openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Rückrufaktionen in der Automobilindustrie

03.11.200511:36 UhrLogistik & Transport

(openPR) Milliardenverluste und Imageschäden durch Rückrufaktionen

EUROFORUM-Konferenz: "Rückrufaktionen in der Automobilindustrie" 2. Dezember 2005, Düsseldorf

Düsseldorf, November 2005. Rund 1,4 Millionen Fahrzeuge sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) im vergangenen Jahr durch ihre Hersteller zurückgerufen worden. Damit stieg die Zahl der Rückrufe in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent. Der Image-Schaden für die Automobilhersteller ist dabei meist größer als die Aussagekraft über die Qualität der Fahrzeuge, denn die Häufigkeit der Rückruf-Aktionen steht oft in einem großen Widerspruch zur Pannenstatistik. Da zu über 80 Prozent Zuliefer-Teile von den Rückrufen betroffen sind, müssen Hersteller und Zulieferer gemeinsam Wege aus der Image- und Kostenfalle finden. Dazu sind eine enge Zusammenarbeit, eine klare Definition der Verantwortlichkeiten und ein effektives und kooperatives Qualitätsmanagement nötig.



Die EUROFORUM-Konferenz "Rückrufaktionen in der Automobilindustrie" (2. Dezember 2005, Düsseldorf) greift die rechtlichen, wirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen für Automobilhersteller und Zulieferer auf und stellt Konzepte zur Vermeidung sowie für den Umgang mit Rückrufaktionen vor.

Die Verbesserung der Lieferkette zwischen Zulieferer und Hersteller stellt Ralf Neumann (DaimlerChrysler AG) vor. Die rechtlichen Grundlagen und Klassifizierung von Rückrufen und die Einbindung des Kraftfahrt-Bundesamtes erläutert Klaus Pietsch (Kraftfahrt-Bundesamt). Aus juristischer Sicht beschreibt Dr. Martin Wagener (Audi AG) den Risikofaktor Produkthaftung.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/pr-rueckrufaktionen


Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: E-Mail

Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/rueckrufaktion


EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen Euro.


Weitere Veranstaltungen zum Thema Auto finden Sie im Internet unter:
www.euroforum.de/auto.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 66656
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Rückrufaktionen in der Automobilindustrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Top-Managerinnen sind noch immer Raritäten
Top-Managerinnen sind noch immer Raritäten
Handelsblatt Konferenz "Women in Leadership" 28. und 29. Januar 2009, Berlin Berlin/Düsseldorf, 4. November 2008. Top-Managerinnen haben in Deutschland immer noch Seltenheitswert. Der Anteil von Frauen im deutschen Top-Management fiel von 7,5 Prozent Anfang 2007 auf 5,7 Prozent Anfang 2008. (Hoppenstedt, 2008) "Frauen haben zwar auf niedrigeren Führungspositionen und auf Führungspositionen in Teilzeit zugelegt, nicht aber auf höheren und Vollzeitstellen", sagt Corinna Kleinert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dessen …
Zwischen Preis-Diskussionen und Effizienzvorgaben - Stadtwerke in der Kommunikationsfalle
Zwischen Preis-Diskussionen und Effizienzvorgaben - Stadtwerke in der Kommunikationsfalle
EUROFORUM-Konferenz "Schluss mit Böse" - Kommunikationsmanagement für Stadtwerke" 3. und 4. Dezember 2008, Hotel Concorde, Berlin Berlin/Düsseldorf, September 2008. Steigende Energiepreise um bis zu 20 Prozent bei gleichzeitig hohen Gewinnmeldungen der großen Energieversorger lassen sich in der Öffentlichkeit nur schwer vermitteln. Wenn dazu Störfälle in Kraftwerken oder große Bauvorhaben die Gemüter der Bevölkerung erhitzen, leidet das Vertrauen der Strom- und Gaskunden in ihre Versorger weiter. Trotz des erheblichen Popularitätsverlustes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit garanbo bei Produktrückruf aktiv Verbraucher benachrichtigenBild: Mit garanbo bei Produktrückruf aktiv Verbraucher benachrichtigen
Mit garanbo bei Produktrückruf aktiv Verbraucher benachrichtigen
Das Garantieportal garanbo ist neben dem Kraftfahrt Bundesamt (KBA) der einzige Dienst, der seine Anwender aktiv bei Rückrufaktionen benachrichtigt. Gibt es im Fahrzeugbereich einen Rückruf, da etwa die Bremsen nicht korrekt funktionieren könnten, so wird man als Fahrzeughalter vom KBA informiert. Besteht jedoch die Gefahr, dass die Kaffeemaschine explodieren …
Bild: Plex zum automotiveDAY: Rückverfolgbarkeit als WettbewerbsvorteilBild: Plex zum automotiveDAY: Rückverfolgbarkeit als Wettbewerbsvorteil
Plex zum automotiveDAY: Rückverfolgbarkeit als Wettbewerbsvorteil
… der cloud-basierten ERP-Software Plex Online, bestätigt dort mit seiner speziell auf die Automobilbranche zugeschnittenen Komplettlösung das Motto „IT verändert die Automobilindustrie“. Mit dem ERP-System lassen sich die hohen Qualitätsstandards der Branche ebenso wie die wachsende Variantenvielfalt effizienter umsetzen. Rückrufaktionen infolge von Qualitätsmängeln …
Verbesserte Produktvalidierung durch einheitliche Kommunikationsplattform
Verbesserte Produktvalidierung durch einheitliche Kommunikationsplattform
Bad Homburg, den 29. August 2003 – Eine neue IT-Lösung, die die Produktentwicklung in der Automobilindustrie unterstützt, wurde heute von der Unternehmensgruppe Csion vorgestellt. Die Software bildet in einem einheitlichen Datenbankmodell alle Aktivitäten der Produktvalidierung in Entwicklungsprojekten ab. Projektleiter, Versuchsplaner, Entwickler, aber …
Bild: Automotive: Besser testenBild: Automotive: Besser testen
Automotive: Besser testen
… auch das Vertrauen in deren Funktion. Mit jedem Sicherheitsproblem und jeder Rückrufaktion rückt das Thema Prüfsicherheit und -qualität stärker und nachhaltiger in den Fokus der Automobilindustrie: Es ist höchste Zeit, der eigentlichen Ursache (mangelndes Prüfverfahren) für die augenscheinliche Ursache (verbautes Mängelteil) auf den Grund zu gehen.“
Handlungsbedarf in der Autoindustrie
Handlungsbedarf in der Autoindustrie
… Kraftfahrtbundesamt, mehr als doppelt so viele wie fünf Jahre zuvor. Garantie- und Kulanzkosten setzen die Vorstände deutscher Hersteller erheblich unter Druck. Doch warum hat die Automobilindustrie als wichtiger Motor für die deutsche Wirtschaft immer wieder Zündaussetzer? Und wie kann sie wieder in Schwung kommen? Diesen Fragen ging eine Studie des …
Produktrückrufe vermeiden durch Prozessdatenmanagement
Produktrückrufe vermeiden durch Prozessdatenmanagement
… fehlerhaften Produkte in der Produktion notwendig. Entsprechende Kennzeichnungen, beispielsweise bei einfachen Bauteilen mit Datumscode oder einer Chargennummer, gewährleisten dies. In der Automobilindustrie waren Produktrückrufe in jüngerer Zeit zu 75 Prozent auf Fehler im Bereich der Auto-Mechanik und sieben Prozent auf elektronische Mängel zurückzuführen. …
Bild: Qualitätsprobleme bei Toyota führen zum Vertrauens- und Imageverlust bei KundenBild: Qualitätsprobleme bei Toyota führen zum Vertrauens- und Imageverlust bei Kunden
Qualitätsprobleme bei Toyota führen zum Vertrauens- und Imageverlust bei Kunden
Die Qualitätsprobleme und die damit verbundenen Rückrufaktionen haben bei der Marke Toyota deutliche Spuren hinterlassen. Neben dem Vertrauens- und Imageverlust bei den Toyota-Fahrern wird auch die Qualität der Fahrzeuge von den Befragten deutlich schlechter bewertet als noch im Vorjahr. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q …
Bild: Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der ServiceBild: Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der Service
Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der Service
Rückrufaktionen häufen sich mit Modellwechseln / Umfrage unter autoki-Mitgliedern: Bei gutem Service kaum ein Problem Berlin, 28. Januar 2008 – Rückrufaktionen scheinen beinahe zu einem Teil des automobilen Alltags geworden zu sein. Mit zunehmendem Einsatz elektronischer Bauteile und immer schnelleren Modellwechseln finden sich so viele Autofahrer wie …
Bild: Optimierte Simulationsschränke mit Drucklufttrockner zur Erfüllung der AutomobilnormenBild: Optimierte Simulationsschränke mit Drucklufttrockner zur Erfüllung der Automobilnormen
Optimierte Simulationsschränke mit Drucklufttrockner zur Erfüllung der Automobilnormen
In der modernen Automobilindustrie begleiten Normen zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität den gesamten Fertigungsprozess. Spezielle Umweltsimulationsschränke mit Drucklufttrocknung ermöglichen komplexe Materialbelastungs-prüfungen, die notwendig sind, um die von der Automobilindustrie geforderten Normen zu erfüllen. Gerade im Bereich der Automobilindustrie …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Autohersteller wollen Rückrufaktionen vermeiden
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Autohersteller wollen Rückrufaktionen vermeiden
EUROFORUM-Konferenz: "Traceability in der Automobilindustrie" 24. und 25. Oktober 2006, Freising bei München Freising/Düsseldorf, September 2006. Rund 1.362.630 Fahrzeuge waren nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts 2005 von Rückrufaktionen betroffen. Der Schaden für die Automobilhersteller und Zulieferer ist immens. Neben den direkten Kosten für die …
Sie lesen gerade: direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Rückrufaktionen in der Automobilindustrie