openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut

28.10.201918:32 UhrLogistik & Transport
Bild: Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut
Die Transportbranche wird durch den Klimaschutzplan 2030 zweimal zur Kasse gebeten
Die Transportbranche wird durch den Klimaschutzplan 2030 zweimal zur Kasse gebeten

(openPR) Der Klimaschutzplan 2030 der Bundesregierung bedeutet den Systemwechsel in die CO2-Bepreisung. Die Transportbranche wird dadurch zwei Mal zur Kasse gebeten, die LKW-Maut könnte sich eventuell sogar verdoppeln.

Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzplan 2030 einen Systemwechsel eingeleitet, der für die Transportbranche eine umfangreiche Reihe von Veränderungen bedeutet. Einerseits soll die LKW-Maut um eine CO2-Komponente erweitert werden. Und andererseits steht den Transportunternehmen eine Erhöhung des Dieselpreises über den zunächst moderat, später aber stärker ansteigenden Preis für pro Tonne CO2 ins Haus.



Der Preis pro Tonne CO2 soll zunächst ab 2021 zunächst zehn Euro betragen, dann aber bis 2025 durch jährliche Anstiege auf 35 Euro steigen. Insbesondere ab 2026 soll der Emissionshandel so verschärft werden, so dass sich der CO2-Preis in einem Korridor zwischen mindestens 35 Euro und maximal 60 Euro pro Tonne bewegt wird.

Für die Verbraucher bedeutet das, dass die Preise für Benzin und Diesel zunächst um drei Cent pro Liter steigen. Bis 2026 werden sich die Kraftstoffe dann um 9 bis 15 Cent je Liter verteuern. Ein CO2-Aufschlag auf die LKW-Maut soll laut Klimakabinett dann von 2023 an gelten.

VERDOPPELUNG DER LKW-MAUT

Um wie viel Cent sich die Mautsätze erhöhen werden, war dem Klimaprogramm nicht zu entnehmen. Doch vor allem das Bundesumweltministerium drängt auf einen hohen Preis in Höhe von 200 Euro pro Tonne CO2. „Bei einem Euro-6d-Schwerlast-LKW mit 40 Tonnen entspräche dies zusammen mit der Verteuerung des Dieselpreises um acht Cent pro Liter nahezu einer Verdoppelung der LKW-Maut um circa 18 Cent pro Kilometer“, schreibt der BDI in einem Kommentar zum Klimaprogramm. Er warnt vor einer LKW-Mauterhöhung, weil besonders im Schwerlastverkehr Alternativen zum Dieselantrieb fehlten. Selbst bei optimistischen Annahmen dürften 2025 noch 90 Prozent der LKW mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden.

Dabei hält der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) eine CO2-Maut für sinnvoll. „Nur so ist sichergestellt, dass auch ausländische LKW, die mittlerweile über 40 Prozent Marktanteil in Deutschland haben, von der Klimaabgabe erfasst werden“, kommentiert der Verband. Als Ausgleich für die Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut fordert der BGL, für LKW einen günstigeren „Gewerbediesel“ einzuführen, der an der Zapfsäule für LKW abgerechnet werden kann. Nicht vorgesehen ist allerdings die schon oft diskutierte Ausweitung der LKW-Maut auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Auch eine Benutzungsgebühr für Landesstraßen und kommunale Straßen einzuführen, wie die CDU noch in ihrem Klimakonzept in der vergangenen Woche angedacht hatte, taucht im Klimaschutzplan jetzt nicht mehr auf.

Ebenfalls Inhalt des Beschlusses ist, die Anschaffung von LKW mit klimaschonenden Antrieben einschließlich Wasserstofftechnik sowie den Ausbau einer bedarfsgerechten Tank- und Ladeinfrastruktur zu fördern. Ziel sei es, dass bis 2030 etwa ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe erbracht wird. Noch für 2019 kündigte die Regierung einen Masterplan Ladeinfrastruktur an. Für den BDI springt die Regierung bei den alternativen Kraftstoffen allerdings zu kurz. „Innovations- und Investitionsanreize für fortschrittliche und synthetische Kraftstoffe sind ungenügend berücksichtigt. Eine vorab in die Diskussion gebrachte Befreiung CO2-neutraler Kraftstoffe von der Energiesteuer auf Kraftstoffe fehlt gänzlich“, urteilt der Industrieverband.

Weitere Artikel auf: https://www.jitpay.eu/blog

JITpay™ GmbH 2019 / Bild: picjumbo.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065754
 485

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JITpay GmbH

Stresstest in Frankfurt
Stresstest in Frankfurt
Die Erfolgsmeldungen von der Impfstoffsuche gegen Covid-19 mehren sich, und die Mammutaufgabe der weltweiten Verteilung möglicher Präparate rückt näher. Dabei wird der Flughafen Frankfurt eine zentrale Rolle spielen.  Zwar läuft die Phase-III-Studie für den Impfstoff noch, aber schon bald soll der Biontech-Impfstoff BNT162b2 in die ganze Welt gehen. Sobald die Behörden den Impfstoff genehmigen, werden die Hersteller die ersten Millionen Einheiten von BNT162b2 weltweit verschicken. Grundsätzlich gilt die weltweite Verteilung von Impfstoffen …
Bild: Rekordsumme für Straßen- und BrückenbauBild: Rekordsumme für Straßen- und Brückenbau
Rekordsumme für Straßen- und Brückenbau
In Deutschland verfallen Brücken und Straßen, weil die zuständigen Kommunen mit knappen Kassen kämpfen. Auf fast 140 Milliarden Euro hat sich der Investitionsstau in den vergangenen Jahren summiert. Auto- und Lkwfahrer können in Hessen jetzt auf bessere Straßen hoffen. Eine Rekordsumme von über einer Milliarde Euro soll dieses Jahr in den Erhalt und Ausbau von Straßen sowie Brücken investiert werden. „Mobilität braucht eine intakte Infrastruktur“, erklärt Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. Über Jahre und Jahrzehnte sei jedoch zu wenig in die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom 7,5 Tonner zum 3,5 Transporter sprintet die MautBild: Vom 7,5 Tonner zum 3,5 Transporter sprintet die Maut
Vom 7,5 Tonner zum 3,5 Transporter sprintet die Maut
… fast noch so aus, als käme die für ab Januar 23 geplante Lkw-Maut-Erhöhung zunächst wieder vom Tisch. Ein Grund, der dafür geltend gemacht werden konnte: die hohen Treibstoffpreise. Die Spekulationen auf eine Verschiebung erfüllten sich dann letztlich indes nicht – die Maut-Erhöhung kam zum 01.01.23 für die 7,5-Tonner dann doch. U. a. bedingt durch das …
Bild: Politische Themen in der DiskussionBild: Politische Themen in der Diskussion
Politische Themen in der Diskussion
… zeigt sich umweltbewusst: Die seit 2008 eingeführten Umweltzonen in einigen deutschen Städten stoßen bei 60% der Befragten auf Zustimmung. Ebenso klar die Äußerungen für die CO2-abhängige Kfz-Steuer, die ab dem 01.07.2009 für neu zugelassene Fahrzeuge gilt. Über zwei Drittel sprechen sich für diese Regelung aus. Zum Thema Sicherheit wurde die häufig …
Bild: Mautpflicht für große Wohnmobile in Deutschland? - maut1.de erklärt Folgen der Absenkung der Gewichtsgrenze Bild: Mautpflicht für große Wohnmobile in Deutschland? - maut1.de erklärt Folgen der Absenkung der Gewichtsgrenze
Mautpflicht für große Wohnmobile in Deutschland? - maut1.de erklärt Folgen der Absenkung der Gewichtsgrenze
Rosenheim. Seit 2005 gilt in Deutschland die LKW-Maut, 2023 hat die Ampel-Regierung aus SPD, FDP und Grünen diese an den CO2-Ausstoß gekoppelt, um auch im Güterverkehr auf der Straße den Umstieg auf klimaneutrale Antriebe zu beschleunigen. Zum 1. Juli 2024 tritt eine weitere Reform in Kraft, durch die auch Fahrzeuge ab 3,5 t – statt bislang 7,5 t – Gesamtgewicht …
Bild: CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.Bild: CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.
CO2-Steuer: Luft anhalten für den Klimaschutz.
… Umweltministerin sitzt, will ein »neues Kapitel in der Umweltpolitik« aufschlagen. Wie Bild meldet, arbeitet sie an einem Konzept, damit CO2 für jeden Bürger einen Preis bekomme. Zur Erinnerung: Die hat außer einer astreinen Parteikarriere durch die Hinterzimmer der SPD nicht viel geleistet, außer als Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung …
Bild: Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-LkwBild: Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-Lkw
Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-Lkw
… (Compressed Natural Gas) und LNG- (Liquefied Natural Gas) Fahrzeuge weiterhin eine Mautreduzierung um die Luftverschmutzungsabgabe in Höhe von 1,1 Cent/km für Euro-6-Motoren.CO2-Reduktion mit Gas-Lkw „CNG- und LNG-Fahrzeuge sind für zahlreiche Spediteure eine nachhaltige Option, weil sie gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Lkw bis zu 15 Prozent weniger …
Bild: Die Last der Logistik mit verkehrspolitischen VerkettungenBild: Die Last der Logistik mit verkehrspolitischen Verkettungen
Die Last der Logistik mit verkehrspolitischen Verkettungen
… wird, schauen wir uns eine der daraus resultierenden Belastungen fokussierter an: die CO2-Maut, seit 1.12.23 in Kraft.Zusammen mit dem zum 1.1.24 erhöhten CO2-Preis zählt die CO2-Maut zu den Hauptkostentreibern für Logistik und Güterverkehre (Von der sich bereits in der verkehrspolitischen Diskussion befindlichen Landesmaut in Baden-Württemberg hier …
Starttermin für Lkw-Maut kann nicht gehalten werden
Starttermin für Lkw-Maut kann nicht gehalten werden
… Verantwortung für erhebliche Einnahmeausfälle zu tragen. Klarheit für alle Beteiligten ist aber besser, als die jetzt vorhandene Unsicherheit und ein Mautstart um jeden Preis. Ein Chaos bei der Einführung der Mauterhebung würde unfaire Wettbewerbsverzerrungen für das Transportgewerbe sowie eine hochgradige Gefährdung der Verkehrssicherheit bedeuten - …
Bild: Lkw-Maut renewed: Logistik vor erneuter SachlageBild: Lkw-Maut renewed: Logistik vor erneuter Sachlage
Lkw-Maut renewed: Logistik vor erneuter Sachlage
… Herausforderungen. Die in der Summe kurzfristig freien  Frachtraumkapazitäten werden rarer –  und müssen doch möglichst ökonomisch und ökologisch genutzt werden. Der Fachkräftemangel, die Spritpreise, die steigenden Maut-Gebühren machen es den Spediteuren einerseits nicht gerade leichter. Von Schwerlast bis bald Sprinter – die Branche muss auf Dauer Flexibilität …
Bild: Quo vadis Maut? Wohin die Reform 2023 die Logistik 2024 fährtBild: Quo vadis Maut? Wohin die Reform 2023 die Logistik 2024 fährt
Quo vadis Maut? Wohin die Reform 2023 die Logistik 2024 fährt
… dem am turnusgemäß erfolgten neuen Wegekostengutachten (gültig bis 2027)? Luftverschmutzung, Lärmbelastung – wie wird neu bemessen? Und wohin entwickeln sich die Treibstoffpreise?Ab 1.1.24 soll es eine Maut-Ausdehnung auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und eine weitere CO2-Differenzierung geben. Zur dessen wichtiger Reduzierung. Steigen hingegen wird dabei …
Bild: Slowenien-Maut für Medulin-Urlauber (Kroatien, Istrien) geschenktBild: Slowenien-Maut für Medulin-Urlauber (Kroatien, Istrien) geschenkt
Slowenien-Maut für Medulin-Urlauber (Kroatien, Istrien) geschenkt
… ausgeführt werden, gibt es die Slowenien-Maut zurück. Strand Direkt vermittelt überwiegend Ferienwohnungen in der Region Medulin/Istrien, da diese aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnisses für Urlauber in der heutigen Zeit besonders attraktiv sind. Insbesondere ein weit gestreckter, natürlicher Sandstrand kommt Familien mit Kindern besonders entgegen. Die …
Sie lesen gerade: Doppelbelastung durch CO2- Preis und Maut