openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte

(openPR) Stuttgart, 21. März 2012 - Einen besonders entscheidungsfreudigen Tag hatte kürzlich der Bundesfinanzhof gehabt. In mehreren Urteilen nahm er zum Thema der regelmäßigen Arbeitsstätte von Arbeitnehmern Stellung. Immer wieder gibt es hier Auseinandersetzungen zwischen den Steuerpflichtigen einerseits und den Finanzämtern andererseits.



Im ersten verhandelten Fall waren der Geschäftsführer einer GmbH mit seinem Finanzamt uneinig über die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit seinem Firmen-PKW. Das Finanzamt war der Meinung, dass diese Fahrten einen zusätzlichen geldwerten Vorteil darstellten, der versteuert werden müsste. Der Geschäftsführer vertrat jedoch eine andere Meinung: Er führte jeden Morgen an der betrieblichen EDV-Anlage des Arbeitgebers Wartungs- und Optimierungsarbeiten durch. Da sich die EDV-Anlage in einem Kellerraum bei der Wohnung befand, war er der Auffassung, dass die Fahrten zwischen der Wohnung und dem Betriebssitz als Dienstreisen gesehen werden müssten. Der Bundesfinanzhof entschied den Fall nicht abschließend. Das Finanzgericht muss im Nachgang bestimmen, in welcher Tätigkeitsstätte der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt, um herauszufinden, wo die regelmäßige Arbeitsstätte liegt. Das alleinige Aufsuchen von Tätigkeitsstätten in regelmäßigen zeitlichen Abständen reiche laut Bundesfinanzhof für die Annahme einer regelmäßigen Arbeitsstätte nicht aus.

Ein weiterer verhandelter Fall betraf die Fahrten einer Distriktmanagerin zu den ihr zugeordneten Filialen. Die Distriktmanagerin war für 14 Filialen einer Supermarktkette verantwortlich. Daher fuhr sie in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen zu allen ihr zugeordneten Filialen. Hierfür benutzte sie ihren Firmenwagen, den sie auch privat nutzen durfte. Die Distriktmanagerin machte in ihrer Einkommensteuererklärung Reisekosten zu den Filialen sowie Verpflegungsmehraufwendungen geltend. Die Finanzverwaltung hingegen wollte bei der jeweils ersten Fahrt morgens und bei der jeweils letzten Fahrt abends nur die Entfernungspauschale gewähren, die bei Fahrten zur regelmäßigen Arbeitsstätte zum Ansatz kommt; die Verpflegungsmehraufwendungen strich die Finanzverwaltung ganz. Auch hier, so der Bundesfinanzhof, sei vom Finanzgericht im Rahmen einer qualitativen Gesamtschau noch zu prüfen, wo sich die regelmäßige Arbeitsstätte befindet und ob überhaupt eine regelmäßige Arbeitsstätte vorliegt oder ob insgesamt eine Auswärtstätigkeit ausgeübt wird.

Abschließend kann man festhalten, dass der Bundesfinanzhof der Meinung ist, dass jeder Arbeitnehmer höchstens eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann – in bestimmten Fällen auch gar keine. Allerdings ist noch unklar, wie die Finanzverwaltung damit umgehen wird. Da bereits seit Längerem geplant war, das Reisekostenrecht neu zu regeln und zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, dass der Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte künftig gesetzlich geregelt wird. Ob diese gesetzliche Regelung dann ebenso positiv für die Arbeitnehmer ausfällt wie die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs ist fraglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 617857
 833

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RTS • Steuerberater • Wirtschaftsprüfer • Unternehmensberater

Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Am 10. Oktober 2014, fand der 5. Unternehmertreffen im Steigenberger Graf Zeppelin Stuttgart statt. Drei unterschiedliche Fachvorträge zum Thema Motivation warteten auf das Fachpublikum, welches aus 200 Unternehmern und Geschäftsführern von klein- und mittelständischen Unternehmen der Region bestand. Ausrichter der Veranstaltung waren das Bankhaus Bauer AG und die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG. Dr. Carl Naughton referierte zum Thema „Kribbeln im Kopf“ während Rolf Schmiel, Autor des Buches „Senkrechtstarter – Wie aus Frust und Niederla…
Bild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-GeschäftsführerBild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Stuttgart, 19. Februar 2013 - Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, erhalten hierfür von ihrem Arbeitgeber oftmals eine zusätzliche Vergütung zum Arbeitslohn in Form von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Diese Zuschläge sind im Rahmen des § 3 EStG einkommensteuerfrei. Besondere Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn eine GmbH ihrem Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer Sonn- und Feiertagszuschläge ausbezahlt. Der Bundesfinanzhof ist der Auffassung, dass diese Zahlungen regelmäßig nicht Arbeitslohn, sondern verdeckte Gewinnaus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
… Kunden, z. B. Leiharbeitnehmer ohne zeitliche Befristung oder für einen fest umrissenen Arbeitsauftrag. Handelt es sich dann um eine Auswärtstätigkeit oder um eine regelmäßige Arbeitsstätte? - Bis 2007 werten die Finanzämter die ersten drei Monate an der auswärtigen Tätigkeitsstätte als Dienstreise. Nach Ablauf von drei Monaten wird die betriebliche …
Bild: Bundesfinanzhof vereinfacht ReisekostenrechtBild: Bundesfinanzhof vereinfacht Reisekostenrecht
Bundesfinanzhof vereinfacht Reisekostenrecht
… Urteile der obersten Finanzrichter diesmal eine deutliche Vereinfachung im Reisekostenrecht. Der Bundesfinanzhof hat nämlich entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann. „Der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers kann nach Meinung der Richter nur an einem Ort liegen, denn nur dann kann …
Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden
Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden
… führen aus: Sofern der Arbeitnehmer außerhalb der Wohnung bzw. des Betriebs beschäftigt werden soll, sollte eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen Arbeitsstätte und einer Auswärtstätigkeit erfolgen. Handelt es sich um eine regelmäßige Arbeitsstätte, so sind die Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit der …
Bild: Maximal eine regelmäßige ArbeitsstätteBild: Maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte
Maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte
Die Finanzverwaltung akzeptiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, dass ein Arbeitnehmer mit mehreren Tätigkeitsstätten maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann. „Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof in drei Urteilen seine Rechtsprechung geändert und entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte haben …
Lohnsteuerrichtlinie 2008 - Jetzt eigenes Reisekostenmanagement überprüfen
Lohnsteuerrichtlinie 2008 - Jetzt eigenes Reisekostenmanagement überprüfen
… ob eine "beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit" vorliegt. Dies ist der Fall, wenn Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb ihrer Wohnung und an keiner ihrer regelmäßigen Arbeitsstätten tätig werden. Der wichtige Begriff der "regelmäßigen Arbeitsstätte" wird mit der Neuregelung allerdings neu definiert. Die "regelmäßige Arbeitsstätte" stellt den ortsgebundenen …
Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Stuttgart, 04. September 2012 - Für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte können Werbungskosten in Höhe von € 0,30 pro Entfernungskilometer geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist hierbei die kürzeste Straßenverbindung maßgeblich. Allerdings lässt das Einkommensteuergesetz eine Ausnahme zu: „eine andere als die kürzeste Straßenverbindung …
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
… Stuttgart grprainer.com führen aus: Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu werten sein. Der Bundesfinanzhof hatte nun über den Ort einer solchen Arbeitsstätte zu entscheiden. Eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen …
Neues Urteil: höhere Fahrtkosten absetzbar
Neues Urteil: höhere Fahrtkosten absetzbar
Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zur regelmäßigen Arbeitsstätte geändert. Die Steuerersparnisse für die betroffenen Arbeitnehmer jedoch wären enorm – wenn sie die Neuerungen kennen würden. Der Bundesfinanzhof (BFH) als oberstes deutsches Steuergericht weicht hin und wieder von seiner vorherigen Rechtsprechung …
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
… Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Der Bundesfinanzhof hatte über den Ort einer Arbeitsstätte zu entscheiden. Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu …
Bild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der DienstwagenbesteuerungBild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
… Reihe von BFH- Urteilen zur Berechnung des geldwerten Vorteils für die Nutzung des Dienstwagens für Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte. Bisher musste der geldwerte Vorteil nach der Regel: 0,03% x Bruttolistenpreis x Entfer-nung Wohnung- Arbeitsstätte (Pauschalbewertung)ermittelt werden und zwar unab-hängig davon, ob der …
Sie lesen gerade: Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte