openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen

Bild: Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen
Marcel Radke, Steuerfachwirt bei SH+C
Marcel Radke, Steuerfachwirt bei SH+C

(openPR) Zumindest in eindeutigen Fällen will die Finanzverwaltung die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum ermäßigten Umsatzsteuersatz auf Snacks schon anwenden.

„Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen über die Höhe der Umsatzsteuer auf Snacks entschieden, nachdem er die Frage zuvor dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt hatte“, sagt Marcel Radke, Steuerfachwirt bei der Kanzlei SH+C in Regensburg. Konkret ging es um die Frage, wann der Verkauf eines Snacks eine Lieferung von Speisen zum ermäßigten Umsatzsteuersatz ist, und wann eine Dienstleistung vorliegt, für die der volle Umsatzsteuersatz gilt. Die Urteile fielen fast alle im Sinn der Steuerzahler aus, was aber das deutsche Umsatzsteuerrecht nicht einfacher macht.



• Imbissstände: Der Verkauf von Würsten, Pommes frites und ähnlichen standardisiert zubereiteten Speisen an einem nur mit behelfsmäßigen Verzehrvorrichtungen ausgestatteten Imbissstand ist eine einheitliche Leistung, die als Lieferung dem ermäßigten Steuersatz unterliegt. Dagegen führt der Verkauf der gleichen Speisen zum Verzehr an einem Tisch mit Sitzgelegenheiten zu einem dem Regelsteuersatz unterliegenden Dienstleistungsumsatz aus Restaurationsleistungen. Der Bundesfinanzhof hatte als Maßstab aufgestellt, dass Verzehrvorrichtungen nur dann als Dienstleistungselement berücksichtigt werden dürfen, wenn sie vom Anbieter ausschließlich dazu bestimmt wurden, den Verzehr von Lebensmitteln zu erleichtern. Diesen Irrsinn hatte der SPIEGEL in einem Satz auf den Punkt gebracht: „Für die Besteuerung von Curry-Wurst und Co. ist die Verzehrposition entscheidend.“

• Kinofoyers: In Kinofoyers ist der Verkauf von Nachos und Popcorn grundsätzlich eine Lieferung zum ermäßigten Steuersatz. Vom Kinobetreiber bereitgestelltes Mobiliar gilt nicht als Dienstleistungselement, wenn es nicht ausschließlich dazu bestimmt ist, den Verzehr von Lebensmitteln zu erleichtern.

• Großküche: Im Fall der Großküche eines Altenwohn- und Pflegeheims, die zur Verpflegung der Bewohner zu festen Zeiten Speisen in Warmhaltebehältern abgibt, geht der Bundesfinanzhof von einer Dienstleistung zum vollen Steuersatz aus. Hier liegen nach Meinung der Richter keine „Standardspeisen” als Ergebnis einfacher und standardisierter Zubereitungsvorgänge nach Art eines Imbissstandes mehr vor.

„Einerseits sind die Urteile für die Betroffenen ganz überwiegend erfreulich. Andererseits ist nun unklarer denn je, in welchen Fällen genau die Finanzverwaltung noch eine Abgabe von Speisen zum ermäßigten Steuersatz akzeptieren wird, und wann sie bereits von einer Restaurationsleistung zum vollen Steuersatz ausgeht“, meint SH+C-Steuerexperte Marcel Radke. Intern wird bei der Finanzverwaltung fleißig beraten, wie man mit den Urteilen umgehen will. Dass man um die Anwendung der Urteile nicht herumkommt, darüber ist sich die Finanzverwaltung klar, aber es wird noch an den Kriterien gefeilt.

Weil von den Entscheidungen viele Gastronomen, Imbissbudenbetreiber und andere Unternehmer betroffen sind, und noch nicht absehbar ist, wann ein endgültiger Entschluss auf Bundesebene fallen wird, hat die Oberfinanzdirektion Niedersachsen jetzt ihre Finanzämter angewiesen, die neue Rechtsprechung zumindest in eindeutigen Fällen schon vorab anzuwenden und entsprechenden Einsprüchen stattzugeben.

Dabei werden explizit die beiden eindeutigen Fälle genannt, nämlich

• die Abgabe von Speisen an einem Imbissstand, bei dem nur Ablagebretter, Verzehrtheken und Stehtische vorhanden sind und

• die Abgabe von Nachos und Popcorn in einem Kino, bei dem das mit Tischen und Sitzgelegenheiten ausgestattete Foyer lediglich Treffpunkt und Warteraum ist.

„In allen anderen Fällen, also beispielsweise bei einem Imbissstand mit Sitzgelegenheit oder einem Partyservice sollen sich die Finanzämter vorerst weiter an die Verwaltungsanweisung halten, die das Bundesfinanzministerium schon 2008 herausgegeben hat“, erklärt Radke weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 654082
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SH+C Wagner Winkler & Collegen GmbH

Bild: Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende ZahlungBild: Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung
Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung
Die Finanzverwaltung äußert sich zur Handhabung der Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung. „Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gibt es eine Besonderheit für regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben“, sagt Marcel Radke, Steuerfachwirt bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C. Hier gelten nämlich auch die Zahlungen kurz vor Beginn oder kurz nach Ende des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, als in diesem Kalenderjahr geflossen. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs umfasst das einen Zeitrau…
Bild: Splittingtarif für eingetragene LebenspartnerBild: Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner
Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die rückwirkende Gleichstellung eingetragener Lebenspartner mit Ehegatten beim Steuertarif verfügt hat, hat der Bundestag bereits eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen. „Im Mai hat das Bundesverfassungsgericht sein lange erwartetes Urteil zum Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner gesprochen“, sagt Diplom-Kauffrau Kerstin Winkler, Steuerberaterin bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C. Das Gericht stuft nicht nur die Ungleichbehandlung von Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern als…

Das könnte Sie auch interessieren:

Umsatzsteuerrecht in Deutschland
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die auf nahezu jede Dienstleistung und jedes Produkt in Deutschland erhoben wird. Die Umsatzsteuer wird dabei von den Unternehmen an das Finanzamt …
Steuersatz bei Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers
Steuersatz bei Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers
… ein Einspruch stattgegeben werden darf und wann nicht. Die Verfügung soll vor allem Klarheit bringen, welcher Steuersatz bei der Abgabe von Speisen an Imbissständen oder Kinofoyers anzuwenden ist. Gemäß Erörterungen auf Bundesebene zu den veröffentlichten Urteilen des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 08.06.2011, 30.06.2011, 12.10.2011 sowie 23.11.2011 ist …
Bild: Mit Glauch Reisen ins Hotel Dana Beach Resort nach Hurghada, ÄgyptenBild: Mit Glauch Reisen ins Hotel Dana Beach Resort nach Hurghada, Ägypten
Mit Glauch Reisen ins Hotel Dana Beach Resort nach Hurghada, Ägypten
… weitläufig gestaltete Swimmingpools wurden mit großen Liegeflächen versehen. Für die gute Küche ist das Dana Beach Resort über die Grenzen hinweg bekannt. Vier Snackbars sowie vier Buffetrestaurants kredenzen internationale und nationale Speisen. Das hauseigene Spa bietet diverse Fitnessmöglichkeiten sowie Sauna, Dampfbad und Whirlpool. Hurghada am Roten Meer …
Bild: Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/MainBild: Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/Main
Grundlagen Umsatzsteuer, 25./26. September 2018 in Frankfurt/Main
Das Umsatzsteuer-Recht gehört zu den unübersichtlichsten Gesetzeswerken im deutschen Steuerrecht. Durch die vielzähligen von der Umsatzsteuer betroffenen Geschäftsvorfälle muss man sich in der Unternehmenspraxis jeden Tag mit diesen Regelungen auseinandersetzen. Regelmäßig werden neue Vorschriften verfasst, die häufig zu Zweifelsfragen und Unsicherheiten …
Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024
Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 28./29. November 2024
Das Umsatzsteuerrecht gehört zu den komplexesten und unübersichtlichsten Bereichen des deutschen Steuerrechts. Angesichts der Vielzahl von umsatzsteuerlichen Regelungen, die täglich in der Unternehmenspraxis relevant sind, ist es für Fachleute unerlässlich, ein fundiertes Wissen zu erwerben. Das Seminar „Umsatzsteuer kompakt“ bietet in nur zwei Tagen …
Neues in Sachen: Umsatzbesteuerung von Leistungen eines Partyservice
Neues in Sachen: Umsatzbesteuerung von Leistungen eines Partyservice
… der dominierende Bestandteil der Leistung ist - keine Standardspeisen geliefert werden Die Abgabe von Speisen, die einen deutlich größeren Dienstleistungsanteil als an gewöhnlichen Imbissständen abgegebene Speisen aufweisen und deren Zubereitung mehr Arbeit und Sachverstand erfordern, ist nicht als Lieferung anzusehen. Ein Beispiel hierfür ist ein Buffet …
Bild: Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in DüsseldorfBild: Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf
Intensiv-Lehrgang: Grundlagen Umsatzsteuer, 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf
Dieser Lehrgang „Grundlagen Umsatzsteuer“ am 14./15. Mai 2019 in Düsseldorf vermittelt in nur zwei Tagen das notwendige Grundlagen-Wissen über das System und die Funktionsweise der Umsatzsteuer. Dabei werden selbstverständlich auch die Regelungen der aktuellen BFH-Urteile sowie der neuen EU-Vorschriften berücksichtigt. Das Umsatzsteuer-Recht gehört …
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
Umsatzsteuerrecht in Deutschland
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die auf nahezu jede Dienstleistung und jedes Produkt in Deutschland erhoben wird. Die Umsatzsteuer wird dabei von den Unternehmen an das Finanzamt …
Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023Bild: Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023
Umsatzsteuer kompakt: Grundlagen und Praxiswissen, 12./13. Dezember 2023
Das Umsatzsteuer-Recht, eines der komplexesten Gesetzeswerke im deutschen Steuerrecht, stellt Unternehmen täglich vor Herausforderungen. Angesichts der Vielzahl von Geschäftsvorfällen, die von der Umsatzsteuer betroffen sind, und der regelmäßigen Einführung neuer Vorschriften, entstehen oft Unsicherheiten und Zweifelsfragen.Wir freuen uns, einen Lösungsansatz …
Bild: Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023Bild: Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023
Seminarankündigung - Grundlagen der Umsatzsteuer, 24./25. Oktober 2023
Die Welt der Umsatzsteuer ist komplex und ständig im Wandel, und Unternehmen sehen sich täglich mit einer Vielzahl von steuerlichen Herausforderungen konfrontiert. Um hier Klarheit zu schaffen und fundiertes Wissen zu vermitteln, wird am 24. und 25. Oktober 2023 das Seminar "Grundlagen der Umsatzsteuer in der betrieblichen Praxis" stattfinden.Seminarinhalte:Grundlagen …
Sie lesen gerade: Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen