openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beschränkter Abzug von Kinderbetreuungskosten ist verfassungsgemäß

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Durch dieses Urteil soll die Abzugsbeschränkung auf zwei Drittel der Aufwendungen und den Höchstbetrag von 4.000 EUR verfassungsgemäß sein. Nach der Auffassung des BFH handelt es sich bei einer Schwangerschaft nicht um eine Krankheit, da kein regelwidriger körperlicher Zustand vorliege. Krank sei eine Frau nicht, wenn sie schwanger wird, sondern nur dann, wenn sie nicht schwanger werden könne. Sollten hingegen während der Schwangerschaft gesundheitliche Komplikationen auftreten, sei der Krankheitsbegriff regelmäßig erfüllt.

In seiner Urteilsbegründung beschäftigt sich der BFH zu Beginn mit der Rechtslage im Jahre 2011. Damit Kinderbetreuungskosten im Jahr 2011 steuerlich berücksichtigt werden konnten, müssten bei den Eltern besondere persönliche Voraussetzungen vorgelegen haben. Dies soll zum Beispiel der Fall gewesen sein, wenn beide Elternteile erwerbstätig oder sich in der Ausbildung befanden. Als weiterer Umstand soll jedoch auch eine Erkrankung anerkannt worden sein. Diese hätte jedoch mindestens drei Monate bestehen müssen (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EGStG a.F.).

Der BFH entschied nun, dass eine Schwangerschaft nur dann eine Krankheit darstelle, wenn länger als drei Monate andauernde gesundheitliche Komplikationen auftreten.

Ab dem Jahre 2012 sollen die vorgenannten besonderen persönlichen Voraussetzungen wegfallen. Dann sollten Kinderbetreuungskosten abgezogen werden können, ohne dass persönliche Abzugsvoraussetzungen der Eltern vorliegen müssen.

Das Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel und kann von einem Laien kaum durchdrungen werden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich nicht davor scheuen, einen qualifizierten Rechtsrat einzuholen.

Ein im Steuerrecht tätiger Rechtsanwalt berät und unterstützt Unternehmen, handwerkliche Betriebe, Freiberufler und Privatpersonen in juristischen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, insbesondere bietet er Expertise bei Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen, Finanzierungsfragen und Transaktionen an.

http://www.grprainer.com/Steuerrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668581
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beschränkter Abzug von Kinderbetreuungskosten ist verfassungsgemäß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfachtBild: Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfacht
Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfacht
… Förderung der privaten Altersvorsorge. Damit wird die Steuererklärung einfacher und schneller zu erledigen sein.“ Ebenso sind der grundlegend verbesserte Abzug von Kinderbetreuungskosten und der Wegfall des Einkünftenachweises beim Bezug von Kindergeld für Kinder in Berufsausbildung spürbare Vereinfachungen. Sänger weiter: „Finanziell profitieren die …
Bild: Immer wieder neu - Steueränderungen zum JahreswechselBild: Immer wieder neu - Steueränderungen zum Jahreswechsel
Immer wieder neu - Steueränderungen zum Jahreswechsel
… dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 hat sich viel heiße Luft verborgen aber auch so manche positive Überraschung z.B. die Vereinfachungen beim Abzug von Kinderbetreuungskosten und dem Wegfall der schädlichen Einkommensgrenze für volljährige Kinder. Vom ‚Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften‘ (kurz …
Kosten für die Unterbringung ihrer Kinder in zweisprachig geführtem Kindergarten abziehbar
Kosten für die Unterbringung ihrer Kinder in zweisprachig geführtem Kindergarten abziehbar
… gleichberechtigt zusammen. Das Finanzamt versagte den Abzug der streitigen Aufwendungen mit der Begründung, dass es sich hierbei nicht um nach § 4f Satz 1 EStG a.F. abziehbare Kinderbetreuungskosten, sondern um nach § 4f Satz 3 EStG a.F. nicht abziehbare Unterrichtskosten gehandelt habe. Dem folgte der BFH ebenso wie schon das Finanzgericht nicht. Er wies …
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
… Partner von Grüter • Hamich & Partner. Mit dem 2012 in Kraft getretenen „Gesetz zur Steuervereinfachung 2011“ muss auch der Anspruch auf die Absetzung der Kinderbetreuungskosten nicht mehr beim Finanzamt bewiesen werden. Günter Grüter „Somit kann jeder die Kindergartenkosten von der Steuer absetzen, egal ob berufstätig oder nicht“. Seit dem können …
So hilft der Fiskus bei der Kinderbetreuung
So hilft der Fiskus bei der Kinderbetreuung
… Entweder müssen Eltern dann den genauen Umfang der Kinderbetreuung dem Finanzamt gegenüber nachweisen. Oder sie setzen einfach pauschal 50% der Au-pair-Kosten als Kinderbetreuungskosten an. „Damit hat das Finanzamt normalerweise kein Problem“, so der erfahrene Steuerberater aus Limburg. Um die Kinderbetreuungskosten geltend zu machen, ist eine Rechnung …
Steuerliche Entlastung für Eltern bei den Kinderbetreuungskosten
Steuerliche Entlastung für Eltern bei den Kinderbetreuungskosten
"Die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten hat sich aus Sicht der Eltern für 2012 erfreulicherweise verbessert", darauf weist der Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, Harald Elster, hin. In der Vergangenheit waren nur erwerbs-, ausbildungs- oder krankheitsbedingte Kinderbetreuungskosten abziehbar. Nunmehr ist der Anlass …
Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten
Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten
Ab dem Steuerjahr 2006 wird der steuerliche Abzug von Kinderbetreuungskosten in den Steuerformularen auf der Seite 3 der Anlage Kind geltend gemacht. Wer sich diese Seite schon mal angesehen hat weiß, wie kompliziert diese Seite ist. Je nach persönlicher Situation des Steuerbürgers kann ein Abzug der Kosten wie Werbungskosten oder auch Sonderausgaben …
Bild: "Steuervereinfachungen" schon 2011 in SichtBild: "Steuervereinfachungen" schon 2011 in Sicht
"Steuervereinfachungen" schon 2011 in Sicht
… umfangreiche Aufzeichnungen, Ermittlungen und Berechnungen, der Arbeitnehmer kann jedoch den höheren Abzug nicht mehr pro Tag geltend machen. • Für den Abzug von Kinderbetreuungskosten soll es ab 2012 keine Rolle mehr spielen, ob sie beruflich (Werbungskosten) oder privat (Sonderausgaben) veranlasst waren. • Kindergeld und Steuerfreibeträge werden …
Bild: Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähigBild: Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig
Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig
Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig Der Bundesfinanzhof (im Folgenden „BFH“) hat in seinem Urteil vom 25. November 2010 (Az. III R 79/09) entschieden, dass Kinderbetreuungskosten nur von demjenigen abgezogen werden können, der sie getragen hat. Dabei führt der BFH aus, dass § 4f a EStG weder Zuordnungsregeln noch ein Zuordnungswahlrecht …
Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
… verarbeitet. Ab 2012 wird der Überhang sofort dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzugerechnet. Dadurch entfällt die Änderung früherer Steuerbescheide.Kinderbetreuungskosten Ab 2012 können Kinderbetreuungskosten wesentlich besser abgezogen werden: Es wird nicht mehr zwischen erwerbsbedingten (beruflichen) Kinderbetreuungskosten und privaten Kinderbetreuungskosten …
Sie lesen gerade: Beschränkter Abzug von Kinderbetreuungskosten ist verfassungsgemäß