openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Averbis ermöglicht schnelle und präzise Suche in klinischen Befunden

05.06.201217:38 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Wollte eine Klinik eine klinische Studie durchführen oder wollten Ärzte in Befundsammlungen nach speziellen Sachverhalten fahnden, erforderte dies bisher eine äußerst komplizierte und zeitaufwendige Suchanfrage. Mit dem Recherchetool von Averbis GmbH sollen Ärzte schon bald sämtliche Freitextdokumente ihrer Klinik nach Diagnosen, besonderen Befundmerkmalen, Alter, Geschlecht und weiteren Kriterien in kürzester Zeit automatisch durchsuchen können.



Ob es um unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten geht oder um die Frage, ob das Krebsrisiko bei Kindern nach Computertomografien steigt: Relevante Patientengruppen möglichst vollständig zu identifizieren, ist von großer Bedeutung für wissenschaftliche Fragestellungen. Aber auch im ,,Multimedia-Zeitalter“ liegt die meiste Information, die dafür notwendig ist, nach wie vor als Text vor. In Kliniken entstehen jeden Tag tausende und abertausende solcher unstrukturierten Texte in Form von Arztbriefen, Pathologie- und Radiologieberichten. Von einem schnellen und gezielten Zugriff auf die Informationen und das Wissen in diesen Dokumenten konnten Forscher bisher aber nur träumen.

Das soll sich nun ändern. Averbis GmbH wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz ein Recherchetool einführen, das die Suche in sämtlichen Freitextdokumenten über alle Fachabteilungen einer Klinik hinweg erlaubt.

„Mit der semantischen Suche von Averbis werden Ärzte mühelos, präzise und vollständig die Datenbestände ihrer Klinik nach Diagnosen, besonderen Befundmerkmalen, Alter, Geschlecht und weiteren Merkmalen durchsuchen können“, erläutert der Geschäftsführer von Averbis GmbH, Dr. med. Philipp Daumke. „So können Patientenkohorten anhand bestimmter Merkmale, die derzeit nur unstrukturiert in Datenbanken abgelegt sind, mit einer sehr hohen Vollständigkeit selektiert werden“.

Averbis GmbH hat ihre ausgezeichnete Expertise in der semantischen Suche bereits mehrmals unter Beweis gestellt - u.a. mit dem Produkt RadMiner, der Radiologen einen gezielten Zugriff auf den Text- und Bildbestand ihrer Klinik erlaubt. „Bereits bei diesem Projekt konnten wir zeigen, dass die Vollständigkeit der Treffer durch semantische Suche erheblich gesteigert wird“, erklärt Daumke.

Bisher mussten vor dem Start einer klinischen Studie sehr komplizierte Suchanfragen konzipiert werden, bei denen verschiedene Synonyme und Wortteile zu berücksichtigen waren. Denn die Terminologie, die Ärzte in ihren Routinedokumenten benutzen, ist bei Weitem nicht einheitlich. Wurde eine Begriffsvariation nicht beachtet, blieben viele Dokumente einfach unerkannt.

„Mit der Averbis-Technologie, welche die Bedeutung der einzelnen Fachwörter erkennt, ist es gleichgültig, ob es in den Dokumenten Karzinom, Carcinom, Ca., Krebs oder bösartiger Tumor heißt“, sagt Prof. Stefan Schulz von der Medizinischen Universität Graz. Er ist überzeugt, dass neben der Zeitersparnis vor allem die Qualität der Suchergebnisse sich signifikant verbessern wird.

Die Technologie von Averbis stellt nicht nur für klinische Forschung sondern auch für andere Anwendungsszenarien eine wichtige Grundlage dar. Die Textanalyse-Lösung ist überall dort hilfreich, wo Kliniken effektiv durchsuchen und gezielt auswerten müssen, u.a. bei der Patientenrekrutierung für klinische Studien, der automatisierten Abrechnung, zur Qualitätssicherung sowie bei der Kommunikation zwischen Leistungserbringern im Gesundheitswesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 638080
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Averbis ermöglicht schnelle und präzise Suche in klinischen Befunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Averbis GmbH

Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
Freiburg, 26. Juli 2017 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt in seinem Förderkonzept „Medizininformatik“ in den kommenden vier Jahren vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, mit insgesamt 120 Millionen Euro. Vier Konsortien werden in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen. Ziel ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
„Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie“ (TOPOs) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Averbis GmbH, der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, der Universität Rostock und der Hochschule Mittweida. Ziel des Projektes ist die verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen. Freiburg, 12. Juli 2017 - Makulaerkrankungen stellen die häufigste Ursache für bleibende Sehminderungen und Erblindungen in den Industrienationen dar. Bis vor wenigen Jahren war eine Th…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für MedizinerBild: Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für Mediziner
Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für Mediziner
Freiburg, 31. Juli 2013 - Die Averbis GmbH und die RHÖN-KLINIKUM AG entwickeln im Rahmen des Forschungsprojekts "semanticVOICE" gemeinsam eine Software-Lösung, die Spracherkennung und inhaltliche Textanalyse miteinander vereint und die aufwändige manuelle Kodierung von ärztlicher Dokumentation auf ein Minimum reduziert. Das Bundesministerium für Bildung …
Averbis veröffentlicht neue Version der Information Discovery
Averbis veröffentlicht neue Version der Information Discovery
Freiburg, den 21.10.2015: Mit Information Discovery in der Version 4.4 präsentiert Averbis umfangreiche Erweiterungen seiner erfolgreichen Analyseplattform Freiburg, den 21.10.2015: Die Averbis GmbH, Spezialist für Text-Mining und Suchanwendungen, präsentiert die neue Version der erfolgreichen Analyseplattform Information Discovery. Die Leistungsfähigkeit …
Bild: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammenBild: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen
Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen
… neuen Medikamenten und Therapien profitieren. Arzneimittelhersteller können ihre Studien früher abschließen und somit neue Medikamente früher auf den Markt bringen. Die Averbis GmbH, führender Anbieter auf dem Gebiet semantischer Technologien im Gesundheitswesen, übernimmt die Projektkoordination von SEMCARE. "Gerade im Bereich seltener Erkrankungen …
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Freiburg/Berlin, 21.07.2009 - In Freiburg fällt heute der Startschuss für das Averbis-Forschungsprojekt RADMINING, das im Technologiewettbewerb "THESEUS MITTELSTAND 2009" als eines von zwölf Vorhaben unter mehr als 60 Bewerbern ausgezeichnet wurde. Ziel von RADMINING ist es, mit Hilfe semantischer Technologien die medizinisch-radiologische Diagnose und …
Polizeirecht - Verwaltungsrecht - Gefahrbegriff - Sicherstellung einer Schafherde
Polizeirecht - Verwaltungsrecht - Gefahrbegriff - Sicherstellung einer Schafherde
… in Berlin am Döberitzer Weg etwa 60 Schafe uneingezäunt und unversorgt gehalten würden, von denen sich am Vorabend acht Tiere auf dem Grünstreifen der Heerstraße befunden hätten, überprüften Mitarbeiter des Bezirksamtes Spandau noch am selben Tag die Schafhaltung. Dabei fanden sie die Angaben zur fehlenden Einzäunung und zur nicht ausreichenden Wasserversorgung …
Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
… ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung und Versorgung zu gewinnen. Averbis ist in drei der vier Konsortien dabei und wird sich um die Analyse unstrukturierter medizinischer Daten kümmern. Die geförderten Konsortien sind DIFUTURE, SMITH, MIRACUM …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
„Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie“ (TOPOs) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Averbis GmbH, der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, der Universität Rostock und der Hochschule Mittweida. Ziel des Projektes ist die verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen. Freiburg, …
GREENPILOT geht online - ZB MED und Averbis entwickeln weltweit erstes Online-Informationsportal für...
GREENPILOT geht online - ZB MED und Averbis entwickeln weltweit erstes Online-Informationsportal für...
...Umwelt, Ernährung und Agrar Freiburg/Bonn, 29.05.09 - Das von der Averbis GmbH gemeinsam mit der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) entwickelte Portal GREENPILOT, eine zentrale Informationsquelle für die Bereiche Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften, geht heute an den Start. GREENPILOT ist als "Ausgewählter Ort" von "Deutschland …
Bild: CTS Gruppen- und Studienreisen ist TOP-ReiseveranstalterBild: CTS Gruppen- und Studienreisen ist TOP-Reiseveranstalter
CTS Gruppen- und Studienreisen ist TOP-Reiseveranstalter
… wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von CTS wurde anhand von 21 Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ausführlich analysiert und in allen wesentlichen Punkten für gut befunden. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Auszeichnung zum TOP-Veranstalter erhalten haben. Das Zertifikat sehen wir als eine Bestätigung unserer jahrelangen, erfolgreichen Arbeit, …
Bild: - Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von AverbisBild: - Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von Averbis
- Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von Averbis
Freiburg, 28. Juli 2014 - Die 4QD- Qualitätskliniken.de GmbH erneuert ihr Onlineportal und setzt im Relaunch auf die Suchtechnologien von Averbis. Nutzer finden auf dem Klinikportal www.qualitätskliniken.de das für ihre individuellen Bedürfnisse passende Krankenhaus und können dieses hinsichtlich seiner Qualität und Leistungen (400 verschiedene Indikatoren) …
Sie lesen gerade: Averbis ermöglicht schnelle und präzise Suche in klinischen Befunden