openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesfinanzhof entscheidet: Fahrten zum Studium in voller Höhe steuerlich absetzbar

(openPR) Studenten und Arbeitnehmer, die eine berufliche Vollzeitausbildung absolvieren, können ihre Kosten für die Fahrten zur Hochschule nun in voller Höhe steuerlich absetzen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden, wie die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mitteilt. Demzufolge werden Fahrten zwischen Wohnung und Bildungseinrichtung steuerlich wie eine Dienstreise behandelt. Dass heißt, der Steuerzahler kann für jeden gefahrenen Kilometer 30 Cent Kilometerpauschale als Werbungskosten ansetzen. Allerdings werden die Fahrtkosten nur anerkannt, wenn sie der Steuerpflichtige selbst trägt.

Bisher galt in diesen Fällen die Entfernungspauschale, weil der Gesetzgeber die Universität oder Berufsschule als regelmäßige Arbeitsstätte angesehen hat. Demzufolge wurde nur der einfache Weg berücksichtigt. Nun können die Kosten für Hin- und Rückweg angegeben werden. Außerdem können Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten abgezogen werden, wenn die Abwesenheit von der Wohnung mehr als acht Stunden dauert

In den vor dem Bundesfinanzhof verhandelten Fällen ging es zum einen um eine Studentin, die ein Zweitstudium absolviert (AZ VI R 44/10). Die Richter entschieden, dass die Fahrten zwischen Wohnung und Hochschule als vorweggenommene Werbungskosten in voller Höhe steuerlich abgesetzt werden können. Ähnlich lag der Fall eines Zeitsoldaten (AZ VI R 42/11), der eine Berufsförderungsmaßnahme in Vollzeit wahrnimmt. Auch hier wurde der Abzug der entstehenden Fahrtkosten in voller Höhe gestattet und zusätzlich Verpflegungsmehraufwendungen für seine Abwesenheit von zu Hause gewährt.

Mehr Infos zum Thema unter www.lohi.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 620711
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesfinanzhof entscheidet: Fahrten zum Studium in voller Höhe steuerlich absetzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V., Lohnsteuerhilfeverein

Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen
Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen
Ein Kongress in Frankreich, ein Lehrgang in Österreich, eine Sprachreise nach Italien. Unsere berufliche Weiterbildung macht heute längst nicht mehr an deutschen Grenzen halt. Viele Unternehmen agieren international und müssen auf globalisierten Märkten bestehen. Dass hier Fremdsprachen immer wichtiger werden, dass man sich mit (ausländischen) Kollegen austauscht und von ihnen lernt, ist da nur schlüssig. „In der Regel lassen sich Auslandsreisen zur beruflichen Fortbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn nicht das Unternehmen…
Bei unpünktlicher Steuererklärung droht Verspätungszuschlag
Bei unpünktlicher Steuererklärung droht Verspätungszuschlag
Eine Steuererklärung fristgerecht abzugeben, kostet bisweilen Überwindung. Belege müssen zusammengesucht, Unterlagen gesichtet und Formulare ausgefüllt werden. Der letztmögliche Fälligkeitstermin sollte dennoch nicht verstreichen, denn Nachlässigen droht ein Verspätungszuschlag. Darauf macht die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. aufmerksam. Wird die Steuererklärung nicht pünktlich eingereicht bzw. auch die Verlängerungsfrist nicht eingehalten, kann das Finanzamt bis zu 10 Prozent der festgesetzten Steuer – maximal 25.000 Euro – zusätzlich einforde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
Stuttgart, 21. März 2012 - Einen besonders entscheidungsfreudigen Tag hatte kürzlich der Bundesfinanzhof gehabt. In mehreren Urteilen nahm er zum Thema der regelmäßigen Arbeitsstätte von Arbeitnehmern Stellung. Immer wieder gibt es hier Auseinandersetzungen zwischen den Steuerpflichtigen einerseits und den Finanzämtern andererseits. Im ersten verhandelten …
Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
… handelt. Regelmäßige Arbeitsstätte ist insbesondere jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers…." (R 9.4 Abs. 3 LStR 2008). Aktuell hat jetzt der Bundesfinanzhof in aller Deutlichkeit klargestellt, dass die betriebliche Einrichtung eines Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte sein kann. Eine regelmäßige Arbeitsstätte liegt selbst …
Bild: Fahrten zwischen Wohnung und ArbeitBild: Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit
… Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeit anzusetzen. Ein durch Urlaub oder Krankheit bedingter Nutzungsausfall ist in der Höhe der Pauschale berücksichtigt. „Der Bundesfinanzhof und die Finanzverwaltung lassen jedoch eine Alternative zur Pauschalierungsregelung zu“, erläutert WW+KN-Experte Radke. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine …
Bild: Steuerstreit um Dienstwagen-RegelungBild: Steuerstreit um Dienstwagen-Regelung
Steuerstreit um Dienstwagen-Regelung
… wird. Auch von den heute üblichen Rabatten beim Neuwagenkauf von bis zu 30% hat der Arbeitnehmer nichts, denn Bezugsgröße bleibt stets der Bruttolistenpreis des Herstellers. Der Bundesfinanzhof hat dies in seinem Urteil vom 13. Dezember 2012 nochmals bestätigt und begründet dies damit, dass die 1%-Methode bei Führung eines Fahrtenbuches ja nicht zwingend …
Bild: Private Kfz- Nutzung bei Dienstwagen: 0,03 %-Regel nicht immer anwendbarBild: Private Kfz- Nutzung bei Dienstwagen: 0,03 %-Regel nicht immer anwendbar
Private Kfz- Nutzung bei Dienstwagen: 0,03 %-Regel nicht immer anwendbar
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in drei Urteilen nochmals bestätigt, dass bei einer nur gelegentlichen Nutzung eines Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte der geldwerte Vorteil nicht mit dem zumeist teuren 0,03 % des Listenpreises pro Entfernungskilometer pro Monat anzusetzen ist, sondern mit 0,002 % des Listenpreises pro Entfernungskilometer …
Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
… werden, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte benutzt wird“. Der Bundesfinanzhof hatte kürzlich darüber zu entscheiden, ob diese „offensichtlich verkehrsgünstigere“ Straßenverbindung eine Zeitersparnis von mindestens 20 Minuten erfordert. Er kam zu …
Bild: Abzug von Ausbildungskosten auf UmwegenBild: Abzug von Ausbildungskosten auf Umwegen
Abzug von Ausbildungskosten auf Umwegen
… eine kostspielige Ausbildung zum Pilot lässt sich dank neuer Urteile zumindest auf Umwegen in voller Höhe steuerlich geltend machen. „Letztes Jahr hatte der Bundesfinanzhof mit einer grundlegenden Änderung seiner Rechtsprechung vielen Berufsanfängern die Hoffnung auf den vollen Steuerabzug ihrer Ausbildungskosten im Rahmen von Werbungskosten gegeben“, …
Betriebs-Pkw - Vereinfachungsregelung bei Pkw-Nutzung für andere Einkünfte
Betriebs-Pkw - Vereinfachungsregelung bei Pkw-Nutzung für andere Einkünfte
… Teil, der auf diese außerbetrieblichen Fahrten entfiel, als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben bei der jeweiligen Einkunftsart abgesetzt werden. Im Jahre 2006 hatte der Bundesfinanzhof entschieden, dass neben dem 1%-Entnahmewert für die außerbetrieblichen Fahrten ein weiterer Entnahmewert zusätzlich versteuert werden muss. Bekanntlich ist die 1 %-Pauschalmethode …
Reisekosten bei Aus- und Fortbildung besser absetzbar
Reisekosten bei Aus- und Fortbildung besser absetzbar
Studenten und Auszubildende dürfen sich freuen: Der Bundesfinanzhof hat in zwei Entscheidungen (Urteile vom 9.2.2012, Az. VI R 44/10 und VI R 42/11) die steuerliche Behandlung von Reisekosten zu einer Ausbildungsstätte deutlich verbessert. Das Gericht engte dabei weiter den Anwendungsbereich der „regelmäßigen Arbeitsstätte“ ein, die für Steuerpflichtige …
Bild: Fahrtenbuch: Wechsel von der 1 %-RegelBild: Fahrtenbuch: Wechsel von der 1 %-Regel
Fahrtenbuch: Wechsel von der 1 %-Regel
… Bedeutung habe. Steuerpflichtige, die ebenfalls einen Wechsel der Aufzeichnung von der 1 %-Regel zur Fahrtenbuchmethode vorgenommen haben, können sich auf das bei dem vom Bundesfinanzhof vorliegende Verfahren berufen, so dass insoweit die endgültige Entscheidung offen gehalten wird, bis der Bundesfinanzhof abschließend zu der Frage sich geäußert hat.
Sie lesen gerade: Bundesfinanzhof entscheidet: Fahrten zum Studium in voller Höhe steuerlich absetzbar