openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuersatz bei Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers

(openPR) Welcher Steuersatz bei der Abgabe von Speisen anzuwenden ist, ist immer wieder Streitpunkt zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung.

Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen hat nun eine Verfügung an die Finanzbeamten herausgegeben, in welchen Fällen ein Einspruch stattgegeben werden darf und wann nicht.

Die Verfügung soll vor allem Klarheit bringen, welcher Steuersatz bei der Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers anzuwenden ist.

Gemäß Erörterungen auf Bundesebene zu den veröffentlichten Urteilen des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 08.06.2011, 30.06.2011, 12.10.2011 sowie 23.11.2011 ist zwar die Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen immer noch nicht abgeschlossen, jedoch können bei eindeutigen Fällen Anträge und Einsprüche stattgegeben werden.

Zu den eindeutigen Fällen gehören:

- Abgabe von Speisen an einem Imbissstand, wenn nur Ablagebretter, Verzehrtheken und Stehtische vorhanden sind

und

- Abgabe von Nachos und Popcorn in einem Kino, wo das mit Tischen und Sitzgelegenheiten ausgestattete Foyer lediglich als Treffpunkt und Warteraum dient.

Der Verkauf von erwärmten Popcorn oder Nachos in Kinos unterliegt dem ermäßigtem Steuersatz laut neustem BFH-Urteil.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 679470
 570

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuersatz bei Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunert Hamburg

Offenen Forderungen aus 2009 droht die Verjährung
Offenen Forderungen aus 2009 droht die Verjährung
Im § 195 BGB wird die regelmäßige Verjährungsfristen geregelt. Die Verjährungsfrist für Forderungen beträgt 3 Jahre und beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist. Dies bedeutet: Mit Ablauf des 31.12.2012 verjähren Forderungen aus 2009. Die Verjährung kann angehalten werden, wenn: 1. Der Gläubiger versucht mit dem Schuldner eine Einigung zu erzielen (z.B. durch Angebot über den Ausgleich der Forderung) 2. Bereits ein Rechtstreit oder Schiedsverfahren über die offene Forderung läuft 3. Der Schuldner die Forderung …
Lohnsteuer: Starttermin für ELStAM
Lohnsteuer: Starttermin für ELStAM
Mit Schreiben vom 02.10.2012 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Entwurf eines „Startschreibens“ zum erstmaligen Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) durch den Arbeitgeber veröffentlicht. Nach § 52b Abs. 5 Satz 1 EStG hat das BMF den Starttermin in einem Startschreiben zu bestimmen. Der § 52b soll jedoch im Jahressteuergesetz 2013 geändert werden, wodurch nur ein Entwurf des Startschreibens möglich ist. Als Starttermin des ELStAM-Verfahrens wurde der 01.11.2012 bestimmt. Ab diesem Zeitpunkt können Arbei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erweiterte Beratungsbefugnis für LohnsteuerhilfevereineBild: Erweiterte Beratungsbefugnis für Lohnsteuerhilfevereine
Erweiterte Beratungsbefugnis für Lohnsteuerhilfevereine
… die Geldinstitute die Einreichung einer Steuerklärung sinnvoll ist, bedarf einer individuellen Prüfung. Denn häufig ist die Abgabe einer Steuererklärung mangels Steuerpflicht oder geringem Steuersatz angezeigt. Zinsen, Dividenden und Kursgewinne von bis zu 7.664 EURO im Jahr (sog. "Grundfreibetrag") bleiben steuerfrei, wenn keine sonstigen Einkünfte zu …
Bild: Umsatzsteuer bei Snackbars und ImbissständenBild: Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen
Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen
Zumindest in eindeutigen Fällen will die Finanzverwaltung die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum ermäßigten Umsatzsteuersatz auf Snacks schon anwenden. „Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen über die Höhe der Umsatzsteuer auf Snacks entschieden, nachdem er die Frage zuvor dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt hatte“, …
Neues in Sachen: Umsatzbesteuerung von Leistungen eines Partyservice
Neues in Sachen: Umsatzbesteuerung von Leistungen eines Partyservice
… der dominierende Bestandteil der Leistung ist - keine Standardspeisen geliefert werden Die Abgabe von Speisen, die einen deutlich größeren Dienstleistungsanteil als an gewöhnlichen Imbissständen abgegebene Speisen aufweisen und deren Zubereitung mehr Arbeit und Sachverstand erfordern, ist nicht als Lieferung anzusehen. Ein Beispiel hierfür ist ein Buffet …
Speisenabgabe zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder nicht: Teurer Streit um Kuchen, Cappucino und Snacks
Speisenabgabe zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder nicht: Teurer Streit um Kuchen, Cappucino und Snacks
… so dass ihnen beweiskräftige Aufzeichnungen fehlen. Sie können aber jetzt aufatmen: In einem Urteil zum ermäßigten Steuersatz bei Restaurationsleistungen an Imbissständen, in Kinos und durch Partyservices (Aktenzeichen: C-497/09, C-499/09, C-501/09 und C-502/09) hat der EuGH entschieden, dass • einfache, standardisierte Zubereitungshandlungen, die nicht …
Bild: DER MAINZER RHEIN FRÜHLING 2018Bild: DER MAINZER RHEIN FRÜHLING 2018
DER MAINZER RHEIN FRÜHLING 2018
… Können beim Dosenwerfen, am Schießstand, beim Fädenziehen und weiteren spanndenden Spielgeständen. Kulinarischer Genuss Auch in diesem Jahr ist die Essensauswahl riesig: An verschiedenen Imbissständen findet jeder etwas, das ihm schmeckt, ob Herzhaftes wie Spießbraten, Wraps, Bratwurst, Flammkuchen, Reibekuchen oder Softeis und Churros für die Süßmäuler …
Bild: Mobiler Cateringservice für Veranstaltungen Bild: Mobiler Cateringservice für Veranstaltungen
Mobiler Cateringservice für Veranstaltungen
… ist dieser Imbissstand nicht nur optisch, sondern auch technisch ein absoluter Hingucker und unterscheidet sich mit seinem Angebot von den klassischen „Schnell“-Imbissständen. Ob Geburtstagsfeier, Hochzeit, Familienfeier oder Firmenevent – die GENIESSBAR versorgt Veranstaltungen jeder Art nach den individuellen Wünschen der Kunden mit leckeren, qualitativ …
Bild: Liberaler Mittelstand fordert schnelleren BürokratieabbauBild: Liberaler Mittelstand fordert schnelleren Bürokratieabbau
Liberaler Mittelstand fordert schnelleren Bürokratieabbau
… angreifen Das Chaos bei der Mehrwertsteuer verursacht nach Ansicht der stellvertretenden bayerischen VLM-Vorsitzenden hohe Bürokratiekosten. Für die meisten Lebensmittel gelte in Deutschland der Steuersatz von sieben Prozent. Die höhere volle Mehrwertsteuer werde für Getränke und Speisen im Restaurant fällig. Werden sie im Straßenverkauf mitgenommen, sei …
Bild: Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im GastgewerbeBild: Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe
Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe
Eine dauerhafte Festlegung auf den ermäßigten Steuersatz im Gastgewerbe hält die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V. für dringend geboten, und weist gegenteilige Forderungen, wie jetzt von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erhoben, zurück. “Dass Wirtschaftsminister Habeck in seinem Brief an Finanzminister Christian Lindner die Aufhebung …
Aktuelles zur Umsatzsteuer auf die Lieferung von verzehrfertigen Speisen („7% oder 19%“)
Aktuelles zur Umsatzsteuer auf die Lieferung von verzehrfertigen Speisen („7% oder 19%“)
In 2011 haben EuGH und BFH gleich in mehreren Gerichtsentscheidungen zur umsatzsteuerlichen Abgrenzung zwischen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz (7%) und dem Regelsteuersatz bei der Umsatzteuer (19%) bei der Abgabe von Speisen Recht gesprochen. Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 20.03.2013 endlich auch hierzu Stellung bezogen und sich zur …
Bild: Umsatzsteuer für Snacks und andere SpeisenBild: Umsatzsteuer für Snacks und andere Speisen
Umsatzsteuer für Snacks und andere Speisen
Das Bundesfinanzministerium hat jetzt erläutert, welchen Steuersatz Imbissbuden, Restaurants und Caterer auf zubereitete Speisen anwenden müssen. „In den vergangenen Jahren haben der Bundesfinanzhof und der Europäische Gerichtshof mehrere überwiegend steuerzahlerfreundliche Urteile zur Besteuerung von Snacks und anderen Lebensmitteln gefällt“, sagt Marcel …
Sie lesen gerade: Steuersatz bei Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers