openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft

01.02.201214:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft

(openPR) Next Kraftwerke ist als erster Anbieter bei der Bereitstellung von negativer Minutenreserve aus Biogasanlagen gemäß dem EEG 2012 aus den Startblöcken gekommen und stärkt damit die Stabilität der Stromnetze

Am 1. Februar 2012 wurden 18 MW negative Minutenreserve aus dem Next Pool, einem virtuellen Kraftwerk aus verbundenen Biogasanlagen, über die Handelsplattform für Regelleistung verkauft.
Bereits seit November 2011 zählt Next Kraftwerke zu den Stromhändlern, die offiziell von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) als Regelenergieanbieter zugelassen sind. Seit dem 1. Januar 2012 setzt Next Kraftwerke darüber hinaus den Strom aus Biogas- und Windenergieanlagen des Next Pools in der Direktvermarktung an der regulären Strombörse ab. Dadurch können die angeschlossenen Biogasanlagen ihre negative Regelleistung gemäß der Novelle des EEG nun auch auf dem Regelenergiemarkt anbieten. Die negative Minutenreserve, auch Tertiärreserve genannt, ist für das deutsche Stromnetz insofern bedeutend, als mit ihrer Hilfe die Überproduktion anderer Kraftwerke aufgefangen und die Netzspannung stabil gehalten werden kann.
Jochen Schwill, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von Next Kraftwerke, sieht die Vermarktung von negativer Minutenreserve aus Biogasanlagen als einen Meilenstein für die gesamte Energiebranche: „Das Potential für negative Regelleistung aus Biogasanlagen ist beträchtlich. Die Fähigkeit von Biogasanlagen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, kann nun voll ausgenutzt werden – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem deutschen Smart Grid, das seinen Namen wirklich verdient. Wir sind natürlich erfreut darüber, der erste Anbieter am deutschen Energiemarkt zu sein, der sowohl die Direktvermarktung von Biogasstrom als auch die Bereitstellung von negativer Regelleistung aus Biogasanlagen nicht nur anbietet, sondern auch liefert. Unser nächstes Etappenziel ist es, die Leistung des Next Pools auch für die Sekundärreserve bereitzustellen.“
Der Next Pool umfasst inzwischen über 100 Energieerzeugungsanlagen aus allen Teilen der Republik und erreicht eine Gesamtleistung von über 120 MW. Dies entspricht der Leistung eines mittleren Gasturbinkraftwerks.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 603934
 1034

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Next Kraftwerke Gmbh

Bild: Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk aufBild: Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk auf
Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk auf
Das britische Grünstromunternehmen Ecotricity ist der erste Kunde für Next Kraftwerkes Software-as-a-Service-Lösung NEMOCS. Mit NEMOCS können Dritte ihre Anlagen, zum Beispiel Stromproduzenten, -verbraucher und -speicher, zusammenschalten und deren Fahrweise optimieren. NEMOCS kann tausende Anlagen vernetzen, deren Daten in Echtzeit verarbeiten und die Anlagen bei Bedarf auch steuern. Die Nutzer erhalten über NEMOCS die Live-Daten der vernetzten Anlagen und können so Produktion und Verbrauch optimieren. NEMOCS ist außerdem in der Lage, aus …
Bild: Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 abBild: Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab
Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab
Mit dem Ziel seine Position im europäischen Energiemarkt zu stärken, hat das Kölner Virtuelle Kraftwerk Next Kraftwerke die verbliebenen Anteile des niederländischen Energie-Startups Energie365 erworben. Erste Anteile an Energie365 erwarb Next Kraftwerke bereits Anfang 2016. Am 1. Juli 2017 verkauften Hendrik Koetsier und Bas Hijman, die Gründer von Energie365, nun ihre restlichen Anteile an das Kölner Unternehmen. In den kommenden Monaten werden beide Gründer weiterhin für Energie365 tätig sein, um eine reibungslose Übernahme zu unterstützen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
… Wechsel auf den Strommarkt ergeben. Zum einen verspricht die Befreiung vom Doppelvermarktungsverbot und die damit einhergehende Vermarktung von negativer Regelleistung auf dem Regelenergiemarkt signifikante Zusatzerlöse. Zum anderen winken mit der Managementprämie und der Flexibilitätsprämie zwei neue Boni, die den Anlagenbetreibern nur bei einem Wechsel …
Bild: Erneuerbare Energien - Transparenz für InvestorenBild: Erneuerbare Energien - Transparenz für Investoren
Erneuerbare Energien - Transparenz für Investoren
… Verfügung. Ein übersichtlicher Leistungsnachweis ermöglicht eine eigene permanente Kontrolle im Abrechnungsmodus mit dem Stromabnehmer und bietet zusätzlich Optionen auf die Beteiligung am Regelenergiemarkt1. Schwellwerte für die diversen Boni (zum Beispiel Nawaro2 usw.) können auf den jeweiligen Anlagentyp festgelegt und bei Bedarf geändert oder auch in …
Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next KraftwerkeBild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next Kraftwerke
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next Kraftwerke
… erzielt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die Vernetzung der Anlagen die Möglichkeit, den produzierten oder zurückgehaltenen Strom als Flexibilitätsreserve auf dem Regelenergiemarkt zu attraktiven Preisen anzubieten. Unter dem Strich werden landwirtschaftliche WELTEC-Anlagen noch effizienter und speisen den Strom zu höheren Preisen ins Netz ein. …
Bild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossenBild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
Die intransparenten Zulassungsregelungen am Regelenergiemarkt für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie (EE) werden mit der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beseitigt Somit können EE-Anlagen zukünftig nicht nur auf dem Strommarkt, sondern auch auf dem Markt für kurzfristig bereitzustellende Regelleistung, dem Regelenergiemarkt, …
Bild: Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der VersorgungssicherheitBild: Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit
Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit
… Fraunhofer-Forscher risikobasierte Angebotsstrategien für Pools von Wind- und Solarparks – mit steuerbaren Erzeugern wie auch ohne – entwickelt, wie sie künftig am Regelenergiemarkt teilnehmen können. Die Betreiber solcher virtuellen Kraftwerke sind gefordert, das optimale Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu finden: Sie müssen die …
Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“
… erzielt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die Vernetzung der Anlagen die Möglichkeit, den produzierten oder zurückgehaltenen Strom als Flexibilitätsreserve auf dem Regelenergiemarkt zu attraktiven Preisen anzubieten. Unter dem Strich werden landwirtschaftliche WELTEC-Anlagen noch effizienter und speisen den Strom zu höheren Preisen ins Netz ein. …
Next Kraftwerke GmbH erreicht Eintrittsgröße in zwei Regelzonen und beantragt Zulassung zum Regelenergiemarkt
Next Kraftwerke GmbH erreicht Eintrittsgröße in zwei Regelzonen und beantragt Zulassung zum Regelenergiemarkt
… Gebiet der Übertragungsnetze der Amprion GmbH und der 50Hertz Transmission GmbH die erforderliche Poolgröße von jeweils mindestens 15 Megawatt (MW) zur Teilnahme am Regelenergiemarkt erreicht. Dank zahlreicher neuer Vertragsabschlüsse in den vergangenen Monaten konnte die Kapazität für positive Minutenreserve auf einen Next-Pool von mindestens 15 MW in …
Bayerns erster Batteriespeicher für Primärregelleistung (PRL) in Garching installiert
Bayerns erster Batteriespeicher für Primärregelleistung (PRL) in Garching installiert
… Anschlussarbeiten und die technische sowie betriebswirtschaftliche Betriebsführung. Der Großspeicher wird ohne Fördermittel realisiert und refinanziert sich durch die Vermarktung von Primärregelleistung am Regelenergiemarkt. Dafür muss der Speicher für die Teilnahme am Regelenergiemarkt zugelassen werden, was nicht ganz einfach ist, da die gesetzlichen Regelungen …
Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital für Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital für Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
… agri.capital mit dem Wechsel ins Marktprämienmodell auch aus dem Doppelvermarktungsverbot für Grünstrom befreit, stehen die Biogasanlagen des Unternehmens zukünftig auch für den Regelenergiemarkt zur Verfügung. Somit kann agri.capital gemeinsam mit Next Kraftwerke zusätzliche Erlöse auf dem Regelenergiemarkt erzielen. Um die Regelkapazität der Biogasanlagen von …
Sie lesen gerade: Erstmals negative Regelleistung aus Biogasanlagen am deutschen Regelenergiemarkt verkauft