openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Urteil: höhere Fahrtkosten absetzbar

(openPR) Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zur regelmäßigen Arbeitsstätte geändert. Die Steuerersparnisse für die betroffenen Arbeitnehmer jedoch wären enorm – wenn sie die Neuerungen kennen würden.



Der Bundesfinanzhof (BFH) als oberstes deutsches Steuergericht weicht hin und wieder von seiner vorherigen Rechtsprechung ab ... mal mit mehr, mal mit weniger weitreichenden Konsequenzen. Die BFH-Urteile vom 9. Juni 2011 zur "Regelmäßigen Arbeitsstätte" zählen zu jenen Rechtssprüchen mit großen Auswirkungen für die betroffenen Arbeitnehmer - sofern die Entscheidungen bekannt wären und in der Einkommensteuererklärung auch berücksichtigt würden.

Tatsache ist: Arbeitnehmer, die an mehreren bzw. wechselnden Arbeitsorten tätig sind, können aufgrund der Urteilssprüche wesentlich höhere Fahrtkosten absetzen. Hintergrund ist die BFH-Ansicht, dass es generell nur eine oder auch keine regelmäßige Arbeitsstätte geben kann.
Besonders stark wirkt sich diese Rechtsprechung auf jene Berufsgruppen aus, die nach BFH-Auffassung nun keine regelmäßige Arbeitsstätte mehr haben. Das sind jene Arbeitnehmer, die den Betriebssitz zwar anfahren, dort aber nicht tätig werden. Wie zum Beispiel LKW-Fahrer, die nur zum Speditionsgelände fahren, um auf den LKW umzusteigen oder Bauarbeiter, die sich am Bauhof treffen und dann gemeinsam an die Baustelle fahren. Nach neuem Recht ist der Betriebssitz nun nicht mehr die regelmäßige Arbeitsstätte. Daraus ergibt sich: Die Fahrten zu diesem Betriebssitz können nach Reisekostenrecht abgesetzt werden - mit der höheren Kilometerpauschale (30 Cent pro gefahrenem Kilometer) und den Verpflegungsmehraufwendungen.

"Beim Absetzen höherer Fahrtkosten handelt es sich nicht um Peanuts", so Christian Munzel, Vorstandsmitglied des Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (LHRD). "Eines unserer Mitglieder, ein LKW-Fahrer, hat aufgrund der neuen Rechtsprechung eine zusätzliche Steuererstattung von 1.085,52 Euro erhalten. Er fährt täglich 56 Kilometer zum Betriebssitz und kann diese Fahrten nun als Reisekosten ansetzen."

Zwar werden die Mitglieder des LHRD dementsprechend beraten, doch scheint die Information über die höhere Absetzbarkeit von Fahrtkosten in der breiten Öffentlichkeit noch nicht angekommen zu sein.
"Die Finanzämter wenden die BFH-Urteile mit mehr oder weniger rechtlicher Diskussion und Auseinandersetzung an. Aber davon darf man sich nicht abschrecken lassen", so Munzel weiter. Er empfiehlt allen betroffenen Arbeitnehmern die ihnen zustehende Steuerentlastung auch in Anspruch zu nehmen.

Zu den betroffenen Berufsgruppen zählen zum Beispiel:
Baugewerbe
Bauarbeiter, Maurer, Bauhelfer, Baumaschinenfahrer

Handwerk
Dachdecker, Zimmermänner, Maler/Tapezierer, Stuckateure, Fliesenleger, Arbeiter im Innenausbau

Montage
Elektro-, Heizungs- und Sanitärmonteure, Monteure für Messeaufbau

Fahr- und Flugtätigkeit
LKW-Fahrer, Bus-/Bahnfahrer, Bahnbegleitpersonal, Schiffspersonal, Piloten, Flugbegleiter

Mobile Tätigkeiten
Mitarbeiter im mobilen Hilfsdienst, Rettungsfahrer und -sanitäter, Außendienstmitarbeiter,
Kräfte in Reinigungsunternehmen, Landschaftsgärtner, Brief- /Paketzusteller, Müllentsorgung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 612164
 2510

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Urteil: höhere Fahrtkosten absetzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.

50 Jahre Steuerring
50 Jahre Steuerring
Im Jahr 2019 feiert der Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. sein 50-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange und erfolgreiche Vereinsgeschichte zurück. Eine Veranstaltung für Mitarbeiter und Mitgliedervertreter bildete das Highlight des Jubiläumsjahres. Der in Darmstadt ansässige Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. (Steuerring) feiert Jubiläum: Seit nunmehr 50 Jahren setzt sich der Steuerring für die steuerrechtlichen Interessen seiner Mitglieder ein – und zählt mittlerweile mit bundesweit rund 1.100 …
Bild: So sparen Sie im Alter SteuernBild: So sparen Sie im Alter Steuern
So sparen Sie im Alter Steuern
Wenn Menschen in den Ruhestand gehen, steht ihnen meist weniger Geld zur Verfügung – trotzdem zahlen Rentner und Pensionäre immer häufiger Steuern. Dadurch wird ihr oft geringes Einkommen zusätzlich belastet. Der Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Steuerring) zeigt Ihnen einige Beispiele, was Sie in Ihrer Steuererklärung ansetzen können, um Ihre Steuerlast zu senken. Werbungskosten Vom steuerpflichtigen Teil der Rente zieht das Finanzamt automatisch eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 102 Euro ab. Sind Ihre Ausgaben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Reisekosten clever geltend machen: Was können Selbstständige und Freiberufler tatsächlich abrechnen?Bild: Reisekosten clever geltend machen: Was können Selbstständige und Freiberufler tatsächlich abrechnen?
Reisekosten clever geltend machen: Was können Selbstständige und Freiberufler tatsächlich abrechnen?
… beim Finanzamt anerkannt werden“, erklärt Simon Stücher, Geschäftsführer des webbasierten Fakturierungsdienstes Billomat (www.billomat.com). Reisekosten umfassen dabei Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten. Bereits seit 2008 können bei beruflich bedingten, vorübergehenden Auswärtstätigkeiten die anfallenden Fahrtkosten …
Bild: DETAILS ZUR REISEKOSTENREFORM: FAHRTKOSTENBild: DETAILS ZUR REISEKOSTENREFORM: FAHRTKOSTEN
DETAILS ZUR REISEKOSTENREFORM: FAHRTKOSTEN
„Die steuerliche Berücksichtigung der tatsächlichen Fahrtkosten im Zusammenhang mit einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit bleibt im Wesentlichen unverändert“, sagt Marcel Radke, Steuerfachwirt bei der Regensburger Steuerkanzlei WW+KN. Statt der tatsächlichen Aufwendungen kann je nach Art des benutzten Verkehrsmittels auch ein pauschaler Kilometersatz …
Bundesfinanzhof entscheidet: Fahrten zum Studium in voller Höhe steuerlich absetzbar
Bundesfinanzhof entscheidet: Fahrten zum Studium in voller Höhe steuerlich absetzbar
… eine Dienstreise behandelt. Dass heißt, der Steuerzahler kann für jeden gefahrenen Kilometer 30 Cent Kilometerpauschale als Werbungskosten ansetzen. Allerdings werden die Fahrtkosten nur anerkannt, wenn sie der Steuerpflichtige selbst trägt. Bisher galt in diesen Fällen die Entfernungspauschale, weil der Gesetzgeber die Universität oder Berufsschule …
Neues Reisekostenrecht 2014
Neues Reisekostenrecht 2014
… arbeitet, gilt dies bis zu einer Dauer von 48 Monaten als Auswärtstätigkeit. Der Arbeitnehmer ohne feste Tätigkeitsstätte hat das Recht, für jeden gefahrenen Kilometer Fahrtkosten von bis zu 30 Cent zu berechnen sowie für die ersten drei Monate der Auswärtstätigkeit Verpflegungspauschbeträge, Unterkunftskosten und andere Nebenkosten geltend zu machen. …
Bild: Neues Internetportal für MitfahrgelegenheitenBild: Neues Internetportal für Mitfahrgelegenheiten
Neues Internetportal für Mitfahrgelegenheiten
… von Mitfahrgelegenheiten eröffnet. Die von der efilio GbR konzipierte und erstellte Website richtet sich vor allem an Studenten und Jugendliche mit knappem Geldbeutel, die Ihre Fahrtkosten durch Mitnahme von Mitfahrern oder durch die Mitfahrt bei anderen reduzieren wollen. Der Nutzer kann sowohl als Fahrer als auch als Mitfahrer kostenlose Einträge in …
Steuerklärung: Bewerbungskosten zurückholen
Steuerklärung: Bewerbungskosten zurückholen
… Foto – Bewerbungen sind teuer. Als Entschädigung können die Kosten dafür bei der Steuererklärung im Punkt „Werbungskosten“ angeführt werden. „So können die Fahrtkosten und sonstigen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit geltend gemacht werden“, sagt Steuerberater Sven Richter. Auch die Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch oder Übernachtungen …
Bild: Reisekosten NEU ab 2014Bild: Reisekosten NEU ab 2014
Reisekosten NEU ab 2014
… Die Kosten für den beruflich veranlassten Teil der Reisekosten sind steuerlich abzugsfähig. Im Rahmen der Reisekostenabrechnung können folgende Kosten geltend gemacht werden:Fahrtkosten Fahrtkosten in tatsächlicher Höhe (Nachweise erforderlich) Fahrtkosten bei Nutzung eines eigenen Fahrzeuges in tatsächlicher Höhe oder mit der Pauschale von 0,30 EUR …
Bild: Was ändert sich 2007 für den Steuerzahler?Bild: Was ändert sich 2007 für den Steuerzahler?
Was ändert sich 2007 für den Steuerzahler?
… Versicherungssteuer stellt jedoch keinen Sachverhalt dar, der zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigt. Im Unterschied zur bisherigen Steuerreglung können im nächsten Jahr weitaus weniger Steuerzahler die Fahrtkosten für den Weg zur Arbeit geltend machen. Wer weniger als 21 Kilometer von zu Hause entfernt arbeitet, kann künftig keine Fahrtkosten bei der …
Bild: Erfolgscoaching für ZuhauseBild: Erfolgscoaching für Zuhause
Erfolgscoaching für Zuhause
… einen intensiven Kurs, mit dem acht Wochen lang gearbeitet werden soll. Dieses hocheffektive Programm gibt einem konkrete und präzise Anleitungen für die Praxis an die Hand. Fahrtkosten, Spesen und wertvolle Zeit, die man sonst auf der Straße verbringt, entfallen komplett. Ein weiterer Vorteil: Man kann sich diesen Kurs immer wieder ansehen. Was heute …
Bild: So setzen Sie berufliche Fahrten von der Steuer abBild: So setzen Sie berufliche Fahrten von der Steuer ab
So setzen Sie berufliche Fahrten von der Steuer ab
… für den Arbeitsweg in der Steuererklärung zu berücksichtigen, ist es auch möglich, sich die Kosten für berufliche Fahrten direkt vom Arbeitgeber erstatten zu lassen. Fahrtkosten, welche steuerlich abgesetzt werden können, entstehen immer dann, wenn für den Weg zur Arbeit oder von der Arbeitsstätte nach Hause sogenannte Beförderungsmittel benutzt werden. …
Sie lesen gerade: Neues Urteil: höhere Fahrtkosten absetzbar