(openPR) GÖPEL electronic gibt unter dem Namen SFX/WSL1149-(x) die Markteinführung der weltweit ersten Controller-Serie für Wireless LAN (WLAN) im Rahmen der Boundary-Scan-Hardware-Plattform SCANFLEX® bekannt.
Die neue Familie von Boundary-Scan-Controllern bietet ein Triple Stream/Dual Band WLAN-Interface mit theoretischen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 450 Mbps und ermöglicht den drahtlosen Einsatz neuester Embedded System Access (ESA) Technologien zum Testen, Programmieren und Debuggen komplexer Chips, Boards und kompletter Systeme.
„Wir wollen die marktführende Position unserer einzigartigen Boundary-Scan-Hardware-Plattform SCANFLEX kontinuierlich ausbauen. Der neue Controller auf Basis Wireless LAN ist hierfür ein weiterer wichtiger Meilenstein“, freut sich Thomas Wenzel, Geschäftsführer der JTAG/Boundary-Scan-Produkt-Division bei GÖPEL electronic. „Die drahtlose Kommunikation ermöglicht den Anwendern sowohl im Labor als auch in der Produktion eine deutlich flexiblere Prozessintegration für Operationen wie Remote-Debugging, zentralisierte Steuerung von verteilten Test- und Programmiersystemen oder der Teilung von Ressourcen zwischen mehreren Usern“.
Über den neuen WLAN-Controller:
Die SFX/WSL1149-(x) Controller-Serie ist die erste am Markt mit integrierter Wireless LAN Steuerung und kompatibel zum Standard IEEE 802.11a/b/g/n. Darüber hinaus stehen mit USB2.0 und Gbit-Ethernet zwei weitere Schnittstellen zur Verfügung. Die Familie umfasst insgesamt drei Modelle in unterschiedlichen Leistungsklassen, welche per Software konfiguriert werden können und TCK-Frequenzen bis 80 MHz ermöglichen. In Kombination mit dem modularen Sortiment der weiteren SCANFLEX®-Komponenten, wie SCANFLEX® TAP Transceiver (SFX-Transceiver) und SCANFLEX® I/O-Module (SFX-Module) können per WLAN gesteuerte Boundary-Scan-Systeme mit bis zu acht unabhängigen, parallelen TAP und bis zu 31 zusätzlichen analogen- oder digitalen Funktionsmodulen konfiguriert werden. Durch den Wegfall der Verkabelung im WLAN-Betrieb wird das Handling stark vereinfacht, was spezielle Vorteile bei ferngesteuerten Operationen zum Test, Debugging und der Fehlerdiagnose eröffnet. Auf dieser Basis ist der SFX/WSL1149-(x) in der Lage, sämtliche Technologien zum Embedded System Access vollständig zu unterstützen
Die SFX/WSL1149-(x) Controller-Familie wird von der JTAG/Boundary-Scan-Software-Plattform SYSTEM CASCON™ ab Version 4.6.2 vollständig unterstützt.
Über Boundary Scan:
Boundary Scan (JTAG/IEEE 1149.x) ist eine Technologie zum eingebetteten Zugriff auf Schaltkreispins durch integrierte Scanzellen. Sie bilden ein Schieberegister, welches über einen TAP (Test Access Port) angesteuert wird. Das Prinzip wurde als Alternative zum In-Circuit-Test (ICT) entwickelt und vermeidet den Einsatz von Nadelkontaktierungen.
Boundary Scan ist Teil der sogenannten Embedded System Access (ESA) Technologien, zu denen auch Verfahren wie Chip Embedded Instruments, Processor Emulation Test, In-System Programming oder Core Assisted Programming gehören. ESA Technologien sind die derzeit modernsten Strategien zur Validierung, Test, Debugging, sowie zur Programmierung komplexer Boards und Systeme, können über den gesamten Produktlebenszyklus eingesetzt werden und ermöglichen verbesserte Testabdeckung bei verringerten Kosten.