(openPR) • Auszeichnung der unternehmerischen Leistung sowie des humanitären Engagements
• Übergabe des Awards durch Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk
Baden-Baden, 18. Oktober 2014 – Regine Sixt ist mit dem Business-Charity-Award des Internationalen Wirtschaftsforums Baden-Baden (IWF) ausgezeichnet worden. Sie erhielt den renommierten Preis am Freitag aus den Händen des Friedensnobelpreisträgers und früheren Präsidenten Südafrikas Frederik Willem de Klerk. Die Laudatio auf Regine Sixt hielt die Chefredakteurin der Zeitschrift Bunte, Patricia Riekel. Die Preisverleihung fand während der Gala anlässlich des 4. Internationalen Wirtschaftsforums in Baden-Baden statt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.
Regine Sixt erhält den Business-Charity-Award für ihre unternehmerische Leistung bei der Entwicklung von Sixt zu dem heutigen internationalen Mobilitätsdienstleister. So hat sie neben Ihrem Mann, dem Vorstandsvorsitzenden Erich Sixt, den Namen Sixt in mehr als 100 Ländern weltweit bekannt gemacht und arbeitet weiterhin an der weltweiten Expansion des Unternehmens. Darüber hinaus wurde sie für ihr humanitäres Engagement als Vorstandsvorsitzende der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung „Tränchen trocknen“ ausgezeichnet. Diese setzt sich bereits seit 14 Jahren mit großem Engagement weltweit für Gesundheit, Verständigung und Bildung von Kindern in Armut und Not ein.
Regine Sixt: „Es ist eine große Ehre, diese wundervollen Auszeichnungen durch das Internationale Wirtschaftsform Baden-Baden zu erhalten. Sixt ist heute ein Gobal Player und ein Synonym für eine innovative Mobilität. Meine Tätigkeit für unser Unternehmen hat mir die Möglichkeit gegeben, Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Kulturen und ihren persönlichen Perspektiven kennen zu lernen. Zugleich habe ich gelernt, wie wichtig das Engagement insbesondere für unzählige Kinder dieser Welt ist, denen es bei weitem nicht so gut geht wie uns. Diese wichtige Arbeit werden wir mit Nachdruck fortsetzen.“