openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

(openPR) Stuttgart, 04. September 2012 - Für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte können Werbungskosten in Höhe von € 0,30 pro Entfernungskilometer geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist hierbei die kürzeste Straßenverbindung maßgeblich. Allerdings lässt das Einkommensteuergesetz eine Ausnahme zu: „eine andere als die kürzeste Straßenverbindung zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte kann zugrunde gelegt werden, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte benutzt wird“.

Der Bundesfinanzhof hatte kürzlich darüber zu entscheiden, ob diese „offensichtlich verkehrsgünstigere“ Straßenverbindung eine Zeitersparnis von mindestens 20 Minuten erfordert. Er kam zu dem Entschluss, dass dies nicht erforderlich sei. Eine Straßenverbindung könne bereits dann „offensichtlich verkehrsgünstiger“ sein als die kürzeste Verbindung, wenn sich dies aus Umständen wie Streckenführung, Schaltung von Ampeln o. ä. ergäbe. Eine relativ große Zeitersparnis sei lediglich ein Indiz dafür, eine Verbindung als „offensichtlich verkehrsgünstiger“ anzusehen.

Laut Bundesfinanzhof ist die Frage, ob eine Straßenverbindung als „offensichtlich verkehrsgünstiger“ angesehen werden kann, immer nach den Umständen des Einzelfalls zu entscheiden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 660345
 444

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RTS • Steuerberater • Wirtschaftsprüfer • Unternehmensberater

Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Am 10. Oktober 2014, fand der 5. Unternehmertreffen im Steigenberger Graf Zeppelin Stuttgart statt. Drei unterschiedliche Fachvorträge zum Thema Motivation warteten auf das Fachpublikum, welches aus 200 Unternehmern und Geschäftsführern von klein- und mittelständischen Unternehmen der Region bestand. Ausrichter der Veranstaltung waren das Bankhaus Bauer AG und die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG. Dr. Carl Naughton referierte zum Thema „Kribbeln im Kopf“ während Rolf Schmiel, Autor des Buches „Senkrechtstarter – Wie aus Frust und Niederla…
Bild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-GeschäftsführerBild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Stuttgart, 19. Februar 2013 - Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, erhalten hierfür von ihrem Arbeitgeber oftmals eine zusätzliche Vergütung zum Arbeitslohn in Form von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Diese Zuschläge sind im Rahmen des § 3 EStG einkommensteuerfrei. Besondere Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn eine GmbH ihrem Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer Sonn- und Feiertagszuschläge ausbezahlt. Der Bundesfinanzhof ist der Auffassung, dass diese Zahlungen regelmäßig nicht Arbeitslohn, sondern verdeckte Gewinnaus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der DienstwagenbesteuerungBild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
… Reihe von BFH- Urteilen zur Berechnung des geldwerten Vorteils für die Nutzung des Dienstwagens für Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte. Bisher musste der geldwerte Vorteil nach der Regel: 0,03% x Bruttolistenpreis x Entfer-nung Wohnung- Arbeitsstätte (Pauschalbewertung)ermittelt werden und zwar unab-hängig davon, ob der …
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
… Stuttgart grprainer.com führen aus: Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu werten sein. Der Bundesfinanzhof hatte nun über den Ort einer solchen Arbeitsstätte zu entscheiden. Eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen …
Bild: Details zur Reisekostenreform: Doppelte HaushaltsführungBild: Details zur Reisekostenreform: Doppelte Haushaltsführung
Details zur Reisekostenreform: Doppelte Haushaltsführung
… oder zumindest in der Nähe des Beschäftigungsorts liegen. Aus Vereinfachungsgründen geht das Finanzamt davon aus, dass das der Fall ist, wenn die kürzeste Straßenverbindung von der Zweitwohnung zur ersten Tätigkeitsstätte maximal halb so lange ist wie zwischen der Hauptwohnung und der ersten Tätigkeitsstätte. • Eigener Hausstand: Eine doppelte Haushaltsführung …
Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden
Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden
… führen aus: Sofern der Arbeitnehmer außerhalb der Wohnung bzw. des Betriebs beschäftigt werden soll, sollte eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen Arbeitsstätte und einer Auswärtstätigkeit erfolgen. Handelt es sich um eine regelmäßige Arbeitsstätte, so sind die Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit der …
Bild: „Pendlerpauschale“ Umwege mit Zug oder Straßenbahn zählen bei der Pendlerpauschale nichtBild: „Pendlerpauschale“ Umwege mit Zug oder Straßenbahn zählen bei der Pendlerpauschale nicht
„Pendlerpauschale“ Umwege mit Zug oder Straßenbahn zählen bei der Pendlerpauschale nicht
… Verkehrsmittel gewährt, also auch Fußgängern, Radfahrern und bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Für die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist die kürzeste Straßenverbindung maßgebend. Eine längere Strecke kann jedoch geltend gemacht werden, wenn sie verkehrsgünstiger ist, regelmäßig genutzt wird und der Arbeitnehmer den Betrieb …
Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
… März 2012 - Einen besonders entscheidungsfreudigen Tag hatte kürzlich der Bundesfinanzhof gehabt. In mehreren Urteilen nahm er zum Thema der regelmäßigen Arbeitsstätte von Arbeitnehmern Stellung. Immer wieder gibt es hier Auseinandersetzungen zwischen den Steuerpflichtigen einerseits und den Finanzämtern andererseits. Im ersten verhandelten Fall waren …
Bild: Vereinfachung des Reisekostenrechts geplantBild: Vereinfachung des Reisekostenrechts geplant
Vereinfachung des Reisekostenrechts geplant
… aus, wenn der Weg von der Zweitunterkunft oder -wohnung zur neuen ersten Tätigkeitsstätte weniger als die Hälfte der Entfernung der kürzesten Straßenverbindung zwischen der Hauptwohnung (Mittelpunkt der Lebensinteressen) und der neuen ersten Tätigkeitsstätte beträgt. • Berufliche Unterkunftskosten: Beruflich veranlasste Unterkunftskosten im Rahmen einer …
Bild: Doppelte Haushaltsführung: Familienwohnsitz darf sich nicht am Beschäftigungsort befindenBild: Doppelte Haushaltsführung: Familienwohnsitz darf sich nicht am Beschäftigungsort befinden
Doppelte Haushaltsführung: Familienwohnsitz darf sich nicht am Beschäftigungsort befinden
… Finanzämter seit 2014 vereinfachend aus, wenn der Weg zwischen Zweitwohnung und erster Tätigkeitsstätte weniger als halb so lang ist wie die kürzeste Straßenverbindung zwischen Familienwohnung und Tätigkeitsstätte. Mit dieser Vergleichsrechnung lässt sich jedoch nicht klären, ob der Erstwohnsitz noch dem Beschäftigungsort zuzurechnen ist, hierzu werden …
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
… Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Der Bundesfinanzhof hatte über den Ort einer Arbeitsstätte zu entscheiden. Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu …
Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte – offensichtlich verkehrsgünstiger
Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte – offensichtlich verkehrsgünstiger
… Strecke ist offensichtlich verkehrsgünstiger und wird auch regelmäßig benutzt. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer Entscheidung (VI R 46/10) dargelegt, wann von einer offensichtlich verkehrsgünstigeren Strecke auszugehen ist und welche Strecken in die Betrachtung einzubeziehen sind. Offensichtlich verkehrsgünstiger i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 …
Sie lesen gerade: Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte