openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiewende in Europa: Großes Potenzial für verschiedenartige Biomasse und regenerative Brennstoffe

15.10.201216:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energiewende in Europa: Großes Potenzial für verschiedenartige Biomasse und regenerative Brennstoffe
Führung im agnion Heatpipe-Reformer auf dem Gelände des Biomassehofs Achental in Grassau
Führung im agnion Heatpipe-Reformer auf dem Gelände des Biomassehofs Achental in Grassau

(openPR) Im Rahmen Fachforums zum Thema „Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse“ am 11. Oktober 2012 in Grassau im Chiemgau sahen die Experten in der Verwendung von Biomasse einen wichtigen Baustein in der Versorgung Europas mit regenerativer Energie.

Grassau, 15.10.2012 – Mehr als 100 Teilnehmer folgten der Einladung der agnion Technologies GmbH und der Biomassehof Achental GmbH & Co. KG zur ersten Konferenz über Energiegewinnung aus Biomasse in den oberbayerischen Chiemgau.

Der wachsenden Kritik an der Bioenergie als Verursacherin eines exzessiven Maisanbaus in Konkurrenz zur Erzeugung von Nahrungsmitteln, setzten die Referenten in ihren Vorträgen ganzheitliche Konzepte und Methoden für deren ökologisch einwandfreie Erzeugung und Nutzung entgegen.

So informierte der Geschäftsführer des Biomassehofs und der Bioenergie-Region Achental, Wolfgang Wimmer, über die Optimierung regionaler Kreisläufe am Beispiel der Bioenergie-Region Achental.

Einen vertiefenden Beitrag über alternative Brennstoffe, insbesondere Biomasse minderer Qualität, und die Einflussfaktoren des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012, kurz EEG 2012, lieferte der Brennstoffexperte der agnion Technologies GmbH, Martin Oelkers.

Piotr Sniaidy, Projektmanager bei der RES Projects GmbH München, stellte am Beispiel einer Biomethananlage vor, wie sich große Energieanlagen erfolgreich planen und umsetzen lassen. Und Tim Schulkze, Experte für Bioenergie beim Fraunhofer UMSICHT-Institut, legte die Grundlagen der Holzvergasungstechnologie dar.

In seinem Vortrag über „Neue Entwicklungen beim Einsatz von Gasmotoren, Mikrogasturbinen und ORC-Anlagen in der Biomassevergasung“ kam Dr. Günther Herdin, Geschäftsführer der PGES GmbH, zu dem Schluss, dass die Vergasung und Verstromung durch einen Gasmotor die effektivste Form der Konvertierung von biogenen Stoffen sei.

Abschließend referierte Felix Nelles, Leiter Business Development der agnion Technologies GmbH, über die zukunftsweisende Verwertung des bei der Holzvergasung entstehenden Brenn- oder Synthesegases als Bio-Erdgas, Treibstoff für Fahrzeuge oder Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen.

Die Besichtigung des Geländes und der Anlagen des Biomassehofs Achental, des Heizwerks Grassau und des, erst im Frühjahr dieses Jahres in Betrieb genommenen, agnion Holzvergasers mit Heatpipe-Technologie rundeten das Programm des Fachforums ab.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 670992
 1343

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiewende in Europa: Großes Potenzial für verschiedenartige Biomasse und regenerative Brennstoffe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bioenergie-Region Achental

Bild: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“Bild: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“
Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“
Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau, 07.11.2012 – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale …

Das könnte Sie auch interessieren:

BluSky und der rasante Wachstum der Energiebranche: Erneuerbare Energie als Schlüssel zur Zukunft
BluSky und der rasante Wachstum der Energiebranche: Erneuerbare Energie als Schlüssel zur Zukunft
… wie BluSky Carbon entscheidend dazu beitragen können. Ihre Technologien, die CO2-Bindung mit der Produktion von erneuerbarer Energie vereinen, bieten Lösungen für die dringend notwendige Energiewende. Das Engagement von BluSky zeigt: Es geht nicht nur um Pläne, sondern um handfeste Maßnahmen, die den Klimawandel an der Wurzel packen.Erneuerbare Energie …
Bild: Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit EffizienzBild: Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz
Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz
… für das Heizen aufgewendet wird, sieht Detlev Seidler für kosteneffiziente, regenerative Energien wie die Solarthermie in Städten und Gemeinden großes Potenzial: „Nach der Energiewende auf dem Strommarkt möchten wir mit der Solarthermie auch am Wärmemarkt eine Energiewende anstoßen.“ Der Vorteil liegt neben der Primärenergie-Ersparnis und damit niedrigeren …
Bild: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-KraftwerkeBild: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
… den produzierten Strom ist zu niedrig!“ Das neue Gesetz unterstützt nach Ansicht des BSHD eher die großen Energieversorger, anstatt die für eine Energiewende notwendigen dezentralen Versorgungsstrukturen. Im Erfahrungsbericht zum EEG des Bundesumweltministeriums gibt es Rechenbeispiele für ausgesuchte Anlagen, die die Problematik der neuen Vergütungsstruktur …
Bild: Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der EnergiewendeBild: Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende
Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende
… WSL haben nun erstmals umfassend abgeschätzt, wie gross das Potenzial für Energie aus Biomasse in der Schweiz ist. --- Im Rahmen der in der Schweiz beschlossenen Energiewende soll unter anderem die Stromerzeugung aus Kernenergie und fossilen Energieträgern verringert und durch erneuerbare Energien wie zum Beispiel Biomasse kompensiert werden. Holz ist …
Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe
Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe
… Branchen aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie sind dafür nicht nur gezielte Technologieentwicklungen notwendig, auch die Rahmenbedingungen müssen entsprechend gestaltet werden. --- Die Energiewende steht auf dem Prüfstand. Während im Bereich der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien deutliche CO2-Einsparungen erzielt werden konnten, sind die …
Bild: Regenerative WärmeerzeugungBild: Regenerative Wärmeerzeugung
Regenerative Wärmeerzeugung
Energiewende im Heizungskeller sup.- Eine Wärmeversorgung mit möglichst geringen Anteilen fossiler Brennstoffe wie Gas oder Öl: Das ist die Intention der anspruchsvollen Klimaschutzbemühungen, die sich die deutsche Politik auf die Fahnen geschrieben hat. Bis zum Jahr 2020, so das Ziel der Bundesregierung, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtwärmeverbrauch …
Bild: NATURSTROM AG erhält den Lammsbräu NachhaltigkeitspreisBild: NATURSTROM AG erhält den Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis
NATURSTROM AG erhält den Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis
… renommierten Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Unternehmen“. Der Ökostrompionier aus Düsseldorf wird für sein langjähriges und konsequentes Engagement für die Energiewende ausgezeichnet. 115 Bewerbungen waren insgesamt eingegangen. Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG, nahm die Ehrung im Rahmen der feierlichen …
Bild: Erneuerbare Energien als ZukunftssicherungBild: Erneuerbare Energien als Zukunftssicherung
Erneuerbare Energien als Zukunftssicherung
Studie zeigt hohe Akzeptanz in der Bevölkerung sup.- Trotz aller Diskussionen um den sinnvollsten Verlauf der Energiewende: Die Bundesbürger befürworten mit überwältigender Mehrheit den Umstieg auf regenerative Energien. Das hat jetzt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid ergeben. Danach halten 93 Prozent der Deutschen …
Bild: Fit für die Wärme-ZukunftBild: Fit für die Wärme-Zukunft
Fit für die Wärme-Zukunft
… fossilen Brennstoffe. Der gemeinsame Wärme-Einsatz ist notwendig, damit die Klimaschutzziele erreicht und die natürlichen Ressourcen geschont werden. Praktisch durchführbar ist diese Energiewende im eigenen Haus aber erst, seitdem die bewährten Heizungsanlagen und Brennstoffe das Teamwork mit den modernen Techniken beherrschen. Voraussetzung sind intelligente …
Bild: Immobilien: Energiewende ist keine StromwendeBild: Immobilien: Energiewende ist keine Stromwende
Immobilien: Energiewende ist keine Stromwende
• Deutschland unterstützt Ziel einer klimaneutralen EU • Erneuerbare Energiequellen sind gleichfalls endlich •Energiewende besteht aus den Säulen Hülle, Anlagentechnik und Erzeugung München, 24. Juni 2019. Klima, Klinker, Konzepte: Mit Blick auf den Gesamtenergieverbrauch von Immobilien sind Einfamilienhäuser für rund 40 Prozent, Mehrfamilienhäuser für …
Sie lesen gerade: Energiewende in Europa: Großes Potenzial für verschiedenartige Biomasse und regenerative Brennstoffe