openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regenerative Wärmeerzeugung

25.06.201217:20 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Regenerative Wärmeerzeugung
Grafik: wolf-heiztechnik.de (No. 4710)
Grafik: wolf-heiztechnik.de (No. 4710)

(openPR) Energiewende im Heizungskeller

sup.- Eine Wärmeversorgung mit möglichst geringen Anteilen fossiler Brennstoffe wie Gas oder Öl: Das ist die Intention der anspruchsvollen Klimaschutzbemühungen, die sich die deutsche Politik auf die Fahnen geschrieben hat. Bis zum Jahr 2020, so das Ziel der Bundesregierung, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtwärmeverbrauch auf 14 Prozent steigen. Mit den 10,4 Prozent, die der regenerative Anteil derzeit ausmacht, ist bereits eine wichtige Etappe auf diesem Weg erreicht. Immerhin 37,3 Millionen Tonnen des Klimagases CO2 konnten im Jahr 2011 laut Bundesumweltministerium dadurch vermieden werden, dass regenerative Energiekonzepte wie Biomasse, Solarthermie und Geothermie für die Wärmeerzeugung eingesetzt wurden. Um die anvisierten Klimaschutzziele zu erreichen, sind allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf den unterschiedlichsten Ebenen erforderlich.



Eine der wichtigsten dieser Ebenen sind die Wohngebäude. Die hier einsetzbaren Energiequellen machen deutlich, dass aktiver Umweltschutz nicht nur ein Thema für politische Debatten ist, sondern auch für das praktische Handeln der einzelnen Bürger: Hausbesitzer können durch die ökologischen Wärmelösungen einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoff-Emissionen leisten. Angenehmer Nebeneffekt der Energiewende im Heizungskeller: Die Wärmekosten werden ebenfalls spürbar vermindert. So lassen sich heute mit einer Solaranlage große Teile des jährlichen Warmwasserbedarfs und je nach Gerätetyp auch der Raumbeheizung durch die kostenlosen Wärmeerträge der Dachkollektoren aus der Sonnenstrahlung abdecken. Nachwachsend, also erneuerbar ist auch Biomasse z. B. in Form von Scheitholz oder Pellets. Und bei Wärmepumpen dient die jederzeit verfügbare Umgebungswärme, etwa aus der Luft oder dem Erdreich, als ergiebige Energiequelle ganz ohne Verbrennung.

Wichtig für den effizienten Betrieb einer modernen Heizungsanlage ist es grundsätzlich, dass alle Komponenten perfekt miteinander harmonieren. Das gilt auch für Solaranlagen, Biomassekessel oder Wärmepumpen: Sie müssen mit dem Speicher, der Steuer-Automatik und gegebenenfalls einem ergänzenden Brennwertkessel eine abgestimmte Einheit bilden, um die Spar-Potenziale wirklich auszunutzen. Gesamtlösungen wie das Konzept "Sonnenheizung" des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) sind deshalb von vornherein auf koordiniertes Zusammenspiel und gemeinsame Regelungsoptionen ausgelegt. Nicht nur bei Neubauten, sondern gerade auch bei Modernisierungsmaßnahmen ist dieser Systemgedanke ein maßgeblicher Effizienz-Faktor. Im Internet gibt es unter www.wolf-heiztechnik.de eine informative Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten solcher Energiesparlösungen mit regenerativer Beteiligung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 643316
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regenerative Wärmeerzeugung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Supress

Bild: Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbarBild: Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbar
Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbar
Gütezeichen gibt Hinweis auf überprüfte Lieferqualität sup.- Jährlich werden in Deutschland Gefahrguttransporte in einer Größenordnung von rund 300 Mio. Tonnen durchgeführt. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Die meisten dieser Beförderungen rollen über die Straße: Mit rund 140 Mio. Tonnen fällt das Gefahrgut im Straßengüterverkehr fast ebenso umfangreich aus wie die gemeinsame Menge aus dem Eisenbahn-, Seeschiffs- und Binnenschiffsverkehr. Ohne die Straßentransporte würde unser Wirtschaftsleben allerdings sofor…
Bild: Geld vom Staat für die SolaranlageBild: Geld vom Staat für die Solaranlage
Geld vom Staat für die Solaranlage
Bonus bei gleichzeitigem Heizkessel-Austausch sup.- Ein technisches Upgrade, das sich bezahlt macht: Der Austausch einer veralteten Ölheizung durch ein effizientes Öl-Brennwertgerät und die gleichzeitige Installation einer Solaranlage können den Brennstoffbedarf um bis zu 40 Prozent reduzieren. Deshalb liegt diese kombinierte Modernisierungsmaßnahme derzeit bei deutschen Hausbesitzern stark im Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ab sofort steht modernster Heizkomfort zur Verfügung, ohne dass Umstellungskosten für einen Energieträgerwech…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erneuerbare Energien als ZukunftssicherungBild: Erneuerbare Energien als Zukunftssicherung
Erneuerbare Energien als Zukunftssicherung
… beiträgt. Eine wichtige Aufgabenstellung also, die auch im persönlichen Bereich durch entsprechendes Handeln unterstützt werden kann. Vor allem Hausbesitzer, die eine Anlage zur Wärmeerzeugung installieren oder sanieren möchten, haben heute die Möglichkeit, die energetische Bilanz des Gebäudes auf eine regenerative Basis zu stellen. Wo früher lediglich …
Bild: Rotex A1: Ausgereifte Öl-Brennwerttechnik mit regenerativer KomponenteBild: Rotex A1: Ausgereifte Öl-Brennwerttechnik mit regenerativer Komponente
Rotex A1: Ausgereifte Öl-Brennwerttechnik mit regenerativer Komponente
… ausgereiftes Produkt im Portfolio, das auch regenerative Komponenten aufweist. So kann der Öl-Brennwertkessel A1 bis zu 20 Prozent biogene Anteile (B20) zur Wärmeerzeugung nutzen. Des Weiteren ist der A1 serienmäßig auf das Zusammenspiel mit einer Solarthermieanlage vorbereitet. Dies macht ROTEX-Brennwertkessel zukunftssicher, senkt die Betriebskosten …
New Business für Borgmeier Public Relations
New Business für Borgmeier Public Relations
… auf Fachmedien und künftig Rundfunk und Fernsehen. Seit Gründung des Eschenbacher Unternehmens im Jahr 2005 plant, projektiert, prüft und vertreibt Better Energy regenerative Energietechnikanlagen für solare Strom- und Wärmeerzeugung, Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Koppelungsanlagen und arbeitet mit Handwerk, Handel, Gewerbe und Endkunden zusammen.
Heizen mit regenerativen Energien im Altbau: REMKO HotHybrid Inverter-Wärmepumpe
Heizen mit regenerativen Energien im Altbau: REMKO HotHybrid Inverter-Wärmepumpe
… Bauweise und ihrem vollautomatischen, leisen sowie wartungsarmen Betrieb eine zukunftsorientierte Heizmethode mit ökologisch gutem Gewissen seitens des Betreibers. Für die Wärmeerzeugung greifen die REMKO Inverter-Wärmepumpen nämlich auf eine unerschöpfliche Energiequelle ohne Emissionen zurück: die Sonnenenergie aus der Umgebungsluft. Für die REMKO …
Konzept Doppelmesse hat sich bewährt - „IHE® HolzEnergie 2004“ und „RENEXPO® 2004“ auch 2005 zeitgleich in Augsburg
Konzept Doppelmesse hat sich bewährt - „IHE® HolzEnergie 2004“ und „RENEXPO® 2004“ auch 2005 zeitgleich in Augsburg
… Bundesverband BioEnergie (BBE) behandelt unter anderem Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Erfahrungen mit Holzheizkraftwerken und innovative Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung. Neu sind die Schwerpunkte „INTERCARBON®“, Kongress und Ausstellung für Emissionshandel und regenerative Klimaschutzprojekte, sowie „reCONSTRUCT® 2005“, Tagungen und Ausstellung …
Bild: Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfenBild: Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfen
Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfen
… Klimafaktoren für den Verbrauchsausweis, werden insbesondere Planer und Ingenieure umfassend mit Material versorgt. Aber auch Verbraucher werden über neue regenerative Wärmeerzeugung und energetische Gebäudesanierung umfassend informiert. Als Hauseigentümer oder Immobilienbesitzer stellt sich bei steigenden Energiepreisen immer öfter die Frage welche …
Effizient heizen mit regenerativen Energien: REMKO EcoTec Inverter-Wärmepumpe
Effizient heizen mit regenerativen Energien: REMKO EcoTec Inverter-Wärmepumpe
… für den Wärmebedarf eingespart werden können. Private Bauherren stehen damit vor der schwierigen Wahl, die optimale Energieart für ihr Haus zu finden. Luft-Wärmepumpen verbrauchen für die Wärmeerzeugung nur 25 % Strom als Antriebsenergie, die restlichen 75 % sind Sonnenenergie aus der Luft. Und die kostet bekanntlich nichts. Im Neubau lässt sich eine …
Bild: Heizöl, Holz und SonnenenergieBild: Heizöl, Holz und Sonnenenergie
Heizöl, Holz und Sonnenenergie
… Denn von einer Hybrid-Heizung ist immer dann die Rede, wenn unterschiedliche Energiequellen - und deren jeweiligen Vorteile - in einer gemeinsamen Anlage zur Wärmeerzeugung kombiniert werden. Meistens bedeutet das, dass im Zusammenspiel von fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien ein Optimum an Heizkomfort bei möglichst niedrigem Verbrauch und …
Bild: Modernisieren mit Sonne und HolzBild: Modernisieren mit Sonne und Holz
Modernisieren mit Sonne und Holz
Erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung sup.- Die herkömmlichen Brennstoffe Öl und Gas waren noch bis vor einigen Jahren unangefochtener Standard, wenn es um den Energieträger für die häusliche Wärmeerzeugung ging. Inzwischen haben sie starke Konkurrenz bekommen: Solaranlagen und Biomassekessel besitzen den großen Vorteil, dass die Vorräte der jeweils …
Gas-Solarzentrale als Geräteeinheit
Gas-Solarzentrale als Geräteeinheit
… Solaranlage installieren zu lassen. In Verbindung mit einem modernen Brennwertheizkessel ist dies heute eine der effektivsten Sanierungsmaßnahmen, um kostspielige Energie für die Wärmeerzeugung einzusparen. Trotzdem zögern manche Hausbesitzer, sich für eine thermische Nutzung der Sonnenstrahlen zu entscheiden. Der Grund liegt oft in falschen Vorstellungen …
Sie lesen gerade: Regenerative Wärmeerzeugung