openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Herausgabepflicht des Arbeitnehmers für beim Wettbewerber bezogenes Gehalt

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: In seiner Entscheidung vom 17.10.2012 (Az.: 10 AZR 809/11) betonte das BAG, dass ein Arbeitnehmer nicht verpflichtet sei, ein mit dem Wettbewerber vereinbartes Festgehalt an den ehemaligen Arbeitgeber wegen Verletzung des Wettbewerbsverbots herauszugeben. Dies ist insbesondere in Fällen von Wichtigkeit, in denen der Arbeitnehmer von seinem ehemaligen Arbeitgeber nach einer Kündigung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses freigestellt wird und während dieser Freistellungszeit ein Arbeitsverhältnis bei einem Wettbewerber aufnimmt.

Eine Arbeitgeberin hatte geklagt, da sie der Auffassung war, dass der Arbeitnehmer aufgrund einer Verletzung des Wettbewerbsverbotes dazu verpflichtet sei, die beim Wettbewerber bezogene Vergütung herauszugeben. Hilfsweise wollte sie die beim Wettbewerber bezogene Vergütung auf die ihr gegenüber von Arbeitnehmerseite geltend gemachten Ansprüche angerechnet haben.

Die Klage war in den Vorinstanzen bereits abgewiesen worden. Auch die Revision der Klägerin vor dem Bundesarbeitsgericht blieb nun ohne Erfolg. Das BAG führte in seiner Entscheidung aus, dass der Arbeitnehmer nicht verpflichtet sei, ein mit dem Wettbewerber vereinbartes Festgehalt an die Arbeitgeberin herauszugeben. Hierfür wäre ein "Geschäft" im Sinne des HGB erforderlich. Hingegen sei der Abschluss des Arbeitsvertrages mit dem Wettbewerber nicht als ein solches "Geschäft" zu werten.

Neben Detailwissen im Arbeitsrecht sind Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen gefragt. Die meisten Fehler im Arbeitsrecht passieren bei Abmahnung und Kündigung. Zunächst kommt es auf den richtigen Rechtsanwalt an. Im Kündigungsschutzprozess entscheidet die richtige Prozessstrategie.

Die Geltendmachung von Vergütungsansprüchen gegenüber dem bisherigen Arbeitgeber kann zwar unter Umständen bei Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses unter Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot gegen Treu und Glauben verstoßen. Diese Möglichkeit soll durch das BAG in seiner Entscheidung jedoch ausgeschlossen worden sein, da ein solcher Verstoß von der Klägerin nicht ausreichend dargelegt worden sei.

Im Falle einer Kündigung sollten Sie sich umgehend von einem Anwalt beraten lassen. Im Arbeitsrecht müssen Sie mit kurzen Fristen rechnen.

http://www.grprainer.com/Arbeitsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675541
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Herausgabepflicht des Arbeitnehmers für beim Wettbewerber bezogenes Gehalt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gehaltscheck: Gehaltsunterschiede werden als ungerecht empfundenBild: Gehaltscheck: Gehaltsunterschiede werden als ungerecht empfunden
Gehaltscheck: Gehaltsunterschiede werden als ungerecht empfunden
… genauen Gehaltsdaten gar nicht kennen und nur annehmen, sie würden weniger Lohn erhalten. Diese Gehaltscheck-Annahme kann sich in der Regel erheblich auf die Motivation des Arbeitnehmers auswirken, weshalb hier von jedem Betrieb verschiedene Gegenmaßnahmen ratsam wären. Nur für 3% der im Gehaltscheck Befragten glaubt ebenfalls weniger als ihre Kollegen zu …
Bild: BGH: Herausgabepflicht von Vorteilen an KundenBild: BGH: Herausgabepflicht von Vorteilen an Kunden
BGH: Herausgabepflicht von Vorteilen an Kunden
… verpflichtet dazu diese aber an den Kunden weiterzureichen. Die Folgen Durch ihren Status als „Geschäftsbesorgerin“ unterliegt die Agentur einer Auskunftspflicht nach § 666 BGB und Herausgabepflicht nach § 667 BGB. Herauszugeben sind Provisionen, Geschenke und andere Sondervorteile, die dem Auftragnehmer von dritter Seite zugewandt worden sind und die eine …
Bild: Arbeitsrecht: Freistellung des Arbeitnehmers durch ArbeitgeberBild: Arbeitsrecht: Freistellung des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber
Arbeitsrecht: Freistellung des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber
… gerichtlichem Wege im Rahmen eines Eilverfahrens durchsetzen kann. Der ausführliche Beitrag zur Freistellung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber kann hier aufgerufen werden:http://www.anwalt.de/rechtstipps/wann-kann-der-arbeitgeber-den-arbeitnehmer-von-der-arbeit-freistellen-und-muss-er-das-gehalt-weiterzahlen_063936.html Über Sonja Reiff, Rechtsanwalt für …
Freiwillige Zusatzzahlungen des Arbeitgebers dürfen nicht unklar formuliert sein
Freiwillige Zusatzzahlungen des Arbeitgebers dürfen nicht unklar formuliert sein
… genau zu definieren. Dies geht aus dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 27.08.2012 (5 Sa 54/12) hervor. In diesem Fall soll das Weihnachtsgeld eines Arbeitnehmers von dem Arbeitgeber gekürzt geworden sein. Der Arbeitgeber begründete dies mit dem Umstand, dass der Arbeitnehmer an mehreren Tagen arbeitsunfähig gewesen sei. Das Landesarbeitsgericht …
Bild: Konkurrenztätigkeit von Arbeitnehmern - Vorbereiten erlaubt, ausführen verbotenBild: Konkurrenztätigkeit von Arbeitnehmern - Vorbereiten erlaubt, ausführen verboten
Konkurrenztätigkeit von Arbeitnehmern - Vorbereiten erlaubt, ausführen verboten
… Arbeitnehmer im bestehenden Vertrag nochmals bestätigt (Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28.01.2010, Az. 2 AZR 1008/08). Der Arbeitgeber soll vor Wettbewerbshandlungen seines Arbeitnehmers geschützt werden. Arbeitnehmer dürfen somit im Marktbereich ihres Arbeitgebers Dienste und Leistungen nicht Dritten anbieten. Dem Arbeitgeber soll dieser Bereich …
Bild: Steuerliche Behandlung der FamilienpflegezeitBild: Steuerliche Behandlung der Familienpflegezeit
Steuerliche Behandlung der Familienpflegezeit
… oder das BAFzA führen beim Arbeitnehmer zu keinem lohnsteuerpflichtigen Tatbestand. Das gilt auch für die Prämienvorteile aus einer Gruppenversicherung. • Erstattungen des Arbeitnehmers: Zahlungen des Arbeitnehmers an das BAFzA oder an den Arbeitgeber bei vorzeitiger Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder Freistellung von der Arbeitsleistung …
Bild: karriere.at Umfrage: Wer mehr Gehalt will, muss selbst aktiv werdenBild: karriere.at Umfrage: Wer mehr Gehalt will, muss selbst aktiv werden
karriere.at Umfrage: Wer mehr Gehalt will, muss selbst aktiv werden
… (41 Prozent) kommt die Vergütung im Mitarbeitergespräch auf die Agenda. 29 Prozent der 241 befragten Führungskräfte, HR-Manager und Unternehmer machen das Gehalt eines Arbeitnehmers von der jeweiligen Leistung abhängig. Jeder Fünfte (20 Prozent) hält jederzeit seine Tür für Gehaltsverhandlungen offen. Zehn Prozent sagen, dass es lediglich Gehalts-Vorrückungen …
Bild: In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nichtBild: In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nicht
In Altersteilzeit erarbeitetes Geld verfällt nicht
… stellt bei einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis im Blockmodell einen so genannten „Störfall“ dar, weil das bereits erarbeitete Wertguthaben auf dem Zeit- oder Geldkonto des Arbeitnehmers nicht mehr „vereinbarungsgemä? für die Freistellungsphase verwendet werden kann. Ähnlich wie im Rahmen der Vererblichkeit von Überstunden gilt auch hier der Grundsatz, …
Mögliche Strafbarkeit des Vorstands bei unterlassener Aufklärung über Rückvergütungen
Mögliche Strafbarkeit des Vorstands bei unterlassener Aufklärung über Rückvergütungen
… Rückvergütung bei der Beratung über Kapitalanlageprodukte, die im (üblichen) Wege des Finanzkommissionsgeschäft erworben werden, auf zwei Aspekte, nämlich einerseits auf die kommissionsrechtliche Herausgabepflicht gemäß § 384 HGB bzw. § 667 BGB und andererseits auf die mit einer Rückvergütung verbundenen Interessenskollision der Bank“, so Bettina Wittmann …
Bild: Lohnabtretung und Pfändung mit SAP® ERP HCMBild: Lohnabtretung und Pfändung mit SAP® ERP HCM
Lohnabtretung und Pfändung mit SAP® ERP HCM
… erreicht werden. Dieses Seminar beantwortet Fragen nach: Auskunftspflichten des Arbeitgebers, Arbeitsrechtlichen Folgen, Möglichkeiten der Unterstützung des betroffenen Arbeitnehmers bei Antragsstellungen, Vermeidung von Haftungsrisiken, Funktionalitäten von SAP, Korrekturmöglichkeiten, Sonderfälle in SAP, Möglichkeiten und Arten der Terminverfolgung …
Sie lesen gerade: Keine Herausgabepflicht des Arbeitnehmers für beim Wettbewerber bezogenes Gehalt