openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Existenzgründer

18.09.201216:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Existenzgründer

(openPR) Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Existenzgründer !

Einführung einer obligatorischen Altersvorsorgepflicht für Selbständige nach dem „neuen“ Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit-und Soziales vom 07.08.2012.



Ab dem Jahr 2013 soll eine „obligatorische“ Altersvorsorgepflicht für alle Selbstständigen und Existenzgründer eingeführt werden. In dem Vorgängerentwurf war noch von einer zwingenden Pflichtversicherung für alle Selbstständigen und Existenzgründer die Rede. Nun soll der Selbstständige verpflichtet ( obligatorisch ) werden, eine Altersvorsorge aufzubauen.

Der Selbstständige und der Existenzgründer hat aber die Wahl zwischen einer Altersvorsorge in der gesetzlichen Rentenversicherung oder in einer privaten Versicherung.

Was bedeutet dies:

Die Pflichtversicherung für Selbstständige nach § 2 Nr. 9 SGB VI und die Handwerkerpflichtversicherung werden ersatzlos gestrichen.

Die Pflicht zur Altersvorsorge gilt bis zur Grenze einer Basissicherung mit dem Ziel der Armutsprävention.

Die Altersvorsorge und ihre Erträge dürfen nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar sein. Die Alterssicherung muss als Rente ausgezahlt werden.

Die besondere Situation von Selbstständigen wird durch Möglichkeiten zur flexiblen Beitragszahlung und durch Beitragsfreiheit in der Existenzgründungsphase berücksichtigt. Durch Erleichterungen in der Einstiegsphase sollen Unternehmensgründungen erleichtert werden.

Es wird eine zentrale Melde-und Überwachungsstelle eingerichtet. Dies soll nach den bisherigen Überlegungen die Deutsche Rentenversicherung Bund werden.

Selbstständige, die erst im rentennahen Alter eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen (über 58-Jährige) sowie nebenberuflich oder geringfügig bis 400 Euro pro Monat verdienende Selbstständige werden von der Vorsorgepflicht ausgenommen.

Es sind großzügige Übergangsfristen geplant:

Für heute bereits 50-Jährige gilt die Vorsorgepflicht nicht und für bereits jetzt selbstständig Tätige zwischen 30 und 50 Jahren, die vorgesorgt haben bzw. vorsorgen, werden weniger strenge Anforderungen an die Vorsorge gestellt (pragmatische Übergangsregelungen). Die Vorsorgeverpflichtung greift voll bei den Personen, die 30 Jahre und jünger sind.

Eine Prognose über den Ausgang des Gesetzgebungsverfahrens kann man nicht treffen. Sollte aber der Referentenentwurf tatsächlich so als Gesetz verabschiedet werden, treffen auf die Selbstständigen und Existenzgründer vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau einer Altersvorsorge. Ob man dabei immer den Weg aus der gesetzlichen Rentenversicherung gehen sollte, sollte gut überlegt sein.

Sollten der Referentenentwurf umgesetzt werden, wird auf die Selbstständigen und Existenzgründer ein großer Beratungsbedarf zu kommen, damit die bestehenden Sach-und Rechtsfragen geklärt werden.

Nochmals:

Es besteht zwingend die Pflicht zum Abschluss einer Altersvorsorge. Den Weg dahin soll der Selbstständige allein wählen können.

Wir werden die Entwicklung abwarten und weiter über dieses sehr wichtige Thema informieren.

Ihr Rentenberater und Rechtsanwalt Peter Knöppel

Quelle: www.anwaltsofort-halle.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664173
 929

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Existenzgründer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Agentur für Verbraucherschutz e.V.

Bild: Lebensversicherungen in der DiskussionBild: Lebensversicherungen in der Diskussion
Lebensversicherungen in der Diskussion
Gegen Ende eines jeden Jahres legen die Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligung für das nächste Jahr fest. Was bedeuten aber Fachbegriffe wie Überschussbeteiligung, Garantie- und Gesamtverzinsung? Und wie werden Kunden an den Überschüssen beteiligt? Viele Fragen, wir bieten nachfolgend die Antworten. Was ist die Gesamtverzinsung? Die Gesamtverzinsung der Sparbeiträge einer Lebensversicherung setzt sich aus dem Höchstrechnungszins, dem sogenannten Garantiezins, und der Überschussbeteiligung zusammen. Die Überschussbeteiligung erhöht die…
Bild: Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur ZillmerungBild: Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur Zillmerung
Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur Zillmerung
Am 28. Mai hatte sich der 3. Senat des Bundesarbeitsgerichtes zwar erneut, aber erstmals unter der Vorsitzenden Edith Gräfl mit der Frage der Zulässigkeit gezillmerter bAV-Verträge befassen sollen. Doch dazu kam es nicht. Leider. In dem Rechtsstreit hatte der Kläger (seines Zeichens Leiter der Personalabteilung bei der Beklagten), der seit Dezember 2003 insgesamt 6.500 Euro umgewandelt hatte (U-Kasse mit Rückdeckungsversicherung) und dem zum Dezember 2008 ein Rückkaufswert von circa 4.600 Euro mitgeteilt worden war, unter Verweis auf das Wer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Kreditmöglichkeiten für Existenzgründungen
Mehr Kreditmöglichkeiten für Existenzgründungen
Wer den Weg in die Selbstständigkeit wagt, scheitert oft schnell an der Finanzierungsfrage. Die meisten Banken in Deutschland gehen bei Existenzgründern auf Distanz und wollen oftmals erst einen Nachweis über eine mehrmonatige erfolgreiche Geschäftsführung sehen, bevor Sie einen Kredit vergeben. Paradoxerweise ist ja erst eine finanzielle Existenzgründung …
Bild: Steuertipps für Existenzgründer und Start-upsBild: Steuertipps für Existenzgründer und Start-ups
Steuertipps für Existenzgründer und Start-ups
… des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer, aus Ihrer täglichen Arbeit. Seit über 40 Jahren erstellen sie Ratgeber zu Steuerthemen; ihre Erfahrung zeigt: Viele Existenzgründer und Start-up-Unternehmen setzen sich nicht ausreichend mit dem Thema Steuern auseinander. Dabei zahlen sich steuerrechtliche Kenntnisse oft in barer Münze aus. …
Mikrokredit für Kleinunternehmer bis 10.000 Euro
Mikrokredit für Kleinunternehmer bis 10.000 Euro
Existenzgründern und Kleinunternehmern wird seit der Finanz- und Wirtschaftskrise durch die Reform Basel II der Zugang zum Kapitalmarkt erschwert. Wenn Selbstständige keine vollständigen zwei Jahresabschlüsse vorlegen können, dann haben die meisten bei den Banken keine Chance! Dabei gibt es genügend Finanzierungs- und Fördermittel vom KfW StartGeld über …
Bild: Strategisches Online-Marketing für kleine Unternehmen, Selbstständige und ExistenzgründerBild: Strategisches Online-Marketing für kleine Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer
Strategisches Online-Marketing für kleine Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer
Online-Marketing...Ist das etwas für mich und wie können kleine Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer mit Strategie, Wissen und professionellen Werkzeugen da "mitspielen"? Am Dienstag, den 8.5. 2012 findet um 18:00 Uhr ein kostenfreier Informations-Abend statt. Dort möchten wir Ihnen vorstellen, wie kleine Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer …
Bild: Existenzgründer Infos: Steuern und FinanzenBild: Existenzgründer Infos: Steuern und Finanzen
Existenzgründer Infos: Steuern und Finanzen
Frankfurt, 28. Dezember 2012 - Der Jahreswechsel steht bevor und damit viele Steuerpflichten. Worauf müssen Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer achten? Welche Steuerarten gibt es und auf wen treffen sie zu? Ein Themenspecial auf dem Onlineportal gruenderhomepage.de zeigt, worauf es ankommt. Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, …
Bild: Module23 bietet spezielle Werbekomplettpakete für ExistenzgründerBild: Module23 bietet spezielle Werbekomplettpakete für Existenzgründer
Module23 bietet spezielle Werbekomplettpakete für Existenzgründer
Module23 bietet ab sofort auf Existenzgründer zugeschnittene Werbe-Komplettpakete an. Diese richten sich speziell an die Anforderungen beim Start in die Selbstständigkeit. Durch eine attraktive Preisgestaltung eignen sich die rabattierten Kombinationen aus Web- und Printwerbemitteln für den einfachen und sorgenfreien Start ins Marketing. Existenzgründer …
Bürocenter Frankfurt: Exklusive Geschäftsadresse mieten inklusive Büroservice, Telefonservice und Postservice
Bürocenter Frankfurt: Exklusive Geschäftsadresse mieten inklusive Büroservice, Telefonservice und Postservice
Die PBC Business Center Frankfurt ermöglichen eine bezahlbare Geschäftsadresse in Top-Lage auch für kleinere Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer 26. Oktober 2011, Frankfurt am Main - Eine gute Adresse unterstützt Reputation und Erfolg eines Unternehmens. Je nach Branche trifft dies mal mehr und mal weniger zu, generell hilft eine repräsentative …
Bild: Alterssicherung: Selbstständige müssen Form der Altersvorsorge selbst bestimmen könnenBild: Alterssicherung: Selbstständige müssen Form der Altersvorsorge selbst bestimmen können
Alterssicherung: Selbstständige müssen Form der Altersvorsorge selbst bestimmen können
… Regierung, zur Vermeidung von Altersarmut auch die Selbstständigen in die Pflicht zu nehmen. Nur darf es laut AGEV keinen Zwangsmechanismus geben, der insbesondere Existenzgründer und Solo-Selbstständige mit geringen Einkünften überfordert. Die rund 4,5 Millionen Selbstständigen in Deutschland sollen mehr für das Alter vorsorgen – das fordern Politiker …
Bild: Der Besucheransturm erfordert schnelles Handeln. Agentur marktform stellt foerderland.de auf Typo3 umBild: Der Besucheransturm erfordert schnelles Handeln. Agentur marktform stellt foerderland.de auf Typo3 um
Der Besucheransturm erfordert schnelles Handeln. Agentur marktform stellt foerderland.de auf Typo3 um
Die Agentur für Neue Medien marktform wurde vom Betreiber des Informationsportals für Existenzgründer, Selbstständige und Jungunternehmer foerderland.de mit der Umstellung auf das Open Source Content Management Systems Typo3 beauftragt. Durch die stark angestiegenen Besucherzahlen war es das Ziel die Bedienbarkeit und Pflege des Portals zu vereinfachen. …
Policenbeleihung statt Bankkredit
Policenbeleihung statt Bankkredit
Schneller, günstiger und flexibler – so profitieren Selbstständige und Existenzgründer Die Beleihung einer Versicherungspolice bietet Selbstständigen und Existenzgründern eine günstige und noch weitgehend unbekannte Alternative zum Bankkredit. LifeFinance zeigt auf, warum sich die Beleihung einer Renten- oder Lebensversicherung für Existenzgründer und …
Sie lesen gerade: Altersvorsorgepflicht für Selbstständige und Existenzgründer