoch weiter, während ein Großteil der weltweiten Seefischbestände bereits jetzt übernutzt ist. "Zudem ist die Aufbereitung der Fischöle, zum Beispiel die Entfernung unerwünschter Duft- oder Giftstoffe, aufwändig und schränkt ihre Nutzung in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie ein", so Stangl weiter. Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen stellen aus diesem Grund eine vielversprechende Alternative zur marinen Gewinnung dar.

Basierend auf umfangreichen Nährstoffanalysen sollen dabei Algenarten ausgewählt werden, die insbesondere reich an langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin D sowie Carotinoiden sind. Die Analysen dazu führen Ernährungswissenschaftler an der MLU sowie der Uni Jena durch. An der Hochschule Anhalt in Köthen erfolgen die Auswahl und die Produktion der potentiellen Algenstämme. In Jena wird zudem eine Humanstudie durchgeführt, um zu bewerten, wie gut der menschliche Körper die Inhaltsstoffe aufnehmen und verarbeiten kann. Am Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig überprüfen Forscher verschiedene Verarbeitungsverfahren, um die Unbedenklichkeit der Rohstoffe zu gewährleisten. Die Entwicklung von neuen Lebensmitteln erfolgt dann in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts "Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030".

Der Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) bündelt die Aktivitäten im Bereich der grundlagennahen und der angewandten Ernährungsforschung der im mitteldeutschen Universitätsbund kooperierenden Universitäten Jena, Leipzig und Halle-Wittenberg. Dieser wird ebenfalls vom BMBF gefördert. Ziel ist, effiziente Konzepte für eine nachhaltige Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln und diese in die Bevölkerung zu tragen.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979905
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Uni Halle würdigt Alumnus: Kranzniederlegung zu Ehren Georg Cantors
Uni Halle würdigt Alumnus: Kranzniederlegung zu Ehren Georg Cantors
Von der Mengenlehre bis zur Unendlichkeit: Der Mathematiker und Alumnus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Georg Cantor hat wichtige Beiträge zur Entwicklung der modernen Mathematik geleistet. Sein Todestag jährt sich am 6. Januar 2018 zum 100. Mal. Mit einer Kranzniederlegung erinnert die Universität am Vorabend, 5. Januar um 16 Uhr, auf dem Giebichenstein-Friedhof an Leben und Werk des bedeutenden Forschers. --- „Georg Cantor war einer der größten Mathematiker. Er prägte das universitäre Leben in Halle entscheidend“, sagt…
Bild: Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni HalleBild: Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni Halle
Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni Halle
Vom Archäologischen Museum bis zur Zoologischen Sammlung: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) besitzt einen großen und einzigartigen Sammlungsbestand. Einige Sammlungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten in Zentralen Einrichtungen zusammengefasst. Viele weitere befinden sich an den Instituten, an denen sie entstanden sind. Um die universitären Schätze der Forschung und Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen, bündelt die Universität alle akademischen Sammlungen und Museen in einem neuen Verzeichnis auf der Website. ---…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährliche Algengifte schneller erkennen
Gefährliche Algengifte schneller erkennen
BMBF fördert Biosensor für Nachweis giftiger Algen auf hoher See Berlin, 2003-08-13 Weltweit nimmt die explosionsartige Vermehrung giftiger Algen zu. Bei sommerlicher Hitze treten die so genannten Algenblüten mit zunehmender Wasserverschmutzung auch in den Badeseen und an den Stränden der Nord- und Ostsee auf. Im Kampf gegen die Algen ist neben dem Umweltschutz …
Bild: 4 Mio. Euro Förderung für Forschungsprojekt zur Herstellung von Flugkraft-, Schmier- und BaustoffenBild: 4 Mio. Euro Förderung für Forschungsprojekt zur Herstellung von Flugkraft-, Schmier- und Baustoffen
4 Mio. Euro Förderung für Forschungsprojekt zur Herstellung von Flugkraft-, Schmier- und Baustoffen
„Advanced Biomass Value“: Nachhaltige Produktion durch energetische und stoffliche Nutzung von Algenbiomasse München. Ein neuer Erfolg für das IBB-Netzwerk: Das Verbundprojekt „Advanced Biomass Value“ wurde heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt. Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen etwa 4 Mio. Euro an Fördermitteln …
Bild: Verbundprojekt „SOFC Degradation“Bild: Verbundprojekt „SOFC Degradation“
Verbundprojekt „SOFC Degradation“
FuelCon engagiert sich als Industriepartner beim BMBF-Projekt zur Analyse von Degradationsursachen und der Entwicklung von Gegenmaßnahmen. 12. März 2015 Für die Entwicklung einsatzfähiger SOFC-Brennstoffzellensysteme ist die Verbesserung der Langzeitstabilität ein essenzielles Thema aktueller Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Hier spielt insbesondere die Reduzierung der Degradation, d. h. der kontinuierliche Verlust an Leistungsfähigkeit im Betrieb, eine große Rolle. Bisherige Analysen und Erfahrungswerte zeigen, dass die heutigen SOFC…
mfd Diagnostics beteiligt sich am Verbundprojekt NANOTOME
mfd Diagnostics beteiligt sich am Verbundprojekt NANOTOME
NANOTOME ist ein Verbundprojekt des Förderprogramms Biophotonik III. Es läuft bis zum Oktober 2010 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. NANOTOME steht für Nanoskalige Tomographie-Erfassung und Manipulation von Einzelzellen. NANOTOME wird für Biologen und Mediziner ein hoch präzises Mikroskopsystem realisieren, das sowohl die Erfassung als auch die Manipulation zellulärer und subzellulärer Strukturen erlaubt. Bei diesem Verbundprojekt ist der Part von mfd Diagnostics, die Krankheitsmechanismen von Alzh…
Bild: Den Energiehunger der Industrie zügelnBild: Den Energiehunger der Industrie zügeln
Den Energiehunger der Industrie zügeln
Forschungsverbund „OptiCon“ von Friedrich-Schiller-Universität Jena und TU Bergakademie Freiberg wird vom BMBF mit 4,7 Millionen Euro gefördert --- Gemeinsam ressourcenschonende Verfahren entwickeln, dieses Ziel haben sich die Universität Jena und die TU Freiberg gesetzt. Ihr neuer Forschungsverbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Dauer von drei Jahren mit insgesamt 4,7 Milllionen Euro gefördert. Ziel des Verbundes „Optical in situ investigation and modeling of high temperature conversion processes“ (OptiC…
Bild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus AlgenBild: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen
… nicht mehr als 20 Arten. "Vor diesem Hintergrund verfolgt unser Projekt das Ziel, bisher ungenutzte Algenarten als Quelle für die Produktion von wertvollen gesundheitsfördernden Nährstoffen in Lebensmitteln zu nutzen", sagt die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Stangl von der MLU, die das Projekt koordiniert. Gegenwärtig stellen Fische und …
Pflegearbeit wertvoll machen - BMBF-Projekt untersucht, wie Pflegeberufe eine größere Wertschätzung erfahren
Pflegearbeit wertvoll machen - BMBF-Projekt untersucht, wie Pflegeberufe eine größere Wertschätzung erfahren
Pflegeberufe gewinnen aufgrund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig, so zeigen Arbeiten des Verbundprojekts PflegeWert des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), leidet die ganze Branche an mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung. Dies führt zu hohen Fluktuationen und einem schwachen Marktwert der Dienstleistung selbst. Mangelnde Wertschätzung, ein schlechtes Ansehen des Berufsbildes und Personalmangel haben zur Folge, dass Beschäftigte in der Pflege hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt sind, die oft…
Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam erfolgreich beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ Auftaktveranstaltung an der Hochschule Aschaffenburg am 24.11.2011 Für das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" haben die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt im BMBF-Wettbewerb den Zuschlag erhalten: Das Projekt wird für 3,5 Jahre und einem Betrag 1,2 Millionen Euro gefördert. Aus 167 eingereichten Anträgen wählte eine internationale Ex…
Aqua Beauty – Schönheit aus den Tiefen der Ozeane
Aqua Beauty – Schönheit aus den Tiefen der Ozeane
… mehr als das Tote Meer, mit über 420 m unter dem Meeresspiegel am tiefsten Punkt der Erde gelegen. Das Wasser enthält neben Proteinen so viele gesundheitsfördernde Mineralsalze, dass auf dem Meer ein Treiben lassen ohne Untergehen möglich ist. Auch die mineralienhaltigen Schlammschichten enthalten Magnesium, Kalzium, Kalium, Strontium, Bor und Eisen …
Bild: 'Grünes Gold' – Algen-Projekt 'Advanced Biomass Value' startet aussichtsreich ins dritte ProjektjahrBild: 'Grünes Gold' – Algen-Projekt 'Advanced Biomass Value' startet aussichtsreich ins dritte Projektjahr
'Grünes Gold' – Algen-Projekt 'Advanced Biomass Value' startet aussichtsreich ins dritte Projektjahr
München/Ottobrunn, 27. Juli 2015 – Vor vielen Millionen Jahren sanken nebst allerlei Getier auch Algen auf den Grund des Meeres. Im Laufe der Zeit und durch die richtigen Umgebungsbedingungen wandelte sich diese Biomasse zu unserem heutigen „schwarzen Gold“, dem Erdöl. Das kennen wir noch aus der Schule. Doch Erdöl kann nicht mehr unumstritten und endlos …
Sie lesen gerade: BMBF-Verbundprojekt „NovAL“ gestartet: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe aus Algen