(openPR) Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel übergibt Zuwendungsverträge an tbz Bildung und Fach-Werk e.V.
Minden, 04.08.2014: Mit der Strategie „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ bietet das Land Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schülern, die den direkten Übergang in eine Ausbildung anstreben, zielgerichtete Unterstützung an. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Land hierbei mit eigenen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Berufsorientierungsprogramm (BOP). Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung hat der Parlamentarische Staatssekretär (PSt) im BMBF, Thomas Rachel, der tbz Bildung gGmbH und dem Fach-Werk e.V. die Zuwendungen für die Berufsorientierungsprojekte überreicht. Die Fördersumme für das neue Schuljahr beläuft sich auf rund 76.300 Euro (tbz Bildung) bzw. 63.700 Euro (Fach-Werk e.V.).
Die tbz Bildung zählt zu den größten Bildungsbetrieben in NRW. Der Standort Minden hat sich auf den Übergang Schule-Beruf spezialisiert und verfügt über eine hohe Expertise in der Berufsorientierung. „Mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler haben bereits an dem „STARTKLAR!“-Programm der tbz Bildung in Minden teilgenommen, dem Vorläufer des „KAoA“. Wir sind stolz auf diesen Erfolg und von der praxisnahen Ausrichtung des Projekts überzeugt“, bekräftige Bernd Steffestun, Geschäftsführer der tbz Bildung in seiner Begrüßungsrede für Thomas Rachel. Für den Parlamentarischen Staatssekretär ist die intensive und frühzeitige Berufsorientierung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine erfolgreiche Ausbildung: „Die praktische Möglichkeit, die eigenen Stärken und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern zu erproben, erhöht die Chance einen passenden Beruf zu finden und motiviert Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss zu erreichen. Das ist ein Gewinn für die Jugendlichen und für die Betriebe, die auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen sind. So will die Bundesregierung zur Verbesserung der Zukunftsaussichten der jungen Menschen beitragen und damit zugleich dem drohenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken.“, betonte Thomas Rachel.
Der Verein Fach-Werk e.V. engagiert sich im Kreis Minden-Lübbecke seit 1986 schwerpunktmäßig in den Bereichen Ausbildung und Berufsorientierung für junge Menschen und bietet sowohl Jugendlichen als auch Unternehmen rund um das Thema "Ausbildung und Beruf" passgenaue Angebote und individuelle Hilfestellungen. Seit 2011 führte Fach-Werk Projekte im Programm STARTKLAR durch und wird im nächsten Schuljahr im Rahmen des KAoA die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in Minden als Projektpartner haben. 255 Schüler und Schülerinnen werden dann Potentialanalysen und Werkstatttage durchführen, um ihre Fähigkeiten und Stärken kennenzulernen.
Auf einem Rundgang durch die Räumlichkeiten und Werkstätten der tbz Bildung, überzeugte sich Herr PSt Rachel von den vielfältigen Möglichkeiten am Mindener Standort. Neben Praxiskursen in den verschiedenen Gewerken wie Metallverarbeitung und Gastronomie, werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 durch Potenzialanalysen und Sozialkompetenztrainings auf eine erfolgreiche Ausbildung vorbereitet. „Unser Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern eventuell noch verborgene Talente und Stärken aufzuzeigen, die sie für eine spätere Berufswahl nutzen können“, erklärt Winfried Altmann, Regionalleiter der tbz Bildung. „Nur so erreichen wir eine passgenaue Berufswahl und hohe Ausbildungsreife der Jugendlichen.“