openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen

21.01.201416:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen
Averbis ist Projektkoordinator beim EU-Projekt SEMCARE
Averbis ist Projektkoordinator beim EU-Projekt SEMCARE

(openPR) Freiburg, 21. Januar 2014 - Mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro unterstützt die EU-Kommission das multidisziplinäre Projekt SEMCARE. Ziel ist die Entwicklung einer HealthIT-Plattform, die die Diagnosestellung im Bereich seltener Erkrankungen erleichtert und Patienten die Teilnahme an klinischen Studien ermöglicht.

Derzeit gelingt es bei fast 80% der klinischen Studien nicht, die notwendige Zahl an Patienten zeitgerecht aufzunehmen, was die Entwicklung neuer Arzneimittel deutlich verzögert. Durch die automatisierte, inhaltliche Auswertung von Patientendaten werden klinische Studien in mehrfacher Hinsicht optimiert. Patienten können eher von neuen Medikamenten und Therapien profitieren. Arzneimittelhersteller können ihre Studien früher abschließen und somit neue Medikamente früher auf den Markt bringen.
Die Averbis GmbH, führender Anbieter auf dem Gebiet semantischer Technologien im Gesundheitswesen, übernimmt die Projektkoordination von SEMCARE. "Gerade im Bereich seltener Erkrankungen werden Patienten häufig spät oder gar nicht diagnostiziert." erklärt Dr. med. Philipp Daumke, Geschäftsführer von Averbis. "Durch inhaltliche und statistische Auswertungen klinischer Daten können wir den Ärzten wertvolle Entscheidungshilfen geben und die Diagnosestellung erleichtern. Patienten erhalten schneller eine Therapie, der Zugang zu klinischen Studien wird ermöglicht."
Führende europäische Gesundheitszentren aus Großbritannien, den Niederlanden und Österreich werden die Analysesoftware zur Auswertung medizinischer Daten bis Ende 2015 im klinischen Alltag testen und optimieren. Philipp Daumke fügt hinzu: „Langfristiges Ziel ist es, SEMCARE als führende Analyseplattform zu etablieren, die Kliniken in ganz Europa bei der Diagnosestellung und der Patientenauswahl für klinische Studien unterstützt."
Die Förderung von SEMCARE erfolgt im Rahmen der Ausschreibung “Technologien für digitale Inhalte und Sprachen“ (Technologies for Digital Content and Languages) innerhalb des 7. Rahmenprogramms der EU-Kommission zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Liste der teilnehmenden Projektpartner:

• Averbis GmbH, Deutschland
• Erasmus Universitair Medisch Centrum Rotterdam, Niederlande
• Medizinische Universität Graz, Österreich
• Saint George's University of London, Großbritannien
• Synapse Research Management Partners S.L., Spanien

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 772133
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Averbis GmbH

Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
Freiburg, 26. Juli 2017 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt in seinem Förderkonzept „Medizininformatik“ in den kommenden vier Jahren vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, mit insgesamt 120 Millionen Euro. Vier Konsortien werden in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen. Ziel ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
„Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie“ (TOPOs) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Averbis GmbH, der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, der Universität Rostock und der Hochschule Mittweida. Ziel des Projektes ist die verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen. Freiburg, 12. Juli 2017 - Makulaerkrankungen stellen die häufigste Ursache für bleibende Sehminderungen und Erblindungen in den Industrienationen dar. Bis vor wenigen Jahren war eine Th…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hoffnung für Hundertausende Patienten mit BlutvergiftungBild: Hoffnung für Hundertausende Patienten mit Blutvergiftung
Hoffnung für Hundertausende Patienten mit Blutvergiftung
Bundesforschungsministerium fördert Projekt ‚DiabKON‘ mit 1,8 Millionen Euro Jährlich 150.000 Sepsis-Patienten in Deutschland, jeder Dritte stirbt an den Folgen Gesundheitsnetzwerk BioLAGO stellte Konsortium aus Forschung, Kliniken und Industrie aus drei Bundesländern zusammen D-Konstanz | Etwa 500.000 Menschen erleiden in der EU jährlich eine …
Global Performance Management für kleine und mittlere Unternehmen (GPM-SME)
Global Performance Management für kleine und mittlere Unternehmen (GPM-SME)
ICON nimmt an EU-Forschungsprojekt teil Karlsruhe, 3. August 2005. GPM-SME (Global Performance Management for Small and Medium-Sized Enterprises) ist ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt zur Entwicklung und Implementierung eines Performance Management-Systems für kleine und mittlere Unternehmen. Das Projekt ist Teil des Sechsten Rahmenprogramms …
Bild: Bionatic präsentiert biologisch abbaubares Mehrweg-BesteckBild: Bionatic präsentiert biologisch abbaubares Mehrweg-Besteck
Bionatic präsentiert biologisch abbaubares Mehrweg-Besteck
Biologisch abbaubares Mehrwegbesteck Bionatic präsentierte auf der BIOFACH Produkte aus neuartigem Material • Produkt aus Forschungsprojekt mit TU Dresden • Mehrjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit • Hergestellt von Bionatic Bremen, 8. März 2019. Auf der diesjährigen BIOFACH-Messe in Nürnberg präsentierte die Bionatic GmbH & Co.KG erstmals …
Bild: Forschung im Patienten-CheckBild: Forschung im Patienten-Check
Forschung im Patienten-Check
… Zöller (45) von ScienceDialogue lädt zum Mitmachen ein. Frau Zöller, Sie wollen wissen, was der ganz normale Bürger von neuen Arthrose-Therapien hält, die ein großes EU-Forschungsprojekt entwickeln will. Wozu? Zöller: Die Forscher des Projektes GAMBA wollen die Bürger und auch die letztendlich Betroffenen, nämlich die Patienten, so früh wie nur möglich …
Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation
Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation
… besser behandeln lassen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf die Dauer von drei Jahren angelegte Forschungsprojekt mit 130.000 Euro. Immer mehr Patienten erhalten nach einer Knochenmarktransplantation zusätzlich T-Zellen des Spenders, um eine lebensbedrohliche Infektion mit dem häufig vorhandenen Cytomegalievirus (CMV) zu verhindern. …
Bild: Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni BayreuthBild: Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni Bayreuth
Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni Bayreuth
… dem die einzelnen Mosaiksteine passgenau ineinander greifen müssen, über alle Sprachgrenzen hinweg gegenseitiges Vertrauen und Kooperation. „Somit kann man erfolgreichen EU-Forschungsprojekten immer unterstellen, dass das ‚heimliche‘ Forschungsziel des kooperativen Ineinandergreifens bestens erfüllt wurde! Brüssel behält sich daher immer vor, Projekte …
Bild: Hygieneoffensive am UKRBild: Hygieneoffensive am UKR
Hygieneoffensive am UKR
Künftig noch mehr Patientensicherheit am Universitätsklinikum Regensburg (UKR): Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „NE-Offensive“ soll nosokomialen Keimen und Infektionen vorbeugen. --- Nosokomiale Infektionen, also solche, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt auftreten, sorgen weltweit für Schlagzeilen. …
Bild: Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“Bild: Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“
Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“
Innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP 7/ FP7) der EU setzt das Förderprogramm "IAPP" auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft sowie deren gegenseitigen Wissenstransfer. Im Bereich der Forschung und Entwicklung ist es häufig so, dass Unternehmen bei der Lösung komplexer Problemstellungen von der Zusammenarbeit …
Bild: 27.2.2010, Tag der seltenen Erkrankungen: „Vergessene“ Patienten machen auf ihr Schicksal aufmerksamBild: 27.2.2010, Tag der seltenen Erkrankungen: „Vergessene“ Patienten machen auf ihr Schicksal aufmerksam
27.2.2010, Tag der seltenen Erkrankungen: „Vergessene“ Patienten machen auf ihr Schicksal aufmerksam
Für die Pharmaindustrie oft uninteressant, von vielen Ärzten nicht richtig behandelt: Patienten mit seltenen Erkrankungen haben meist einen jahrelangen Leidensweg hinter sich. Bereits zum dritten Mal macht deshalb der von der EU ins Leben gerufene „Europäische Tag der Seltenen Erkrankungen“ auf ihr Schicksal aufmerksam. Eine der bundesweit größten Veranstaltung …
Neues Internetportal soll Rheumapatienten helfen
Neues Internetportal soll Rheumapatienten helfen
… Wolfgang Vorbrüggen, ehemaliger Leitender Arzt der Radiologischen und Nuklearmedizinischen Abteilung der Rheumaklinik Aachen. Jedoch erfolgt die Erkennung rheumatischer Krankheiten häufig erst spät. Leidgeplagte Patienten erhalten oft erst eine Diagnose, wenn sie eine lange Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich haben. Je später die Diagnose gestellt wird …
Sie lesen gerade: Neues EU-Forschungsprojekt SEMCARE bringt Patienten und klinische Forschung näher zusammen