openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Sofern der Arbeitnehmer außerhalb der Wohnung bzw. des Betriebs beschäftigt werden soll, sollte eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen Arbeitsstätte und einer Auswärtstätigkeit erfolgen. Handelt es sich um eine regelmäßige Arbeitsstätte, so sind die Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit der Entfernungspauschale bzw. bei Übernachtung in einer Wohnung am Beschäftigungsort nach den Grundsätzen der doppelten Haushaltsführung begrenzt abziehbar. Anders hingegen bei einer Auswärtstätigkeit. Bei einer solchen sind die Aufwendungen uneingeschränkt abziehbar.

Der BFH verweist in diesem Fall auf seine neuere Rechtsprechung zum Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte. Diese liege grundsätzlich im Betrieb (Zweigbetrieb) des Arbeitgebers, nicht aber in der Tätigkeitseinrichtung in einer betrieblichen Einrichtung eines Dritten. Dies sei auch dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer in dieser Einrichtung längerfristig eingesetzt wird. Anders verhalte es sich, wenn der Arbeitgeber in der Einrichtung über eine eigene betriebliche Einrichtung verfüge.

In diesen Fällen erscheint es sachgerecht, die Gesamtumstände zu betrachten. Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zugesichert, dass er die nächsten Jahre in der Einrichtung des Kunden tätig sein wird, könnte diese als regelmäßige Arbeitsstätte zu werten sein.

Festzuhalten bleibt, dass nach der für 2014 vorgesehenen Reform der Reisekostenrechts von einer dauerhaften Zuordnung zur der ersten Tätigkeitsstätte auszugehen sein sollte.

Das Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel und kann von einem Laien kaum durchdrungen werden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich nicht davor scheuen, einen qualifizierten Rechtsrat einzuholen.

Ein im Steuerrecht tätiger Anwalt berät und unterstützt Sie im Bilanzrecht, im Lohnsteuerrecht, im Umsatzsteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht sowie bei der Immobilienbesteuerung.

Außerdem erarbeitet er Steuermodelle für Sie und bietet Betreuung bei Betriebsprüfungen und Außenprüfungen an. Sofern erforderlich vertritt er Sie bei Auseinandersetzungen mit den Finanzbehörden oder vor den Finanzgerichten.

http://www.grprainer.com/Steuerrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 667810
 473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machenBild: Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machen
Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machen
… Steuererklärung geltend machen“, betont Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.). Die wichtigste Neuregelung: Der nicht näher definierte Begriff der „regelmäßigen Arbeitsstätte“ wurde vom Gesetzgeber durch den Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“ ersetzt. „Ein Unternehmen muss nun praktisch jedem Arbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte …
Höhere Fahrtkosten in den meisten Outsourcing-Fällen
Höhere Fahrtkosten in den meisten Outsourcing-Fällen
… regelmäßig nicht für ehemalige Postbeamte, die ihren Status als Bundesbeamte behalten konnten. Die Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte sind nur eingeschränkt mit der Entfernungspauschale (30 Cent je Entfernungskilometer) steuerlich abziehbar. Regelmäßige Arbeitsstätte kann aber nur die Betriebsstätte des …
Lohnsteuerrichtlinie 2008 - Jetzt eigenes Reisekostenmanagement überprüfen
Lohnsteuerrichtlinie 2008 - Jetzt eigenes Reisekostenmanagement überprüfen
… ob eine "beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit" vorliegt. Dies ist der Fall, wenn Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb ihrer Wohnung und an keiner ihrer regelmäßigen Arbeitsstätten tätig werden. Der wichtige Begriff der "regelmäßigen Arbeitsstätte" wird mit der Neuregelung allerdings neu definiert. Die "regelmäßige Arbeitsstätte" stellt den ortsgebundenen …
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
BFH entscheidet über Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte bei längerfristigem Einsatz
… Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Der Bundesfinanzhof hatte über den Ort einer Arbeitsstätte zu entscheiden. Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu …
Bild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der DienstwagenbesteuerungBild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
… Reihe von BFH- Urteilen zur Berechnung des geldwerten Vorteils für die Nutzung des Dienstwagens für Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte. Bisher musste der geldwerte Vorteil nach der Regel: 0,03% x Bruttolistenpreis x Entfer-nung Wohnung- Arbeitsstätte (Pauschalbewertung)ermittelt werden und zwar unab-hängig davon, ob der …
Bild: Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machenBild: Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machen
Neues Reisekostenrecht: Das können Sie geltend machen
… Steuererklärung geltend machen", betont Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.). Die wichtigste Neuregelung: Der nicht näher definierte Begriff der "regelmäßigen Arbeitsstätte" wurde vom Gesetzgeber durch den Begriff der "ersten Tätigkeitsstätte" ersetzt. "Ein Unternehmen muss nun praktisch jedem Arbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte …
Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte
… März 2012 - Einen besonders entscheidungsfreudigen Tag hatte kürzlich der Bundesfinanzhof gehabt. In mehreren Urteilen nahm er zum Thema der regelmäßigen Arbeitsstätte von Arbeitnehmern Stellung. Immer wieder gibt es hier Auseinandersetzungen zwischen den Steuerpflichtigen einerseits und den Finanzämtern andererseits. Im ersten verhandelten Fall waren …
Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
Betriebliche Einrichtung von Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte
… Kunden, z. B. Leiharbeitnehmer ohne zeitliche Befristung oder für einen fest umrissenen Arbeitsauftrag. Handelt es sich dann um eine Auswärtstätigkeit oder um eine regelmäßige Arbeitsstätte? - Bis 2007 werten die Finanzämter die ersten drei Monate an der auswärtigen Tätigkeitsstätte als Dienstreise. Nach Ablauf von drei Monaten wird die betriebliche …
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte des Arbeitnehmers bei längerfristigem Einsatz
… Stuttgart grprainer.com führen aus: Grundsätzlich soll auch bei einem längerfristigen Einsatz des Arbeitnehmers am Betrieb des Kunden dieser Ort nicht als regelmäßige Arbeitsstätte zu werten sein. Der Bundesfinanzhof hatte nun über den Ort einer solchen Arbeitsstätte zu entscheiden. Eine Differenzierung zwischen einer Tätigkeit an einer regelmäßigen …
Reisekosten sollen ab 2013 gekürzt werden
Reisekosten sollen ab 2013 gekürzt werden
… Regelung zu Fahrtkosten scheint schon weitgehend festgezurrt zu sein. "Da geht es um die Frage, ob auswärts tätige Arbeitnehmer schon dann eine regelmäßige Arbeitsstätte im Betrieb haben, wenn sie diesen nur gelegentlich oder kurz aufsuchen", so Jörg Strötzel, Vorsitzender des Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH). Der Bundesfinanzhof …
Sie lesen gerade: Keine regelmäßige Arbeitsstätte auch bei längerfristigen Einsatz im Betrieb des Kunden