openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke

29.06.201112:06 UhrEnergie & Umwelt
Bild: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
Die Holzindustrie ist der bessere energetische Nutzer (Copyright: BSHD).
Die Holzindustrie ist der bessere energetische Nutzer (Copyright: BSHD).

(openPR) Säge- und Holzindustrie sieht Potenzial für Investitionen in Kraftwerke. Geplante Vergütung für den produzierten Strom ist allerdings zu gering. Kleine und mittelgroße Biomassekraftwerke werden benachteiligt.

Berlin, 29. Juni 2011 – „Der jetzige Gesetzentwurf bietet für die Unternehmen der Säge- und Holzindustrie keine Anreize, Geld in die Stromproduktion aus Biomasse zu investieren“, mahnt Dr. Klaus Böltz, Präsident des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e. V. (BSHD). Anfang Juli soll die Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag verabschiedet werden. Böltz warnt: „Wir sehen bei zirka 200 Betrieben unserer Branche ein Potenzial für Investitionen in neue Kraftwerke. Doch nach dem derzeitig vorliegenden Gesetzentwurf wird in der Sägeindustrie in kleine und mittelgroße Kraftwerke nicht investiert. Die Vergütung für den produzierten Strom ist zu niedrig!“



Das neue Gesetz unterstützt nach Ansicht des BSHD eher die großen Energieversorger, anstatt die für eine Energiewende notwendigen dezentralen Versorgungsstrukturen. Im Erfahrungsbericht zum EEG des Bundesumweltministeriums gibt es Rechenbeispiele für ausgesuchte Anlagen, die die Problematik der neuen Vergütungsstruktur aufzeigen: So wird beispielsweise eine Anlage mit einer elektrischen Kapazität von einem Megawatt, die mit Waldrestholz befeuert wird, nach altem EEG mit bis zu 17,79 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Nach dem neuen Gesetz schrumpft diese Vergütung um mehr als drei Cent, auf 14,45 Cent pro Kilowattstunde. Aber gerade diese Anlagengröße entspricht dem Potenzial typischer Sägewerksbetriebe. Der BSHD fordert: Rinde muss in die Einsatzstoffvergütungsklasse II aufgenommen werden und mit einem Vergütungssatz von acht Cent pro Kilowattstunde versehen werden, mindestens aber in die Einsatzstoffvergütungsklasse I zum allgemeinen Satz von sechs bzw. fünf Cent pro Kilowattstunde. Derzeit ist ein reduzierter Satz von 2,5 Cent für Rinde vorgesehen. „Für die kleinen und mittelgroßen Betriebe kommt dabei erschwerend hinzu, dass sich die kalkulatorischen Voraussetzungen nicht verbessert haben. Im Gegenteil: Die Biomassepreise sind in der Zwischenzeit gestiegen“, so Böltz.

Aktuell produziert die Säge- und Holzindustrie in nur 85 Biomassekraftwerken EEG-Strom aus fester Biomasse, für die es sonst in der Regel keine Verwendungsmöglichkeiten gibt. „Und während Strom aus Solarenergie und Windkraftwerken nur zur Verfügung steht, wenn die Sonne scheint oder Wind weht, liefert feste Biomasse Regelenergie, die benötigt wird, um Atomkraftwerke zu ersetzen“, fügt Böltz hinzu. Vor allem der Einsatz von Sägewerksrinde ist für die Stromproduktion in Biomassekraftwerken ökologisch vorteilhaft: Der energetische Rohstoff fällt während der Holzverarbeitung als Reststoff an und ist somit vor Ort direkt verfügbar. Unnötige Brennstofftransporte und die damit verbundenen Umweltbelastungen werden vermieden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550152
 1250

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD)

Bild: Waldwirtschaft schafft Natur – Schutz – WertBild: Waldwirtschaft schafft Natur – Schutz – Wert
Waldwirtschaft schafft Natur – Schutz – Wert
Vier Faktoren sprechen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der rheinland-pfälzischen Wälder. Berlin, 21. Februar 2012 – In Rheinland-Pfalz leistet man sich eine Debatte, die nach Ansicht des Bundesverbands Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) nicht mehr zeitgemäß ist: Die Frage nach dem Für und Wider eines Nationalparks. Naturschützer und Politiker wollen in diesem Zusammenhang große Waldflächen aus der nachhaltigen Bewirtschaftung nehmen. Für Lars Schmidt, BSHD-Vizepräsident und studierter Forstwirt, ist das Naturschutz an falsch…
Bild: EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im StromsektorBild: EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im Stromsektor
EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im Stromsektor
Zu wenig Anreize, zu unkonkret, zeitlich nicht umsetzbar – die Branche kritisiert den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung der Energiegewinnung aus Biomasse und macht Verbesserungsvorschläge. Berlin, 27. Mai 2011 – Die Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor beschleunigen und darum auch die Förderung der Stromerzeugung aus fester Biomasse neu regeln. „Doch viele der teilweise guten Ansätze in dem Gesetzentwurf werden in der Praxis nicht umgesetzt werden können“, kritisiert der Bundesverband der Säg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Investitionssicherheit für erneuerbare Energien
Investitionssicherheit für erneuerbare Energien
… Änderungen durch die Reform des EEG auf und zeigt, mit welchen Vergütungen und Boni die Unternehmen 2009 kalkulieren können. Der Kritik, dass die Reform Investitionen in den Ausbau neuer Anlagen bis 2009 aufschiebt, tritt Dr. Guido Wustlich (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) entgegen. Er erläutert die Belastbarkeit für …
Neue Studie im Auftrag der DUH wertet Biomassekraftwerke energiepolitisch erheblich auf
Neue Studie im Auftrag der DUH wertet Biomassekraftwerke energiepolitisch erheblich auf
… nun veröffentlichte Vergleichsstudie das Ökoinstitut (Darmstadt) und das Institut für Energetik und Umwelt (Leipzig). Die Studie zeigt auch: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verhindert eine unter Klimaschutzaspekten optimale Konzeption von Biogas-Kraftwerken. Im Vergleich zu den durchschnittlichen, heute betriebenen Einzelhofanlagen weisen große …
Bild: Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-AnteilBild: Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-Anteil
Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-Anteil
… Oliver Hummel. Bei NATURSTROM ist die Energiewende im Kleinen schon heute Realität: Der Anteil an Windenergie liegt seit Jahren bei rund 30 Prozent. Fast 200 dezentrale Öko-Kraftwerke, deren Betreiber durch den Verkauf an NATURSTROM auf die EEG-Vergütung verzichten, bilden das Rückgrat für die Belieferung der Kunden mit naturstrom. Auf diese Weise fördert …
Bild: Virtuelles Kraftwerk „Next Pool“ in allen Regelzonen zugelassenBild: Virtuelles Kraftwerk „Next Pool“ in allen Regelzonen zugelassen
Virtuelles Kraftwerk „Next Pool“ in allen Regelzonen zugelassen
… vielen Sekundärreserveabrufen nachgewiesen, dass sie flexibel genug sind, um innerhalb von Sekunden auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren.“ Mit der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2012 wurde den Erneuerbaren Energien der Weg zur Teilnahme am Regelenergiemarkt geebnet, um die Systemintegration der grünen Stromerzeuger voranzutreiben. …
solarhybrid AG: Auswirkungen der vorgeschlagenen EEG Novelle auf die solarhybrid AG
solarhybrid AG: Auswirkungen der vorgeschlagenen EEG Novelle auf die solarhybrid AG
… Mitte 2012 und eine Fertigstellung für Ende 2012 geplant war. Somit würde die EEG-Vergütungsfähigkeit entfallen. Dies wäre gleichbedeutend mit einem Verlust der bisher in dieses Projekt getätigten Investitionen in Höhe von ca. EUR 7,5 Mio. - Beschränkte Möglichkeit der Realisierung des Projektes Allstedt II mit einer Leistung von unter 10 MWp. - …
Bild: Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauftBild: Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft
Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft
Next Kraftwerke ist als erster Anbieter bei der Bereitstellung von negativer Minutenreserve aus Biogasanlagen gemäß dem EEG 2012 aus den Startblöcken gekommen und stärkt damit die Stabilität der Stromnetze Am 1. Februar 2012 wurden 18 MW negative Minutenreserve aus dem Next Pool, einem virtuellen Kraftwerk aus verbundenen Biogasanlagen, über die Handelsplattform für Regelleistung verkauft. Bereits seit November 2011 zählt Next Kraftwerke zu den Stromhändlern, die offiziell von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) als Regelener…
Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen
Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen
… EEG-Novelle für Nordrhein-Westfalen +++ LEE-Vorsitzender Düser: „Die Ziele der Landesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien sind mit diesem EEG-Entwurf aus Berlin nicht zu erreichen“ +++ Investitionen in Höhe von neun Milliarden Euro stehen auf dem Spiel +++ BUND-Geschäftsleiter Jansen: EEG- Novelle ist Gift für den Klimaschutz in NRW +++ Johannes …
Bild: Sonnenstrom statt Kalter Krieg: NATURSTROM AG baut Solarpark auf ehemaligem MilitärgeländeBild: Sonnenstrom statt Kalter Krieg: NATURSTROM AG baut Solarpark auf ehemaligem Militärgelände
Sonnenstrom statt Kalter Krieg: NATURSTROM AG baut Solarpark auf ehemaligem Militärgelände
… werden kann, ist daher nicht zuletzt der guten Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsforst und der Gemeinde Uttenreuth zu verdanken. Wie bei vielen anderen Öko-Kraftwerken, die NATURSTROM betreibt, sollen sich auch am Solarpark Uttenreuth Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Derzeit laufen dazu Gespräche mit zwei Bürger-Energiegesellschaften …
Next Kraftwerke stellt erweitertes Produktportfolio auf AGRITECHNICA 2011 vor
Next Kraftwerke stellt erweitertes Produktportfolio auf AGRITECHNICA 2011 vor
… die Chancen informieren, die sich insbesondere für Biogasanlagenbetreiber aus dem neuen EEG 2012 ergeben. Denn mit dem Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zum 1.1.2012 erhalten Anlagenbetreiber den Zugang zu zahlreichen neuen Prämien wie der Managementprämie oder der Flexibilitätsprämie. Die Grundvoraussetzung für den Erhalt …
EEG 2014: Operation der Biogasbranche am offenen Herzen
EEG 2014: Operation der Biogasbranche am offenen Herzen
… ist jetzt für Biomethananlagen auf den 31.7.2014 verkürzt worden. „Betroffen sind 28 in Bau und 33 weitere in Planung befindliche Projekte mit mehreren Hundert Millionen Euro Investitionen, die so versenkt werden. Das haben die Abgeordneten nicht gewollt, sind aber – auch wegen des hohen Zeitdrucks – von den Regierungsbeamten bewusst oder fahrlässig …
Sie lesen gerade: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke