openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz

23.04.201316:27 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz
Ein Ritter XL-Mitarbeiter überprüft die solarthermische Fassadenanlage am Büsinger Heizungshaus
Ein Ritter XL-Mitarbeiter überprüft die solarthermische Fassadenanlage am Büsinger Heizungshaus

(openPR) Baustart für zweites Ritter XL Großprojekt innerhalb eines Jahres – das Bioenergiedorf Büsingen

Karlsbad/Büsingen, im April 2013. – Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen zählte bei der Auswahl der Anlagen ausschließlich die Energieeffizienz, deshalb fiel die Entscheidung auf eine Anlagenkombination aus Solarthermie und Biomasse. Ab sofort wird gebaut und zukünftig wird im Sommer ein Großteil der Wärme für das Büsinger Nahwärmenetz mittels solarthermischer Großanlage erzeugt. Für die Umsetzung hat Auftraggeber solarcomplex in Büsingen einen kompetenten Partner an seiner Seite – den Solarthermie-Pionier Ritter XL Solar, bekannt für die einfache Integration hocheffizienter Energiesysteme.



Solarthermie: Effizienz macht sich bezahlt
Büsingen im Landkreis Konstanz befindet sich in einer besonderen Lage: Der Ort gehört zwar zu deutschem Hoheitsgebiet, ist jedoch Teil der Schweizer Wirtschaftszone. Aus diesem Grund gelten hier teilweise andere Gesetze – unter anderem gilt hier das EEG nicht. Ein Nachteil, der sich nun sogar bezahlt macht, denn solarcomplex hat die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Büsingen ausschließlich nach der Energieeffizienz der eingesetzten Anlagen geplant. Und diese ist bei der Solarthermie viermal höher als bei der geförderten Photovoltaik. Detlev Seidler, Projektverantwortlicher bei Ritter XL Solar: „Oft können solche Systeme mit den durch das EEG geförderten preislich nicht mithalten, obwohl sie effizienter sind. In Büsingen haben wir diesen Nachteil nicht und sind dadurch mit der Solarthermie und unseren hocheffizienten Vakuum-Röhrenkollektoren erste Wahl.“

Gut kombiniert: individuelle Planung für optimalen Energieertrag
Die Wärmeerzeuger in Büsingen sind für ihre jeweiligen Zwecke individuell ausgelegt und optimal kombiniert, damit immer die größtmögliche Effizienz erreicht werden kann. So werden für die solarthermische Versorgung Module mit insgesamt 1.090 m² Kollektorfläche eingesetzt, größtenteils auf einer Freifläche neben der Heizzentrale – ein neuer Ansatz für die Wärmeversorgung in Deutschland. Wegen der viermal höheren Effizienz der Solarthermiemodule konnte dabei eine entsprechend kleinere Fläche eingeplant werden. In den Sommermonaten übernimmt die Solarthermieanlage vorrangig die Energieversorgung, in den Übergangszeiten unterstützt sie die Biomasseanlage. Auf diese Weise werden die Betriebskosten der Biomasseanlage gesenkt und die Lebensdauer der zwei Biomassekessel von je 900 und 450 kW deutlich verlängert, weil die Kessel nicht durchgehend in Betrieb sind.

Effizente Energielösungen: Gewinn für Gemeinden und die regionale Wirtschaft
Da die Wärme einen Anteil von 47 Prozent am Gesamtenergiebedarf in Deutschland einnimmt und somit der größte Teil der Energiekosten der Haushalte für das Heizen aufgewendet wird, sieht Detlev Seidler für kosteneffiziente, regenerative Energien wie die Solarthermie in Städten und Gemeinden großes Potenzial: „Nach der Energiewende auf dem Strommarkt möchten wir mit der Solarthermie auch am Wärmemarkt eine Energiewende anstoßen.“ Der Vorteil liegt neben der Primärenergie-Ersparnis und damit niedrigeren Kosten auch darin, dass die regionale Wirtschaft unterstützt wird, beispielsweise durch die Verwendung von Brennmaterialien aus der Region und die Einbindung von regionalen Lieferanten und Handwerksbetrieben für Installation und Wartung. Die Bioenergiedörfer, die solarcomplex baut, sind ein erfolgreiches Konzept, den Bereich „Wärme“ mit dem größten Endenergiebedarf alternativ und regional zu versorgen. Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG dazu: „Es ist Unfug, im Sommerhalbjahr Gas, Öl oder auch Biomasse für die Bereitstellung von Niedertemperaturwärme zu verbrennen. Wir haben genug freie Umgebungsenergie in Form direkter Solarstrahlung und die muss man nutzen, wo immer das geht. Die Flächeneffizienz der Solarthermie ist gegenüber Biomasse um rund einen Faktor 60 besser und es ist absehbar, dass schon bald auch die Kosten pro Kilowattstunde günstiger sein werden. Was zukünftige technische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen im Energiebereich angeht, ist manches unklar. Eines aber steht fest: Die Sonnenenergie selbst wird immer umsonst sein. Dieses Geschenk der Natur wollen wir nutzen.“


Über unseren Partner solarcomplex
Die solarcomplex AG plant, baut und betreibt Anlagen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien und bietet die Kapitalbeteiligung an diesen Anlagen als ökologische Geldanlage an. Ziel von solarcomplex ist es dabei, die Energiebereitstellung in einem regionalen Kreislauf zu organisieren, so dass die Wertschöpfung aus Bau und Betrieb den regionalen Firmen und Anwohnern zugutekommt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 714762
 192

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ritter XL Solar

Bild: Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL SolarBild: Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar
Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nimmt thermische Solaranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren in Betrieb. Karlsbad, im Mai 2014. – Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) macht einen großen Schritt in Richtung Energiewende und kühlt mit Solarwärme. Ein 245 Quadratmeter großes Kollektorenfeld auf dem Dach des Ministeriums sorgt durch die solarthermische Nutzung von Sonnenenergie dafür, dass ausgewählte Bereiche des Ministerialgebäudes auch an heißen Sommertagen immer gut gekühlt sind. Ermöglich…
Bild: Grüne Wärme: Ehemaliger Flakbunker heizt Stadtteil mit Solarenergie von Ritter XL SolarBild: Grüne Wärme: Ehemaliger Flakbunker heizt Stadtteil mit Solarenergie von Ritter XL Solar
Grüne Wärme: Ehemaliger Flakbunker heizt Stadtteil mit Solarenergie von Ritter XL Solar
Energiebunker auf der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg bietet neue Perspektiven für nachhaltigen Städtebau Hamburg, im März 2013. – Sechs Jahre lang wurde geplant und gebaut, nun dürfen Besucher ihn erobern: Der Energiebunker, der mit einer Kombination aus Solarthermie-Kollektoren und großem Wärmespeicher Fernwärme für einen ganzen Stadtteil liefert, wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg eröffnet. Generalunternehmer der rund 1.350 m² großen Kollektorfläche und damit größten Solarthermieanlage Deu…

Das könnte Sie auch interessieren:

SPD-Fraktion begrüsst Einigung zum EEG
SPD-Fraktion begrüsst Einigung zum EEG
06. November 2003 - Zur Einigung der Ressorts zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann: Die Einigung der beiden Ministerien über die Novelle des EEG ist ausdrüecklich zu begrüssen. Sie erfüllt die zentralen Forderungen der SPD-Bundestagsfraktion: Wir setzen deutliche …
SPD will breite Debatte ueber Energiepolitik
SPD will breite Debatte ueber Energiepolitik
14. August 2003 - Zum BMU-Entwurf fuer eine Novelle des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Michael Mueller: Mit der heute vom BMU vorgelegten Novelle des Erneuerbare- Energien-Gesetzes wird die Diskussion ueber die Zukunft der Energieversorgung in aller erforderlichen Breite gefuehrt …
Ab diesem Jahr ist die Nutzung erneuerbarer Energien verpflichtend – CEP® CLEAN ENERGY POWER informiert
Ab diesem Jahr ist die Nutzung erneuerbarer Energien verpflichtend – CEP® CLEAN ENERGY POWER informiert
… sämtlichen Bereichen informiert sie zum zweiten Mal vom 29. bis 31. Januar 2009 in der Landesmesse Stuttgart. Das Themenspektrum der CEP® reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Geothermie, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Stirling, Heizen mit Holz bis hin zu Energiedienstleistungen. Rund ein Drittel der Messefläche wird von dem Thema Bauen …
Bild: SolarEnergy Berlin - Steigender Bedarf an technischen Übersetzungen für Energie-BrancheBild: SolarEnergy Berlin - Steigender Bedarf an technischen Übersetzungen für Energie-Branche
SolarEnergy Berlin - Steigender Bedarf an technischen Übersetzungen für Energie-Branche
… kontinuierlichen Qualitätskontrollen sichert die Agentur die Leistung ihrer Stammübersetzer sowie die Qualität der Übersetzungen, die zunehmend von Photovoltaik und Solarthermie, Wärmepumpen, Kleinwindkraftanlagen oder Biomasse handeln. Der rasante Aufwärtstrend begann mit dem vermehrten Einsatz regenerativer Energien nach dem bundesdeutschen Atomausstieg …
Klimaschutz nur Lippenbekenntnis
Klimaschutz nur Lippenbekenntnis
… bekannt, dass ein Euro Fördergeld, welcher im Rahmen des MAP ausgezahlt wird, ein vielfaches an Investitionen auslöst“, betont Bernd-Rainer Kasper, Vorsitzender des DGS-Fachausschusses Solarthermie. „Das Auf und Ab der Förderungen, das ist auch nichts neues, erzeugt Kaufzurückhaltung. Industrie und Handwerk werden im Stich gelassen, der Klimaschutz verkommt …
Bild: Bayern Spitzenreiter bei Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren EnergienBild: Bayern Spitzenreiter bei Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien
Bayern Spitzenreiter bei Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien
… 18 Uhr. Weitere Berichte und Analysen im Solarbereich befassen sich in Ausgabe 24/2012 von EUWID Neue Energien unter anderem mit den Perspektiven am Markt für Solarthermie in Deutschland sowie den jüngsten Entwicklungen bei Conergy, aleo solar, Solibro, Solon, solarhybrid, Solar-Fabrik und LG. Ergänzt wird die Berichterstattung mit den aktuellen Daten …
3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
+++ Erneuerbare Energien sicher, sauber und generationengerecht +++ Politik steht in der Verantwortung, etwas aus Fukushima gelernt zu haben +++ Geplante Ausbaukorridore und Ausbaudeckel für Erneuerbare Energien stehen schnellem Umbau der Energieversorgung im Weg +++ Vorbildfunktion Deutschlands durch aktuelle Pläne zur EEG-Reform in Gefahr +++ Düsseldorf, …
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklaeren der Sprecher der Arbeitsgruppe Energie der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann, und der zustaendige Berichterstatter Marco Buelow: Auf Basis des EEG-Entwurfes der Bundesregierung verstaendigten sich die Koalitionsfraktionen auf eine Weiterentwicklung …
Energieberater kritisieren: Förderpolitik der Bundesregierung macht Hausbesitzer zu Börsenspekulanten
Energieberater kritisieren: Förderpolitik der Bundesregierung macht Hausbesitzer zu Börsenspekulanten
… und Raumheizung etwa wird künftig mit 120 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche gefördert. Bisher erhielten Hauseigentümer für die gleiche Fläche lediglich 90 EUR. Für die Kombination Solarthermie und Wärmepumpe oder Solarthermie und Biomasse gibt es 600 statt bisher 500 Euro und auch für eine Heizanlage mit modernem Brennwertkessel werden 600 Euro – …
Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019
SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019
Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert …
Sie lesen gerade: Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz