openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe

20.09.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Flüssige Brenn- und Kraftstoffe sind auf absehbare Zeit im Verkehrssektor ebenso unverzichtbar wie flüssige Brennstoffe im Wärmemarkt. Welche Wege zu ihrer nachhaltigen Erzeugung auf Basis von Biomasse, Reststoffen oder „Power-to-X“-Konzepten gangbar sind, skizziert der ProcessNet-Arbeitsausschuss „Alternative flüssige und gasförmige Kraft- und Brennstoffe“ in seinem aktuellen Positionspapier.


Aus Sicht der Experten aller relevanten Branchen aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie sind dafür nicht nur gezielte Technologieentwicklungen notwendig, auch die Rahmenbedingungen müssen entsprechend gestaltet werden.

---
Die Energiewende steht auf dem Prüfstand. Während im Bereich der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien deutliche CO2-Einsparungen erzielt werden konnten, sind die Emissionen des Verkehrssektors seit 1990 praktisch gleich geblieben. Eine zügige Elektrifizierung des Verkehrssektors ist nicht absehbar – es fehlen neben Infrastrukur und geeigneten Fahrzeugen auch die notwendigen Kapazitäten für nachhaltig erzeugten Strom. Außerdem lassen sich Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr nicht ohne weiteres elektrifizieren.

Um gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen und eine sowohl wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltige Mobilität sicherzustellen, bieten sich fortschrittliche alternative flüssige Kraftstoffe an. Sie können aus Biomasse, aus biogenen Abfall- und Reststoffen sowie mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom aus CO2 erzeugt werden („Power-to-X“ s. auch White Paper "E-Fuels – Mehr als eine Option". DECHEMA 2017). Die Experten prognostizieren für die nächsten 30 Jahre einen steigenden Bedarf an alternativen flüssigen Brenn- und Kraftstoffen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits nachhaltig erzeugt werden, andererseits problemlos mit konventionellen fossilen Brenn- und Kraftstoffen mischbar sind und sich in der bestehenden Verbrennungstechnik wie ihre erdölstämmigen Pendants einsetzen lassen („Drop-in-Qualität“).

Das Papier stellt neben den Argumenten für den Einsatz solcher Brenn- und Kraftstoffe auch die möglichen Pfade zu ihrer Herstellung aus unterschiedlichen Quellen dar: Ausgehend von beispielsweise CO2, Stroh oder Holz, Algen oder gebrauchten Speisefetten und –ölen werden die einzelnen Verarbeitungspfade und deren derzeitigen Realisierungsstand vorgestellt.

Neben einer Neugestaltung der Zulassungsregeln für Kraftstoffe und Kraftstoffzusätze mahnen die Experten auch langfristig verlässliche und kohärente Rahmenbedingungen für die Forschungsförderung an, die eine Perspektive über 2020 hinaus eröffnen. Auf dieser Basis könne Deutschland nicht nur seine politischen Ziele erreichen, sondern auch eine technologische Führungsrolle übernehmen.

Weitere Informationen:
- http://www.dechema.de/studien - Positionspapier kostenfrei herunterladen

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969818
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

BMBF-Förderinitiative InnoEMat – Positives Fazit nach erfolgreichem erstem Statusseminar in Leipzig
BMBF-Förderinitiative InnoEMat – Positives Fazit nach erfolgreichem erstem Statusseminar in Leipzig
BMBF fördert 17 Verbundprojekte aus dem Bereich Elektrochemie Am 23. und 24. November fand das erste Statusseminar der Förderinitiative „InnoEMat – Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien“ im Pentahotel in Leipzig statt. Der fachliche Austausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte zwischen allen 17 Verbundprojekten standen dabei im Mittelpunkt. --- Für die meisten der insgesamt 85 Teilnehmer war das Format des Statusseminars ein Novum: Aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen der Elektrochemie kamen Fachleute zusammen, um sich über die …
White Paper: Vereinheitlichung als Erfolgsfaktor für modulare Anlagen
White Paper: Vereinheitlichung als Erfolgsfaktor für modulare Anlagen
Das Anfang des Jahres in englischer Sprache veröffentlichte White Paper „Modulare Anlagen“ des gleichnamigen temporären ProcessNet-Arbeitskreises liegt jetzt auch in deutscher Übersetzung vor. Modulare Anlagen sind ein weltweiter Trend, um die Entwicklungs- und Produktzyklen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu verkürzen. Im White Paper werden aktuelle Entwicklungen auf Basis von Projektergebnissen ausgewertet und zusammengefasst. Die Experten aus Industrie und Hochschule fordern vor allem eine Vereinheitlichung nicht nur der N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Michael Wäsler GmbH bürgt mit neuem Gütesiegel für mehr Qualität
Michael Wäsler GmbH bürgt mit neuem Gütesiegel für mehr Qualität
… „Gütegemeinschaft Energiehandel e.V.“ erfüllt werden muss. Durch einen neutralen Sachverständigen werden die Anforderungskriterien, unter anderem im Bereich der Qualität der Brenn- bzw. Kraftstoffe, der richtigen Lagerung, der optimalen Lieferung durch technisch einwandfreie Fahrzeuge und deren Meßeinrichtungen regel- und unregelmäßig überprüft und durch eine …
Bild: So informiert sich der Deutsche Bauer täglichBild: So informiert sich der Deutsche Bauer täglich
So informiert sich der Deutsche Bauer täglich
… den richtigen Umgang von LäDiHa – Produkten, b) die Logistik und der Transport von landwirtschaftlichen Gütern sowie Produkten insbesondere der Brenn- und Kraftstoffe, c) Handel mit landwirtschaftlichen Gütern sowie Produkten insbesondere der Brenn- und Kraftstoffe an gewerbliche und private Kundenkreise. Um den stetigen Anforderungen gerecht zu werden …
Klimaschutzpaket – Nicht kleckern, sondern klotzen!
Klimaschutzpaket – Nicht kleckern, sondern klotzen!
… umgesetzt werden: 1. die konsequente Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote von heute 4 Prozent auf 20 Prozent im Jahr 2030 2. die Einführung einer ambitionierten Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe wie Biomethan ab 2020 in Höhe von 0,3 Prozent und deren Steigerung auf mindestens 3,5 Prozent in 2030 3. die Festschreibung der Nutzung …
Bild: Politische Diskriminierung und Willkür muss aufhören- Biomethan macht Verkehr- u. Wärmesektor klimafreundlich!Bild: Politische Diskriminierung und Willkür muss aufhören- Biomethan macht Verkehr- u. Wärmesektor klimafreundlich!
Politische Diskriminierung und Willkür muss aufhören- Biomethan macht Verkehr- u. Wärmesektor klimafreundlich!
… hat. Hier fordert der Verband eine Anhebung der Treibhausgasminderungsquote auf mindestens 20 Prozent bis zum Jahr 2030 sowie die Anhebung der energetischen Unterquote für fortschrittliche, erneuerbare Kraftstoffe auf 0,3 Prozent ab 2020, um den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe zu forcieren. Hochi: „Allein mit dem Einsatz von Biomethan als erneuerbarer …
Bild: Doppelbelastung durch CO2- Preis und MautBild: Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut
Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut
… Masterplan Ladeinfrastruktur an. Für den BDI springt die Regierung bei den alternativen Kraftstoffen allerdings zu kurz. „Innovations- und Investitionsanreize für fortschrittliche und synthetische Kraftstoffe sind ungenügend berücksichtigt. Eine vorab in die Diskussion gebrachte Befreiung CO2-neutraler Kraftstoffe von der Energiesteuer auf Kraftstoffe …
Kapelan Bio-Imaging tritt EMITI-Netzwerk bei - Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft
Kapelan Bio-Imaging tritt EMITI-Netzwerk bei - Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft
… Unternehmen sein Engagement für nachhaltige Technologien und innovative Lösungen zur Reduktion von Umweltbelastungen in der Tierhaltung. Kapelan Bio-Imaging ist auf fortschrittliche Bildgebungs- und Diagnosetechnologien spezialisiert und bringt seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz sowie webbasierte Anwendungen und Apps in …
Bild: Leipziger Bio-Imaging Unternehmen entwickelt neue Bedienkonzepte für medizinische SoftwareBild: Leipziger Bio-Imaging Unternehmen entwickelt neue Bedienkonzepte für medizinische Software
Leipziger Bio-Imaging Unternehmen entwickelt neue Bedienkonzepte für medizinische Software
… Unternehmens Kapelan Bio-Imaging bekommt komplett neue Bedienoberfläche und will damit neue Maßstäbe für Software in der Molekularbiologie setzen. LabImage 1D ist eine fortschrittliche Software, die speziell für die Analyse von 1D-Gelelektrophorese-Bildern entwickelt wurde und in der Molekularbiologie sowie Biochemie breite Anwendung findet. Mit …
Bild: Umweltministerium als Steigbügelhalter der MineralölindustrieBild: Umweltministerium als Steigbügelhalter der Mineralölindustrie
Umweltministerium als Steigbügelhalter der Mineralölindustrie
… fossilen Kraftstoffen eingespart werden. Wir appellieren daher an die Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, so dass die Potenziale der markteingeführten und fortschrittlichen Biokraftstoffe gleichermaßen gehoben werden können.“ Aus Sicht des Biogasrat+ e.V. sind dafür insbesondere die Beibehaltung der Höchstgrenze von 7 Prozent …
Bild: Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im VerkehrssektorBild: Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor
Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor
… Umsetzung des Klimaschutzmaßnahmenprogramms 2030 und der Förderung alternativer Kraftstoffe über eine deutliche Anhebung der Treibhausgasminderungsquote auf 20 % und der Unterquote für fortschrittliche Kraftstoffe auf mindestens 3,5 % bis 2030 werden für die Marktakteure in dieser schwierigen Zeit wichtige wirtschaftliche Impulse gesetzt und Planungs- …
Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor
Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor
Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor – Politik muss jetzt Vertrauensschutz für Erzeuger erneuerbarer Biokraftstoffe gewährleisten! Zu der heute endenden Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote erklärt Janet Hochi, …
Sie lesen gerade: Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe