openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende

29.08.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende
Im durchschnittlichen Schweizer Kehrichtsack ist immer noch rund ein Drittel vergärbare Biomasse enthalten. (Vanessa Burg (WSL))
Im durchschnittlichen Schweizer Kehrichtsack ist immer noch rund ein Drittel vergärbare Biomasse enthalten. (Vanessa Burg (WSL))

(openPR) Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Holz, Hofdünger und Abfall gewonnene Energie lässt sich speichern und in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung oder Wind einsetzen. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben nun erstmals umfassend abgeschätzt, wie gross das Potenzial für Energie aus Biomasse in der Schweiz ist.



---
Im Rahmen der in der Schweiz beschlossenen Energiewende soll unter anderem die Stromerzeugung aus Kernenergie und fossilen Energieträgern verringert und durch erneuerbare Energien wie zum Beispiel Biomasse kompensiert werden. Holz ist die umfangreichste Biomasse in der Schweiz, Holz besserer Qualität wird jedoch überwiegend im Bau- und Wohnbereich verwendet. Ein Teil des Holzes wird auch energetisch genutzt, vor allem zur Erzeugung von Wärme. Doch auch in nicht verholzter Biomasse wie im Hofdünger, in den organischen Abfällen, im Klärschlamm und in Nebenprodukten aus dem landwirtschaftlichen Pflanzenbau steckt wertvolle Energie.

Bisher war nicht bekannt, wie viel von jedem Biomassetyp es in der Schweiz gibt, in welcher Region mehr oder weniger anfällt und wie viel davon sich nachhaltig zur Energiegewinnung nutzen lässt. Dies herauszufinden war ein wichtiges Ziel eines Forschungsprojektes der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL im Rahmen des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung SCCER Biosweet.

Beträchtliche Potenziale, aber regional unterschiedlich verfügbar

Die Forschungsergebnisse ergaben, dass jährlich in der Biomasse schweizweit maximal 209 Petajoule (PJ) Primärenergie verfügbar sind, zum grössten Teil im Waldholz sowie im Hofdünger. Diese theoretisch verfügbare Menge entspricht gemäss dem Bundesamt für Energie BFE umgerechnet etwa dem Energieinhalt von 4.8 Millionen Tonnen Rohöl oder rund 19 % des totalen Energie-Bruttoverbrauchs der Schweiz. Am meisten Biomasse gibt es in den Kantonen Bern, Waadt und Zürich.

Von den 209 PJ sind aber nur 97 PJ nachhaltig, also umweltverträglich und kostengünstig verfügbar. Denn einzelne Biomassen wie Wald- und Flurholz lassen sich – zum Beispiel in unzugänglichen Gebirgstälern oder auch an Strassen- und Bahnböschungen – nur zu hohen Kosten bereitstellen. Auch Schutzgebiete schränken die Nutzung von Holz ein. Andere Biomassen wie der Hofdünger lassen sich derzeit nicht überall wirtschaftlich in Energie umwandeln, vor allem weil auf vielen Bauernhöfen nur sehr kleine Mengen anfallen. Hier setzt zum Beispiel die technologische Forschung des SCCER Biosweet an, um effiziente und umweltfreundliche Umwandlungsverfahren zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen.

Grösstes energetisches Potenzial bei Hofdünger und Waldholz

Relevant sind also die nachhaltigen Potenziale: Waldholz und Hofdünger haben am Total von 97 PJ einen Anteil von 26 PJ beziehungsweise 27 PJ. Hinzu kommen die Biomassekategorien aus Abfall (Altholz, organische Anteile Kehricht, Grüngut aus Haushalt und Landschaft, organische Abfälle aus Industrie und Gewerbe, Klärschlamm und Restholz) mit zusammen 37 PJ und aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Flurholz mit gut 7 PJ.

Die bereits heute energetisch genutzte Biomassemenge beträgt etwa 53 PJ pro Jahr. Den Ergebnissen zufolge liessen sich nachhaltig weitere 44 PJ aus Biomasse für energetische Zwecke nutzen, vor allem Hofdünger (+24 PJ), aber auch vom derzeit schon intensiv genutzten Waldenergieholz (+9 PJ). Hingegen werden die organischen Anteile im Kehricht abnehmen, weil sie zunehmend als Grüngut gesammelt werden.

Doppelt so viel Energie aus Biomasse holen

Über alle Biomassekategorien gerechnet liesse sich in der Schweiz ungefähr doppelt so viel Biomasse nutzen wie derzeit vor allem zur Produktion von Wärme und Strom verwendet wird. Das würde umgerechnet zwar „nur“ ca. 9% des Schweizer Energiebruttoverbrauchs entsprechen; doch die Gewinnung von Energie aus Biomasse lässt sich zeitlich gezielter steuern als solche aus Wind und Sonne. Damit kann die Biomasse die Fluktuation anderer erneuerbarer Energien ausgleichen und helfen, Energieengpässe zu vermeiden.

Biomasse ist deswegen ein wertvoller Rohstoff. Er ist ohnehin in der Schweiz vorhanden und lässt sich auf effiziente Weise in Energie umwandeln. Allerdings sind die Ressourcenbereitstellung oder Energieumwandlung heute vielfach noch zu teuer. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die vermehrte energetische Nutzung von Biomasse Anreize bietet, effizientere und kostengünstigere Verfahren zu entwickeln.

Die Vision des Kompetenzzentrums Biosweet, bis 2050 mit Biomasse 100 PJ pro Jahr zur Schweizer Energieversorgung beizutragen, erscheint bezüglich der im Inland nachhaltig zur Verfügung stehenden Ressourcen durchaus realisierbar. Biomasse ist darum als wichtiger Pfeiler und Hoffnungsträger der Energiewende anzusehen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER) Biosweet ist ein Konsortium von Partnern aus Hochschulen sowie privaten und öffentlichen Organisationen. Es konzentriert sich auf die Forschung und Umsetzung von Prozessen, die Biomasse in nutzbare Energie umwandeln.

Weitere Informationen:
- http://www.wsl.ch/medien/news/Biomasse_Energie/index_DE Medienmitteilung mit Link zum ausführlichen Forschungsbericht, Grafiken und Fotos

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965808
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Bild: Schwindende Differenz des beginnenden Blattaustriebs zwischen Berg- und TallagenBild: Schwindende Differenz des beginnenden Blattaustriebs zwischen Berg- und Tallagen
Schwindende Differenz des beginnenden Blattaustriebs zwischen Berg- und Tallagen
In den Schweizer Alpen hat sich die zeitliche Verschiebung beim Blattaustrieb der Bäume zwischen den Hoch- und Tieflagen seit 50 Jahren stark verringert. Das ergab eine Studie der WSL und der Universität Neuenburg in Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne und den Universitäten von Antwerpen und Peking, die in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht wurde. --- Unter der Leitung des Biologen Yann Vitasse haben drei Forscher über 20 000 Beobachtungen analysiert, die seit 1960 von Freiwilligen in der Schweiz gemacht und von MeteoSchweiz gesammelt wurde…
Bild: Klimaschutz durch Hochmoorschutz – max.moor macht‘s möglichBild: Klimaschutz durch Hochmoorschutz – max.moor macht‘s möglich
Klimaschutz durch Hochmoorschutz – max.moor macht‘s möglich
Trotz Verfassungsauftrag ist heute erst ein kleiner Teil der unter Schutz stehenden Moore renaturiert. Die immer noch zahlreichen trockengelegten Hochmoore in der Schweiz stossen jährlich geschätzte 19‘000 Tonnen CO2 aus. Wären hingegen alle Moore wieder vernässt, wäre dieser CO2-Ausstoss gestoppt. Der an der Eidg. Forschungsanstalt WSL entwickelte Ansatz max.moor ermöglicht, CO2-Emissionen zugunsten von Hochmoorrenaturierungen zu kompensieren. --- Wer hierzulande einen Flug oder eine andere Treibhausgas-Emission kompensieren möchte, kann di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels OptimismusBild: Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels Optimismus
Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels Optimismus
Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende Berlin, 10.03.2016. In seiner heutigen Pressemitteilung verkündet Bundeswirtschaftsminister Gabriel optimistisch „Energiewende – Wir machen das!“ und verkennt damit die Realität. Im Gegenteil – der jetzt in der Ressortabstimmung befindliche Entwurf für das EEG 2016 bremst die Erneuerbaren Energien weiter aus. …
Arbeitsplätze in Zeiten der Energiewende: Jobmotor oder Jobkiller?
Arbeitsplätze in Zeiten der Energiewende: Jobmotor oder Jobkiller?
Jahrelang wurde die Energiewende als neue Antriebsquelle für die Konjunktur gefeiert. Mittlerweile zeigt sich, dass das prophezeite Jobwunder ausbleiben könnte. Zahlreiche Arbeitsplätze fallen durch den Systemwechsel in der Energieversorgung weg, wie viele im Gegensatz dazu tatsächlich entstehen bleibt ungewiss. Befürworter der Energiewende führen als …
Bild: E-world 2016: Biogasbranche präsentiert volkswirtschaftliche VorteileBild: E-world 2016: Biogasbranche präsentiert volkswirtschaftliche Vorteile
E-world 2016: Biogasbranche präsentiert volkswirtschaftliche Vorteile
Biogasrat+ e. V. fordert ehrliche Kostendebatte Berlin, 16.2.2016. Biomethan ist als nachhaltiger Baustein effizienter Lösungen für die Energiewende nicht weg zu denken. Das zeigt sich einmal mehr auf der heute beginnenden Fachmesse E-world energy & water 2016 in Essen. Auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft präsentieren …
Bild: Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016Bild: Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016
Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016
… und grünes Gas sind mit einem Anteil von mehr als 31 Prozent an der deutschen Stromerzeugung aus Erneuerbaren eine tragende Säulen des Klimaschutzes und der Energiewende“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Biogasrat+. „Um diesen Beitrag von Biomasse zur Energiewende langfristig zu erhalten und auszubauen, brauchen wir in der EEG Novelle 2016 …
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
… von Strom und Wärme in Biogas- und Biomethanaufbereitungsanlagen sind in den Augen des Biogasrat+ e. V. ein unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Energiewende. „Wir fordern Bundeswirtschaftsminister Gabriel daher auf, die Förderung von Biomasse im EEG 2016 im Rahmen eines technologiespezifischen Ausschreibungsverfahrens zu regeln“, so Hochi. …
Bild: Energiewende retten! – Bundesweite Warnminute „5 vor 12“Bild: Energiewende retten! – Bundesweite Warnminute „5 vor 12“
Energiewende retten! – Bundesweite Warnminute „5 vor 12“
… breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie …
Bild: Immobilien: Energiewende ist keine StromwendeBild: Immobilien: Energiewende ist keine Stromwende
Immobilien: Energiewende ist keine Stromwende
• Deutschland unterstützt Ziel einer klimaneutralen EU • Erneuerbare Energiequellen sind gleichfalls endlich •Energiewende besteht aus den Säulen Hülle, Anlagentechnik und Erzeugung München, 24. Juni 2019. Klima, Klinker, Konzepte: Mit Blick auf den Gesamtenergieverbrauch von Immobilien sind Einfamilienhäuser für rund 40 Prozent, Mehrfamilienhäuser für …
Bild: „Auf der Sonnenseite“: Vortrag von Franz Alt am 17. April in DillenburgBild: „Auf der Sonnenseite“: Vortrag von Franz Alt am 17. April in Dillenburg
„Auf der Sonnenseite“: Vortrag von Franz Alt am 17. April in Dillenburg
… 17. April in Dillenburg. Der bekannte Fernsehmoderator, Buchautor und Journalist Dr. Franz Alt spricht über das Thema „Auf der Sonnenseite – warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“. Zum Vortrag: Die Wahrheit über die Energiewende. Bereits ein Viertel unseres Bedarfs wird durch Öko-Strom gedeckt: Die Energiewende hat Deutschland zum Vorreiter alternativer …
Bild: Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die EnergiewendeBild: Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende
Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende
Faires Ausschreibungsmodell für Grünes Gas im EEG 2016 unabdingbar Berlin, 15.01.2016. Biomasse und Grünes Gas sind tragende Pfeiler für einen Erfolg der Energiewende. Damit Biogas und Biomethan weiterhin ihren erheblichen Beitrag als Lieferant für erneuerbaren Strom, Wärme und Mobilität leisten können muss die anstehende Novelle des Erneuerbare Energien …
Der Biomasse gehört die energetische Zukunft
Der Biomasse gehört die energetische Zukunft
… und die damit verbundene Beschleunigung des Treibhauseffektes durch die Nutzung fossiler Energien mit allen Folgen für Klima, Vegetation und Wasserhaushalt mahnen eine Energiewende an, die von Waldbesitzern und Bauern durch Energiepflanzenanbau mitgetragen und mitgestaltet werden kann. Darauf verwies der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), …
Sie lesen gerade: Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Energiewende