openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entstehung des Center for Biomedical Engineering (CBME)

09.11.200515:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das neu gegründete Center for Biomedical Engineering (CBME) entstand auf der Grundlage verschiedener Kooperationen der letzten zwölf Jahre; Arbeitsgruppen aus Hochschulen und Industrieunternehmen waren daran beteiligt. Seit 2003 besteht bereits eine Vorform des heutigen CBME, die nach einer Förderung durch das Land Hessen in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht wurde.

Nun konnte die Fachhochschule Frank-furt am Main (FH FFM) einen Kooperationsvertrag mit den Universitäten in Frankfurt und Marburg sowie der Berufsakademie in Mosbach schließen. Für die Forschungsaktivitäten des CBME stehen zunächst 79.000 Euro Anschubfinanzierung durch die Adolf Messer Stiftung zur Verfügung sowie eine dreijährige Förderung von ins-gesamt 260.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

„Das neu gegründete Center verfolgt einen einzigartigen interdiszipli-nären Ansatz: Hier arbeiten Medizi-ner, Biologen und Ingenieure gemeinsam an der Lösung komplexer Fragestellungen“, sagte Gerhard Silber, Professor an der FH FFM, auf einer Pressekonferenz.



***

Fachhochschule Frankfurt am Main
Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
D-60318 Frankfurt am Main
Telefon +49 69/1533-2409
FAX: +49 69/1533-2403
http://www.fh-frankfurt.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 67496
 1784

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entstehung des Center for Biomedical Engineering (CBME)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Erstmals Promotion an der FH Frankfurt
Erstmals Promotion an der FH Frankfurt
… und Maschinensysteme. Die Forschungsarbeit wurde am FH-Institut für Materialwissenschaften (IfM, bei Institutsleiter Gerhard Silber) in Zusammenarbeit mit dem Center of Biomedical Engineering (CBME) und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie durchgeführt. Den Vorsitz der Promotionsprüfung führte Gerd Brunk, Professor an der Technischen …
Bild: BayWISS-Preis 2025 für Alexander Bartsch Bild: BayWISS-Preis 2025 für Alexander Bartsch
BayWISS-Preis 2025 für Alexander Bartsch
… sich auf die Entwicklung, Prüfung und Zulassung innovativer medizinischer Technologien spezialisiert hat. Gefördert wird die Forschung durch das Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) – eine interdisziplinäre Forschungsplattform der OTH Regensburg und der Universität Regensburg – sowie das Regensburg Center of Health Sciences and Technology …
Center im Bereich Biomedizin und Ingenieurwissenschaften gegründet
Center im Bereich Biomedizin und Ingenieurwissenschaften gegründet
Am 9. November 2005 fand in der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) eine Pressekonferenz aus Anlass der Gründung des Center for Biomedical Engineering (CBME) statt. „Das Center ist interdisziplinär ausgerichtet. Es verfolgt das Ziel, Fragestellungen aus den Biowissenschaften, der Medizin und solchen, die im klinischen Alltag entstehen, im Verbund …
Forschung zu Weichgeweben und Gefäßen am neuen Center for Biomedical Engineering
Forschung zu Weichgeweben und Gefäßen am neuen Center for Biomedical Engineering
Am neuen Center for Biomedical Engineering (CBME) steht die Forschung zu Ursachen und zur Vermeidung von Wundliegen (De-kubitus), zur Problematik der Gefäßveränderungen (Aorten-Aneurysmen und Gefäßverengung) sowie die Analyse von krankheits- und altersbedingten Veränderungen der Blutgefäße und der Haut mit Hilfe akustischer Mikroskopie im Mittelpunkt. …
Bild: Wege in die ZukunftBild: Wege in die Zukunft
Wege in die Zukunft
… Leitprojekten auch international bekannt zu machen“, erzählt Gfrerer über die ersten sechs Clusterjahre. Mittlerweile gilt die Steiermark europa- und weltweit als „Hotspot im Humantech-Engineering“. Wegmarken für 2010 bis 2015 „Nun war es an der Zeit, gemeinsam mit unseren Clustermitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neue Wegmarken für die Zeit …
Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können
Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können
… von Bakterien im Zahnbelag geht, die Karies auslösen können. Dies berichten Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Plos One». --- Kariogene Bakterien leben in Biofilmen und greifen den Zahnschmelz an, indem sie Zucker und Stärke in …
Kooperationen wichtig für die FH Frankfurt
Kooperationen wichtig für die FH Frankfurt
… Hochschulen und Einrichtungen hat bei uns bereits Tradition und wird auch künftig eine wichtige Rolle spielen.“ Auf der Pressekonferenz zur Gründung des neuen Center for Biomedical Engineering – gemeinsam mit den Universitäten Frankfurt und Marburg sowie der Berufsakademie Mosbach - führte Finis Siegler dafür viele Beispiele an. Sie reichten vom gemeinsamen …
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
… Regensburg hat in den vergangenen zehn Jahren im Zuge der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe zahlreiche neue Studiengänge eingerichtet, wie zum Beispiel Medizininformatik, Biomedical Engineering, Pflege, Physiotherapie. In Planung ist derzeit der Master Klinische Pflege in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Es kamen, laut Prof. …
Presseeinladung "Qualitätssteigerung in der medizinischen Forschung: Eröffnung QUEST Center am BIH"
Presseeinladung "Qualitätssteigerung in der medizinischen Forschung: Eröffnung QUEST Center am BIH"
Eröffnung QUEST – Center for Transforming Biomedical Research am Berlin Institute of Health (Veranstaltung in English) Sind die gängigen Indikatoren, mit denen wir Forschungsleistung messen, noch zeitgemäß? Wie sollen Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, so dass diese – auch die „negativen“ – allen zur Verfügung stehen? Wie können wir unsere Forschung …
Bild: Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdecktBild: Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdeckt
Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdeckt
… Forschungsteam aus der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie des Inselspitals Bern, dem Department of Biomedical Research DBMR und dem ARTORG Center for Biomedical Engineering der Universität Bern hat nun herausgefunden, dass spezielle Bindegewebszellen, sogenannte Perizyten, beim Tumorwachstum eine wichtige Rolle spielen. Die Aufgabe von Perizyten …
Sie lesen gerade: Entstehung des Center for Biomedical Engineering (CBME)