openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LNG-Lkw umweltschädlicher als Diesel-Lkw

13.11.201915:53 UhrLogistik & Transport
Bild: LNG-Lkw umweltschädlicher als Diesel-Lkw
Diesel-Lkw schneiden bei den NOx- und CO2-Emmissionen besser ab als die LNG-Lkw (c)Pixabay
Diesel-Lkw schneiden bei den NOx- und CO2-Emmissionen besser ab als die LNG-Lkw (c)Pixabay

(openPR) Die niederländische Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO) hat LNG-Lkw getestet. Die ökologische Bilanz fiel ernüchternd aus.

Laut einem wissenschaftlichen Praxistest im Auftrag der niederländischen Regierung schneiden Diesel-Lkw bei den NOx- und CO2-Emmissionen besser ab als die LNG-Lkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO). Bis zu fünfmal mehr Luftverschmutzung als herkömmliche Dieselfahrzeuge verursachten mit LNG betriebene Lkw. Der europäische Umweltverband Transport & Environment (T&E) fordert daher aufgrund dieses Befundes, die steuerlichen Erleichterungen für LNG-Lkw abzuschaffen.



„Die neuen Erkenntnisse stehen im Widerspruch zu den Behauptungen der betroffenen Lkw-Hersteller, dass Gas-Lkw die Stickoxidemissionen um 30 Prozent senken“, meint T&E. Der Verband ist deshalb der Auffassung, dass deutsche und andere europäische Regierungen die steuerliche Subventionierung von fossilem Erdgas im Verkehr beenden sollten.

Laut dem Bericht stießen die drei getesteten LNG-Lkw im kombinierten Stadt-, Land- und Autobahnverkehr zwei- bis fünfmal mehr schädliche Stickoxide aus, als der getestete Diesel-Lkw mit dem niedrigsten Testergebnis. Auch im städtischen Verkehr allein war der NOx-Ausstoß der LNG-Lkw immer noch zwei bis dreieinhalb Mal so hoch, wie beim Diesel-Lkw. Selbst mit Biogas angetriebene Nutzfahrzeuge änderten nichts an den Emissionswerten, da sich die Brennstoffeigenschaften von Biomethan nicht von denen von fossilem Erdgas unterschieden.
Bei dem TNO-Test wurden sechs Diesel-Lkw der Euro-6-Norm aus dem Jahr 2013 mit drei LNG-Lkw von Scania (Scania LNG G340 von 2017), Iveco (Iveco LNG Stralis Hi-road von 2017) und Volvo (Volvo LNG FH420 von 2018) im Realverkehr miteinander verglichen. In fast allen getesteten Kategorien schnitten die Diesel-Lkw in Bezug auf Umweltfreundlichkeit besser ab als die LNG-Lkw.

GROSSE UNTERSCHIEDE BEIM NOX-AUSSTOSS

Auch bei den Bemühungen, den CO2-Ausstoß im Straßengüterverkehr zu senken, seien die LNG-Lkw laut der Untersuchung keine große Hilfe. Denn die LNG-Lkw von Scania und Iveco verursachten nur drei bis fünf Prozent weniger CO2-Emmissionen, als die Diesel-Lkw. Der LNG-Lkw von Volvo mit einer Hochdruck-Direkteinspritzung kam auf einen Wert von 14 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu den Diesel-Lkw. Diese CO2-Einsparungen der LNG-Lkw würden jedoch durch höhere CO2-Produktion im Herstellungsprozess von Flüssigerdgas im Vergleich zum Lkw-Diesel wieder aufgehoben, monieren die Experten von TNO. Gleichzeitig konnten die TNO-Tester keinen großen Unterschied in der Feinstaubbelastung zwischen Diesel- und LNG-Lkw feststellen.

Der Umweltverband T&E kritisiert, dass trotz dieser Werte gasbetriebene Fahrzeuge derzeit in Europa von zum Teil hohen Steuererleichterungen profitierten. „Italien gewährt für Gas im Verkehr eine Steuererleichterung in Höhe von 99,5 Prozent im Vergleich zu Diesel, womit dem italienischen Staatshaushalt jedes Jahr 675 Millionen Euro an potenziellen Steuereinnahmen verloren gehen“, rechnet T&E aus. Und aufgrund von Steuererleichterungen gingen dem spanischen Haushalt immerhin noch 143 Millionen Euro verloren, 62 Millionen Euro Steuereinnahmen fehlten in Deutschland und 50 Millionen Euro in Frankreich.

JITpay™ GmbH 2019 / Bild: Pixabay

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1067495
 717

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LNG-Lkw umweltschädlicher als Diesel-Lkw“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JITpay GmbH

Stresstest in Frankfurt
Stresstest in Frankfurt
Die Erfolgsmeldungen von der Impfstoffsuche gegen Covid-19 mehren sich, und die Mammutaufgabe der weltweiten Verteilung möglicher Präparate rückt näher. Dabei wird der Flughafen Frankfurt eine zentrale Rolle spielen.  Zwar läuft die Phase-III-Studie für den Impfstoff noch, aber schon bald soll der Biontech-Impfstoff BNT162b2 in die ganze Welt gehen. Sobald die Behörden den Impfstoff genehmigen, werden die Hersteller die ersten Millionen Einheiten von BNT162b2 weltweit verschicken. Grundsätzlich gilt die weltweite Verteilung von Impfstoffen …
Bild: Rekordsumme für Straßen- und BrückenbauBild: Rekordsumme für Straßen- und Brückenbau
Rekordsumme für Straßen- und Brückenbau
In Deutschland verfallen Brücken und Straßen, weil die zuständigen Kommunen mit knappen Kassen kämpfen. Auf fast 140 Milliarden Euro hat sich der Investitionsstau in den vergangenen Jahren summiert. Auto- und Lkwfahrer können in Hessen jetzt auf bessere Straßen hoffen. Eine Rekordsumme von über einer Milliarde Euro soll dieses Jahr in den Erhalt und Ausbau von Straßen sowie Brücken investiert werden. „Mobilität braucht eine intakte Infrastruktur“, erklärt Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. Über Jahre und Jahrzehnte sei jedoch zu wenig in die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-LkwBild: Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-Lkw
Mautbefreiung steigert bei Scania die Nachfrage nach Gas-Lkw
… Luftverschmutzungsabgabe in Höhe von 1,1 Cent/km für Euro-6-Motoren. CO2-Reduktion mit Gas-Lkw „CNG- und LNG-Fahrzeuge sind für zahlreiche Spediteure eine nachhaltige Option, weil sie gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Lkw bis zu 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen. Kommen CNG oder LNG als Biogas zum Einsatz, lassen sich damit sogar bis zu 90 Prozent …
Bild: Krummen Kerzers und Lidl Schweiz setzen auf LNG-AntriebBild: Krummen Kerzers und Lidl Schweiz setzen auf LNG-Antrieb
Krummen Kerzers und Lidl Schweiz setzen auf LNG-Antrieb
… werden. „Durch den Einsatz von LNG-Lastwagen reduzieren wir unsere Emissionen, ohne Leistung einzubüßen“, sagt Peter Krummen, Geschäftsführer der Krummen Kerzers AG. Gegenüber konventionellen Diesel-Lkw reduzieren sich bei Flüssigerdgas-Fahrzeugen der CO2-Ausstoß um rund 10 Prozent, die Luftschadstoffe um 35 Prozent, die Feinstaubwerte sogar um 95 Prozent …
Bild: Wiegel rüstet LNG-Tank- und Silo-Fahrzeuge mit Kompressoren ausBild: Wiegel rüstet LNG-Tank- und Silo-Fahrzeuge mit Kompressoren aus
Wiegel rüstet LNG-Tank- und Silo-Fahrzeuge mit Kompressoren aus
LNG-LKW werden immer beliebter. Kein Wunder: Sie schonen die Umwelt und sind kostengünstig. Auch Wiegel Transport Equipment hat diese Entwicklung bereits beobachtet, denn es gehen sowohl aus dem deutschen als auch aus dem niederländischen Markt zunehmend Anfragen ein, Kompressorsysteme für LNG-Silotransporter einzubauen. Doch das Anbringen eines Kompressors …
Bild: Alternative Antriebskonzepte: Mit neuen Flüssigerdgas-Lkw fit für die ZukunftBild: Alternative Antriebskonzepte: Mit neuen Flüssigerdgas-Lkw fit für die Zukunft
Alternative Antriebskonzepte: Mit neuen Flüssigerdgas-Lkw fit für die Zukunft
… Als Entwicklungspartner der Nutzfahrzeugindustrie testen wir regelmäßig innovative Antriebskonzepte in der Praxis, um gemeinsam mit unseren Partnern eine echte Alternative zu Diesel-Lkw zu finden.“ Dazu müssen die Fahrzeuge ihre betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. „Unser Ziel ist es, die Antriebstechnologie der Zukunft rechtzeitig …
Bild: Zukunft Erdgas kritisiert T&E-StudieBild: Zukunft Erdgas kritisiert T&E-Studie
Zukunft Erdgas kritisiert T&E-Studie
… „Senken Gas-Lkw Emissionen?“. In dem Papier vertritt der Umweltverband T&E die Auffassung, dass Lkw mit LNG-Antrieb fünfmal mehr Luftschadstoffe verursachen als Diesel-Lkw und empfiehlt, die politische Unterstützung für LNG als Treibstoffalternative einzustellen, und sich im Schwerlastverkehr auf den Elektroantrieb zu fokussieren. LNG als Kraftstoff …
Bild: ELVIS plant öffentliche LNG-Tankstelle am Hub in KnüllwaldBild: ELVIS plant öffentliche LNG-Tankstelle am Hub in Knüllwald
ELVIS plant öffentliche LNG-Tankstelle am Hub in Knüllwald
… die Infrastruktur in Deutschland“, sagt Jochen Eschborn, Vorstandsvorsitzender der ELVIS AG. Bislang war das kaum vorhandene Tankstellennetz das stärkste Argument gegen den Einsatz von LNG-Lkw im Fernverkehr. Im Linienverkehr kann jedoch schon eine einzige Tankstelle entlang der Strecke das Problem lösen. Mit der Integration einer LNG-Tankstelle in den …
Flüssig-Gas statt Diesel
Flüssig-Gas statt Diesel
Zum Jahresauftakt startet ein zukunftweisendes Klima-Gemeinschaftsprojekt des Duisburger Hafens, der RWE Supply & Trading GmbH und der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird mit 735.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. --- LNG (Liquefied Natural Gas) ist schwefelfreies, flüssiges Erdgas, das im Schiffs- oder LKW-Betrieb weniger schädliche Abgase und Feinstaub als zum Beispiel Diesel ausstößt. Wegen dieser klimaschonenden Eigenschaften wird es immer wichtiger für die Schifffahrt. Allerdings ist die LNG-I…
Bild: Krummen Kerzers und Lidl Schweiz eröffnen erste LNG-Tankstelle für LkwBild: Krummen Kerzers und Lidl Schweiz eröffnen erste LNG-Tankstelle für Lkw
Krummen Kerzers und Lidl Schweiz eröffnen erste LNG-Tankstelle für Lkw
… spricht ein ehrgeiziges Ziel für sein Unternehmen aus: „Diese nun endlich vorhandene Infrastruktur in der Schweiz wird es uns ermöglichen, bis 2030 alle unsere Filialen fossilfrei zu beliefern.“ Schon jetzt sind aktuell 10 LNG-Lkw von Krummen Kerzers für Lidl Schweiz im Einsatz. Weitere Informationen über die Krummen Kerzers AG unter: www.krummen.com
Bild: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von ScaniaBild: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania
Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania
… von Rolande, bestehend aus eigenen sowie Partner-Tankstellen, stellt schon heute sicher, dass Transporteure ohne LNG-Versorgungsprobleme Routen von Nordschweden bis Südspanien fahren können. Gegenüber Diesel-Lkw stoßen mit LNG/CNG betriebene Fahrzeuge schon bei fossilem Erdgas bis zu 17% weniger CO² aus, mit Bio-Flüssiggas sinkt der Ausstoß bis zu 98%. …
Bild: Krummen Kerzers fährt künftig mit FlüssigerdgasBild: Krummen Kerzers fährt künftig mit Flüssigerdgas
Krummen Kerzers fährt künftig mit Flüssigerdgas
… um 20 Prozent besseren CO2-Bilanz. Auch die übrigen Werte wie Luftschadstoffe, Feinstaub und Lärm liegen nach Angaben des Herstellers deutlich unter denen konventioneller Diesel-Lkw. Für Krummen Kerzers war bei der Anschaffung zudem die Ausstattung entscheidend. Ausgerüstet sind die Fahrzeuge mit modernen Assistenzsystemen, unter anderem zur aktiven …
Sie lesen gerade: LNG-Lkw umweltschädlicher als Diesel-Lkw