(openPR) Koblenz, 08.11.2018.
Scania Deutschland begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestags, ab 1. Januar 2019 neben Elektro-Lkw auch Gas-betriebene Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen von der Maut zu befreien. Seitdem verzeichnet Scania Deutschland ein gestiegenes Kundeninteresse an CNG- und LNG-Lkw.
Scania Deutschland befürwortet die Maut-Befreiung von Erdgas- und Biogas-Fahrzeugen in Deutschland, da Gas-Fahrzeuge ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Transportsystem sind. Die Förderung gilt vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2020. Danach gibt es für CNG- (Compressed Natural Gas) und LNG- (Liquefied Natural Gas) Fahrzeuge weiterhin eine Mautreduzierung um die Luftverschmutzungsabgabe in Höhe von 1,1 Cent/km für Euro-6-Motoren.
CO2-Reduktion mit Gas-Lkw
„CNG- und LNG-Fahrzeuge sind für zahlreiche Spediteure eine nachhaltige Option, weil sie gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Lkw bis zu 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen. Kommen CNG oder LNG als Biogas zum Einsatz, lassen sich damit sogar bis zu 90 Prozent CO2 einsparen“, erklärt Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw, Scania Deutschland Österreich. „Wenn sich signifikante CO2-Senkungen mit einer besseren Gesamtwirtschaftlichkeit vereinen lassen, treiben alle Beteiligten den Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen voran. Daher begrüßen wir die Mautbefreiung für Gas-Fahrzeuge in Deutschland, denn für unsere Kunden ist es ein zusätzlicher Anreiz, in Gas-Fahrzeuge zu investieren.“
Zuschuss für Gas-Lkw
Neben der Mautbefreiung profitieren Transportunternehmen auch von Fördermitteln. Spediteure können bei der Anschaffung eines Gas-Lkw einen Zuschuss von bis zu 12.000 Euro für LNG-Lkw und bis zu 8.000 Euro für CNG-Lkw erhalten.
Außerdem steigt ab 1. Januar 2019 in Deutschland die Maut. Ein Beispiel: Für einen schweren 5-achsigen Euro-6-Lkw wird die Maut von 13,5 Cent pro km auf 18,7 Cent pro km angehoben. Bei einer jährlichen Leistung von rund 100.000 Kilometern auf mautpflichtigen Straßen beträgt die Einsparung bei einem Maut befreiten Gas-Lkw ab Januar 2019 etwa 18.700 Euro pro Jahr.
Scania Gasmotoren punkten mit Performance
„Gasmotoren für unterschiedliche Transportlösungen haben wir unseren Kunden auch anlässlich der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover präsentiert. Zum Beispiel einen Scania G 410 LNG mit 13-Liter-Motor für den Fernverkehr, einen Scania R 410 LNG für Volumentransporte und einen Scania L 340 CNG als Abrollkipper“, so Christian Hottgenroth. „Kurz vor der IAA haben wir außerdem den ersten Scania Lkw für LNG-Betrieb ausgeliefert, der nun für den Tankstellenlogistiker Klaeser im Einsatz ist. Aber auch weitere Unternehmen, wie Zippel und Bodan, haben schon länger Scania Gasfahrzeuge im Einsatz. Und wir freuen uns immer wieder über die Rückmeldung unserer Kunden, dass Scania Gasmotoren der entsprechenden Diesel-Variante in punkto Leistung, Fahrverhalten und Fahrkomfort in nichts nachstehen.“
Scania 13-Liter-Gasmotor
Scania bietet drei Gasmotoren in den Leistungsstufen 280, 340 und 410 PS an, die sich für zahlreiche Anwendungen eignen. Für Gasfahrzeuge von Scania sind werkseitig Tankanlagen sowohl für komprimiertes Erdgas (CNG) als auch für verflüssigtes Erdgas (LNG) verfügbar. Diese sind für fossiles und auch für Bio-Gas geeignet.
Scania hat den 13-Liter-Gasmotor bereits 2017 eingeführt, der mit seinen 410 PS und einem Drehmoment von 2.000 Nm bei 1.100 bis 1.400 U/min laut Scania mittlerweile zu einer Art Benchmark geworden sei.
Reichweite bis zu 1.600 Kilometer
Alle drei Gasaggregate arbeiten mit einer ottomotorischen Verbrennung und der damit verbundenen Fremdzündung mittels Zündkerzen. Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch eine Abgasrückführung (EGR) sowie einem Drei-Wege-Katalysator. Somit kann bei Gasfahrzeugen auf eine aufwändige SCR-Nachbehandlung verzichtet werden. Mit LNG-Tanks ausgestattet ist bei einer Sattelzugmaschine eine Reichweite von bis zu 1.100 Kilometern möglich, Fahrgestelle mit Aufbau können Strecken von bis zu 1.600 km zurücklegen.
Weniger Geräuschemissionen
Neben der CO2-Reduktion zeigen die Scania Gasmotoren auch bei der Verringerung von Stickoxiden, NOx, und Feinstaub-Emissionen eine ausgezeichnete Bilanz. Der Euro-6-Gasmotor von Scania erfüllt zudem den De-Fakto-Standard der PIEK-Lärmschutzrichtlinie, die einen maximalen Geräuschpegel in lärmempfindlichen Gebieten wie Innenstädte und Wohngebiete von 72 dB(A) vorgibt. Quelle: SCANIA DEUTSCHLAND GmbH
Mediengruppe Telematik-Markt.de
- Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Über das Unternehmen
Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:
Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt- und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.
Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing-Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik-Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.
Unsere Instrumente
Die Fachzeitung
Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.
Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter
Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.
Der Telematik Award
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.
Die Online-Services
- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen
Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.
Das Buch „TOPLIST der Telematik“
Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.
Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.
Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.