openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GREENPILOT geht online - ZB MED und Averbis entwickeln weltweit erstes Online-Informationsportal für...

29.05.200914:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) ...Umwelt, Ernährung und Agrar

Freiburg/Bonn, 29.05.09 - Das von der Averbis GmbH gemeinsam mit der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) entwickelte Portal GREENPILOT, eine zentrale Informationsquelle für die Bereiche Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften, geht heute an den Start. GREENPILOT ist als "Ausgewählter Ort" von "Deutschland - Land der Ideen", einer Initiative unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, ausgezeichnet worden und wird im Rahmen der heutigen Preisverleihung in der ZB MED in Bonn erstmals online geschaltet.



GREENPILOT (www.greenpilot.de) ist ein innovatives Wissensportal, das die wesentlichen nationalen und internationalen Fachdatenbanken, Literaturkataloge und wichtigen Webseiten zu den Themen Ernährung, Umwelt und Agrar gleichzeitig und in ihrer gesamten Tiefe durchsuchbar macht. Die ZB MED vertraut hierbei auf die bewährten Suchtechnologien von Averbis, die eine einheitliche, intelligente und mehrsprachige, dabei aber intuitiv durchführbare Suche ermöglichen. Egal ob es sich um die Begriffe "Klimafolgenforschung", "Lebensmittelzusatzstoffe", "Maisproduktion", "Welternährung", "Umweltverschmutzung" oder "Nutztierhaltung" handelt: Wissenschaftler, Studierende sowie die interessierte Allgemeinheit haben mit GREENPILOT die Gelegenheit, in über 10 Millionen Dokumenten kostenlos zu recherchieren und gleichzeitig auf die Volltexte zuzugreifen oder sie bestellen zu können.

Das Besondere: Die innovative Software von Averbis erfasst automatisch Inhalte unterschiedlicher nationaler und internationaler Quellen und macht sie über eine einheitliche Schnittstelle zugänglich. Bei der Suchanfrage werden alle Synonyme erfasst, aber auch Wortbestandteile berücksichtigt, die in einem Bedeutungszusammenhang stehen. So wird bei Eingabe von "Traktor" zusätzlich nach Wörtern wie "Trecker" oder "Ackerschlepper", aber auch nach den englischen Begriffen "tractor" und "traction engine" oder dem italienischen Wort "trattore" gesucht. Der Benutzer erhält als Ergebnis eine umfassende, nach Relevanz sortierte Auflistung der Treffer.

Neben GREENPILOT setzen bereits Gesundheitsportale wie der Krankenhausführer "Weisse Liste" der Bertelsmann-Stiftung auf die Suchtechnologien von Averbis. "Die Erweiterung unserer Technologien von der Medizin auf die Lebenswissenschaften ist für uns ein konsequenter Schritt bei der Ausweitung unserer Geschäftsfelder" sagt Geschäftsführer Dr. Kornél Markó. "Sie zeigt, dass unsere Sprachtechnologien auch in anderen Wissensgebieten anwendbar sind."

Die Softwareprodukte von Averbis wurden in jahrelanger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt. Experten aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten konzipierten gemeinsam eine innovative Technologie zur Sprachverarbeitung, bei der Texte inhaltlich analysiert, relevante Textpassagen herausgefiltert und mit Wörtern gleicher Bedeutung vernetzt werden. Dieses Verfahren ist Grundlage der "Averbis Search Platform" und verschiedener Textanalysewerkzeuge von Averbis.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 313973
 1367

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GREENPILOT geht online - ZB MED und Averbis entwickeln weltweit erstes Online-Informationsportal für...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Averbis GmbH

Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
Freiburg, 26. Juli 2017 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt in seinem Förderkonzept „Medizininformatik“ in den kommenden vier Jahren vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, mit insgesamt 120 Millionen Euro. Vier Konsortien werden in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen. Ziel ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
„Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie“ (TOPOs) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Averbis GmbH, der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, der Universität Rostock und der Hochschule Mittweida. Ziel des Projektes ist die verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen. Freiburg, 12. Juli 2017 - Makulaerkrankungen stellen die häufigste Ursache für bleibende Sehminderungen und Erblindungen in den Industrienationen dar. Bis vor wenigen Jahren war eine Th…

Das könnte Sie auch interessieren:

Averbis ermöglicht schnelle und präzise Suche in klinischen Befunden
Averbis ermöglicht schnelle und präzise Suche in klinischen Befunden
… wollten Ärzte in Befundsammlungen nach speziellen Sachverhalten fahnden, erforderte dies bisher eine äußerst komplizierte und zeitaufwendige Suchanfrage. Mit dem Recherchetool von Averbis GmbH sollen Ärzte schon bald sämtliche Freitextdokumente ihrer Klinik nach Diagnosen, besonderen Befundmerkmalen, Alter, Geschlecht und weiteren Kriterien in kürzester …
Bild: Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für MedizinBild: Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
… den neuen Auftritt. Charakteristisch für das neue Design ist auch der prominente Header auf der Startseite, der direkt zu den beiden Suchportalen MEDPILOT und GREENPILOT verlinkt. Die Navigationsleiste auf der linken Seite führt zu den zielgruppenspezifischen Angeboten wie beispielsweise „Suchen und Bestellen“, „Publikationsservice“ und „Über uns“. Neu …
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Freiburg/Berlin, 21.07.2009 - In Freiburg fällt heute der Startschuss für das Averbis-Forschungsprojekt RADMINING, das im Technologiewettbewerb "THESEUS MITTELSTAND 2009" als eines von zwölf Vorhaben unter mehr als 60 Bewerbern ausgezeichnet wurde. Ziel von RADMINING ist es, mit Hilfe semantischer Technologien die medizinisch-radiologische Diagnose und …
Bild: Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für MedizinBild: Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
Neues Servicekonzept für die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
… den neuen Auftritt. Charakteristisch für das neue Design ist auch der prominente Header auf der Startseite, der direkt zu den beiden Suchportalen MEDPILOT und GREENPILOT verlinkt. Die Navigationsleiste auf der linken Seite führt zu den zielgruppenspezifischen Angeboten wie beispielsweise „Suchen und Bestellen“, „Publikationsservice“ und „Über uns“. Neu …
Suchportal LIVIVO geht online
Suchportal LIVIVO geht online
… seinen lebenswissenschaftlichen Fächerkanon in einem Portal an und unterstützt die interdisziplinäre Forschung. LIVIVO wird die bisherigen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT nach einer Testphase ablösen. Die Lebenswissenschaften sind ein verzahntes Wissensgebiet. Demographischer Wandel, Klimaerwärmung, Zivilisationskrankheiten – dies sind nur einige …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
„Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie“ (TOPOs) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Averbis GmbH, der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, der Universität Rostock und der Hochschule Mittweida. Ziel des Projektes ist die verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen. Freiburg, …
Tag der offenen Tür in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) in Köln
Tag der offenen Tür in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) in Köln
… angeschafften Scanroboter der ZB MED in Aktion zu erleben. Beim „Meet the Experts“ informierten sich Interessierte über die Recherchemöglichkeiten mit den Suchportalen MEDPILOT und GREENPILOT oder erhielten Tipps für die Veröffentlichung ihrer Abschluss- oder Doktorarbeiten. Darüber hinaus gab es beim Quiz zur Geschichte der ZB MED einen E-Book-Reader …
Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
… ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung und Versorgung zu gewinnen. Averbis ist in drei der vier Konsortien dabei und wird sich um die Analyse unstrukturierter medizinischer Daten kümmern. Die geförderten Konsortien sind DIFUTURE, SMITH, MIRACUM …
Offizieller Start von LIVIVO – dem Suchportal für Lebenswissenschaften
Offizieller Start von LIVIVO – dem Suchportal für Lebenswissenschaften
… die Fachgebiete von ZB MED in einem Portal und ermöglicht eine interdisziplinäre Literaturrecherche. Zum offiziellen Start von LIVIVO werden die ehemaligen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT, die LIVIVO ersetzt, abgeschaltet. „Die Testphase ist abgeschlossen. Ab jetzt ist LIVIVO das einzige Suchportal von ZB MED“, sagte Ulrich Korwitz, Direktor von ZB …
Bild: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammenBild: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen
Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen
… neuen Medikamenten und Therapien profitieren. Arzneimittelhersteller können ihre Studien früher abschließen und somit neue Medikamente früher auf den Markt bringen. Die Averbis GmbH, führender Anbieter auf dem Gebiet semantischer Technologien im Gesundheitswesen, übernimmt die Projektkoordination von SEMCARE. "Gerade im Bereich seltener Erkrankungen …
Sie lesen gerade: GREENPILOT geht online - ZB MED und Averbis entwickeln weltweit erstes Online-Informationsportal für...