openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die ideale Gesellschafts- und Wirtschaftsform – Gibt es die? Und wie könnte diese aussehen?

20.08.201209:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die ideale Gesellschafts- und Wirtschaftsform – Gibt es die? Und wie könnte diese aussehen?
Bildquelle: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com  / pixelio.de
Bildquelle: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de

(openPR) Ich meine, ja, die gibt´s. Nämlich in dem Moment, wo die Natur des Menschen Berücksichtigung findet:

Wir haben bereits mehrere Gesellschaftsformen, die nicht gut funktionieren: Kommunismus, Sozialismus und Kapitalismus. All das sind Ideologien, die die Natur des Menschen gar nicht in Betracht ziehen, sie in den Vordergrund stellen. Denn sie sind lediglich Ideen, dem menschlichen Gehirn entsprungene Konstrukte, Konzepte für das, wie sich der Mensch ein gesellschaftliches Leben vorstellt. Es sind nichts weiter als Prinzipien und Überzeugungen, die aber nicht der Realität standhalten können, weshalb die Realität dann einfach als nicht-existent gilt, wenn man an diesen Konstrukten festhält. Und wie Einstein sagte: „Probleme löst man nicht mit denselben Mitteln, mit denen sie entstanden sind.“ Soviel zu Wahrheit und Lüge. Das ist der Grund, weshalb all diese Systeme nicht funktionieren können. Denn nur dann, wenn des Menschen Natur tatsächlich in den Vordergrund rückt (schließlich ist der Mensch keine Maschine und nichts Irreales, sondern ein natürliches Wesen), können wir zu einem Ergebnis kommen, das sich sehen und vor allem „leben“ lässt.



Der Mensch will von Natur aus frei sein und sich entfalten können, nicht gefangen sein in Ideologien, die von irgendwelchen Menschen ausgedacht wurden. Von Menschen erfundene Systeme, die dies nicht berücksichtigen, können keine freie Entwicklung ermöglichen. Das hat man in der Sowjetunion, in der DDR gesehen, in Kuba und anderen sozialistischen Ländern, genauso wie wir es in allen kapitalistischen Ländern sehen, wo nur Eliten "wer" sind bzw. derjenige, der Geld hat und das Glück hatte, reiche Eltern zu haben, die ihm eine gute Ausbildung ermöglichen konnten. Aber dieses „Wer sein“ ist auch so nicht richtig, denn meist ist der Mensch dadurch in Rollen gepresst worden, in der er auch nicht seine natürlichen Anlagen entfalten konnte, was zwangsläufig zu Süchten führt, um diese innere Leere und Unzufriedenheit zu kompensieren.

"Soziale Marktwirtschaft" gibt es im Grunde gar nicht. Das ist ein Aushängeschild, das nicht funktionieren kann. Denn es widerspricht sich insofern, als dass es bei der Marktwirtschaft darum geht, dass man Menschen Bedürfnisse aufschwatzt, die sie gar nicht haben und alles, was man tut, nur des Geldes willen tut.
Ökonomie aber bedeutet, dass ein in sich geschlossener Kreislauf vorliegt, der alle Bedürfnisse der Menschen (und auch der Tierwelt) abdeckt. An „Sozialer Marktwirtschaft“ kann also gar nichts Soziales dran sein.

Sozial wäre, wenn man jedem einzelnen Menschen die Freiheit gewährt, sich innerhalb der Gemeinschaft zu entfalten. Denn ein so freier Mensch wird seine Potentiale immer zum Nutzen der Allgemeinheit anwenden, weil der Mensch von Natur aus ein geselliges Wesen ist. Er braucht das Zugehörigkeitsgefühl, die Gemeinschaft und deren Anerkennung. Und die erhält er dadurch automatisch.
Gegensätze sind immer die zwei Seiten derselben Medaille, da Gegenpole sich im Wesen identisch sind, auch wenn gerade diese Pole das nicht hören wollen, nichts miteinander zu tun haben wollen. Denn sie sind sich gegenseitig ihre Spiegel. Die Wahrheit liegt aber nicht im Extrem, sondern immer in der Mitte. Wenn man das immer berücksichtigt, auch bei sich selbst im Alltag, dann kann erst Frieden einkehren bzw. ein Weg gefunden werden, der auch Sinn macht, weil er der Natur des Menschen entspricht und alle Menschen gleichermaßen befriedigt.
Sozialismus und Kapitalismus sind zwei Gegensätze, die, wenn sie nebeneinander leben, sich gegenseitig in Schranken halten. Sobald einer der beiden weg fällt, ufert das andere Extrem aus. Das haben wir heute mit dem Kapitalismus. Es wäre aber angebracht, diese Halbwahrheiten der Gegenpole bei sich selbst zu integrieren. Denn das bedeutet, die Mitte anstreben, aufeinander zugehen, Kompromissbereitschaft. Und es bedeutet, dass das System, auch der Mensch selbst, in sich selbst vollständig wird.

Es ist also sowohl am Sozialismus als auch am Kapitalismus nicht alles falsch. Aber es sind eben beides Extreme, die, wenn man genau hinschaut, nicht der Natur des Menschen entsprechen bzw. sogar gegen die Natur des Menschen arbeiten.
Ideal wäre also, die positiven Seiten, die des humanistischen Gedankens der sozialistischen, kommunistischen Seite mit dem ursprünglichen Freiheitsgedanken des Kapitalismus zu verbinden, indem man

1) Kinder von klein auf sich selbst entfalten lässt
2) Schulen nur dazu dienen, die Interessen der Kinder auszubauen, die Unterstützung für die Potentialentfaltung gewähren
3) Noten in den ersten Jahren wegfallen lässt, freie Gesamtschulen errichtet, wo den Kindern, auch denen, die in der Entwicklung noch nicht ganz so weit sind, alle Türen offen stehen und sie nicht zum Unterricht gezwungen werden.
3) alles, was für die Allgemeinheit wichtig ist, wie öffentliche Verkehrsmittel, Geldinstitute, etc. verstaatlicht im Sinne eines nicht-gewinnorientierten Vereins.
4) das Bedingungslose Grundeinkommen einführt, damit alle Menschen die Freiheit haben, das zu tun, was sie gerne tun möchten
5) Anreize schafft und demjenigen zusätzlich finanzielle staatliche Unterstützung angeboten wird, der sein Potential entfaltet, von dem viele Menschen etwas haben. So entsteht Kultur. Und so ist jeder bestrebt, dies auch zu tun. Denn jeder Mensch hat bestimmte Fähigkeiten, die kein anderer hat. Die sind in der Regel nur vergraben seit Kindheit an.
6) auf Gesetze und Regeln weitgehend verzichtet und stattdessen den Menschen von klein auf Vertrauen schenkt, sie achtet und respektiert, so dass sie ganz selbstverständlich ihre Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft tragen. (Verbrecher entstehen immer aus einer missratenen Kindheit, d. h. aus einer, in der das Kind nicht es selbst sein durfte bzw. misshandelt wurde. )
7) die Menschen, die ihre Potentiale im Sinne einer Selbstständigkeit entfalten wollen, dies auch ohne viel Bürokratie tun können.
8) Gemeinschaften bildet, die sich gegenseitig stützen, wo Mütter und Kinder Geborgenheit finden in der Gesellschaft, so dass sich Kinder nicht auf Markenklamotten stützen müssen, um sich zugehörig zu fühlen, sondern die Zugehörigkeit als Mensch in der Gesellschaft im Allgemeinen einfach gelebt wird und jeder in seinem Dasein und mit seinen besonderen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Wenn Menschen ihre Potentiale entfalten, machen sich automatisch immer mehr Menschen selbstständig. Sie sind nicht mehr auf Großkonzerne angewiesen, sondern leben hauptsächlich von ihrer Hände Arbeit. Das macht nicht superreich, aber das ist auch nicht nötig. Denn, wenn der Mensch glücklich in seiner Gemeinschaft ist, braucht er keine Kompensationen. Jeder Mensch ist ein Baustein zum Ganzen. Und das Ganze ist die Ökonomie, der Lebenskreislauf, der Kreislauf der Natur. Und wenn wir so im Einklang mit der Natur leben und unsere Energien sinnvoll hin zu unseren Potentialen bündeln, finden wir sicherlich auch den Zugang zu einer naturverträglichen Energieversorgung. Davon bin ich überzeugt. (KD)

Bildquelle: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 656628
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die ideale Gesellschafts- und Wirtschaftsform – Gibt es die? Und wie könnte diese aussehen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Michael Schlitt zum Honorarprofessor an der Universität zu Köln ernannt
Michael Schlitt zum Honorarprofessor an der Universität zu Köln ernannt
… Kapitalmarktrecht veranstaltet. „Auf diese Ernennung bin ich sehr stolz“, kommentierte Michael Schlitt. „Die Universität zu Köln hat einen ausgezeichneten Ruf im Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarkrecht. Meine Lehrtätigkeit ist eine sehr gute Ergänzung zu meiner anwaltlichen Tätigkeit. Neben der Möglichkeit, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche …
43. Rechtsprechtag
43. Rechtsprechtag
Bedeutung der neuen Konsumentenschutzregel in Zusammenhang mit der Schiedsgerichtsbarkeit in Stiftungssachen --- Der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht der Universität Liechtenstein veranstaltet am Dienstag, 19. September 2017, den 43. Rechtsprechtag zum Thema „Neueste Entwicklungen im Schiedsverfahren in Liechtenstein und Österreich: …
Bild: Bedingungsloses Grundeinkommen als BrettspielBild: Bedingungsloses Grundeinkommen als Brettspiel
Bedingungsloses Grundeinkommen als Brettspiel
… Initiative eines Social Startups aus Saarbrücken möchte nun das bedingungslose Grundeinkommen für alle erfahrbar machen – in einem Brettspiel mit dem Titel „Das Gesellschafts-Spiel“. Das junge Pädagogen-Paar, Alina Herr (24) und Alexander Komar (30), ist schon seit Jahren von der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens überzeugt. Das gesellschaftliche …
Bild: Babet Mader veröffentlicht 'Dialoge' im Open House VerlagBild: Babet Mader veröffentlicht 'Dialoge' im Open House Verlag
Babet Mader veröffentlicht 'Dialoge' im Open House Verlag
Das dritte Buch der jungen Berliner Autorin erscheint am 12.09.2015. In ihren Dialogen werden Menschen quer durch alle Gesellschafts- und Altersschichten hörbar. "Dialoge" ist Maders erste Zusammenarbeit mit dem Fotografen Phillip Zwanzig, der für dieses Projekt seine Bilder beisteuerte.
Verbraucherfusion, eine geniale Idee
Verbraucherfusion, eine geniale Idee
… beteiligen. Genial! Umsatzbeteiligung an Verbrauchsprodukten des täglichen Lebens durch Weiterempfehlung dieser Sparmöglichkeit. Wirtschaftsjournalisten behaupten, das ist intelligentes Einkaufen und damit die Wirtschaftsform der Zukunft. Bisher haben wir beim Einkaufen nur Geld ausgegeben, aber damit ist jetzt Schluss. Beim Einkaufen Geld verdienen, …
Buse Heberer Fromm baut Schnittstellenkompetenz im Gesellschafts- und Steuerrecht aus
Buse Heberer Fromm baut Schnittstellenkompetenz im Gesellschafts- und Steuerrecht aus
… Unternehmen aus den Bereichen Energy, Automotive und HR-Solutions bei Unternehmenskäufen, Gruppenumstrukturierungen und Projekten sowie in laufenden Angelegenheiten im Bereich des Gesellschafts- und Steuerrechts. Dabei kommt seinen Mandanten im Rahmen der Strukturierung der Transaktionen und Projekte seine besondere Schnittstellenkompetenz zugute. Zu …
Bild: Das Spiel-Projekt zum bedingungslosen Grundeinkommen startet durch!Bild: Das Spiel-Projekt zum bedingungslosen Grundeinkommen startet durch!
Das Spiel-Projekt zum bedingungslosen Grundeinkommen startet durch!
… Webseite mit allen Infos zu unserem Projekt und mit einem Online-Shop in dem ihr endlich das langerwartete Spiel zum bedingungslosen Grundeinkommen bestellen könnt:www.das-gesellschafts-spiel.de Anfang Februar haben wir ein Crowdfunding gestartet, um Das Gesellschafts-Spiel produzieren lassen zu können. Nach Monaten harter Arbeit am Spiel, an den Regeln, …
Bild: “Grün Drucken” – 2020 Standard in der Druckindustrie?Bild: “Grün Drucken” – 2020 Standard in der Druckindustrie?
“Grün Drucken” – 2020 Standard in der Druckindustrie?
… haben. Kann man sagen, dass „Grün Drucken“ gleichzeitig eine Ideologie und ein erfolgsverprechendes Marketingkonzept ist? „Grün Drucken“ ist für mich die Übersetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsform in den Bereich der Medienproduktion, einer Wirtschaftsform also, die sich um die bestmögliche ökologische und soziale Verträglichkeit sorgt. Insofern ist „Grün …
Bild: Regine Sixt erhält Business-Charity-Award des Internationalen Wirtschaftsforums Baden-BadenBild: Regine Sixt erhält Business-Charity-Award des Internationalen Wirtschaftsforums Baden-Baden
Regine Sixt erhält Business-Charity-Award des Internationalen Wirtschaftsforums Baden-Baden
… weltweit für Gesundheit, Verständigung und Bildung von Kindern in Armut und Not ein. Regine Sixt: „Es ist eine große Ehre, diese wundervollen Auszeichnungen durch das Internationale Wirtschaftsform Baden-Baden zu erhalten. Sixt ist heute ein Gobal Player und ein Synonym für eine innovative Mobilität. Meine Tätigkeit für unser Unternehmen hat mir die …
Online-Steuerberater bietet startothek-Dienstleistungen an
Online-Steuerberater bietet startothek-Dienstleistungen an
… startothek-Gründungsberatung teil. Die startothek ist ein zentrales Informationssystem, welches Informationen zu den für ein Unternehmen wichtigen Rechtsbereichen Gesellschafts- und Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Baurecht und Umweltrecht enthält. Die startothek wurde auf Initiative des Bundesministeriums für …
Sie lesen gerade: Die ideale Gesellschafts- und Wirtschaftsform – Gibt es die? Und wie könnte diese aussehen?